Suchergebnisse

Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Kein Internet trotz Verbindung

    ergo-hh - - Netzwerk/Mobilfunk

    Beitrag

    'tschuldigung für das Doppelpost, da ich aber zwei unterschiedlichen Usern antworte, ist das etwas übersichtlicher Zitat von Schokii: „Router: 192.168.0.2 ; DNS: siehe Router“ @schokii: Ist das wirklich die IP-Adresse eures Routers? Standardmäßi hat der Netgear nämlich die IP-Adresse 192.168.1.1. Ihr müsst die also selbst geändert haben. Ist das der Fall? Gruß ergo-hh

  • Kein Internet trotz Verbindung

    ergo-hh - - Netzwerk/Mobilfunk

    Beitrag

    Zitat von Zorronator: „Aber ich glaube, da kann der @TE mehr zu sagen, was bei ihm zutrifft.“ Das glaube ich auch, daher meine oben gestellte Frage an den TE Gruß ergo-hh

  • Kein Internet trotz Verbindung

    ergo-hh - - Netzwerk/Mobilfunk

    Beitrag

    Zitat von Zorronator: „Hmm, wenn er aber hier schreiben kann, denke ich mal, dass er durchaus die richtigen Daten eingegeben hat.“ Das ist so leider nicht richtig. Wenn zum Beispiel ein PC mit einer sogenannten DFÜ-Verbindung genutzt wird, sind keinerlei Zugangsdaten im Router erforderlich und dieser fungiert lediglich als DSL-Modem. Von einem entsprechend eingerichteten PC kann man natürlich dann trotzdem problemlos ins Internet. Gruß ergo-hh

  • Kein Internet trotz Verbindung

    ergo-hh - - Netzwerk/Mobilfunk

    Beitrag

    Du schreibst ja, dass du deinen iPod mit der IP-Adresse 192.168.0.5 anpingen kannst. D. h., die WLAN Verbindung zum Netgear ist ok. Nur von dort geht es nicht weiter ins Internet. Prüfe bitte mal, ob im Netgear die Zugangsdaten zum Internet, die ihr von eurem Provider erhalten habt, eingetragen sind. Gruß ergo-hh

  • Der plus und minus thread

    ergo-hh - - Off Topic

    Beitrag

    Zitat von Zorronator: „- mir fehlt eine Festplatte... 50 GB würde reichen...“ Ich vermute 2,5 Zoll. IDE oder S-ATA? Gruß ergo-hh

  • Der plus und minus thread

    ergo-hh - - Off Topic

    Beitrag

    Zitat von AppleFan123: „+Linux ist echt toll, ... “ Welches Derivat hast du denn (Ubuntu, Suse, ...)? Gruß ergo-hh

  • Wenn es nur um das Erstellen der neuen Wiedergabelisten ging, wäre folgende Vorgehensweise doch am einfachsten gewesen: 1. du legst genauso viele neue Wiedergabelisten an wie alte vorhanden sind. 2. diese Wiedergabelisten nennst du der Übersichtlichkeit halber '<Name der alten Liste>_neu' 3. du öfnnest der Reihe nach die alten Wiedergabelisten <Name der alten Liste> 4. du markiest dort alle Titel und schiebst diese in die neu erstellten Wiedergabeliste <Name der alten Liste>_neu 5. das machst du…

  • Wenn du in iTunes deine Songs ordentlich und korrekt gepflegt hast, kannst du ja mal folgendes machen: 1. den Ordner iTunes wie von mir beschrieben auf das NAS kopieren 2. den iPod wiederherstellen 3. iPod mit iTunes synchronisieren. Werden dann die Wiedergabelisten synchronisiert? Man kennt ja die Geschichte mit den Pferden und der Apotheke, daher vorsichtshalber die Frage: in iTunes hast du unter den Einstellungen für den angeschlossenen iPod beim Reiter 'Musik' den Punkt 'Die ganze Musikmedia…

  • Zitat von matze89: „das habe ich ja gemacht...“ Irgendwie hört sich das in deinem 1. Posting aber so an, als hättest du es anders gemacht:Zitat von matze89: „-habe eine neue iTunes mediathek auf der NAS angelegt, iTunes geöffnet und meine gesamte musik aus dem ordner per drag&drop in tunes bei Mediathek abgelegt“ Mach es doch einmal genauso, wie ich es beschrieben habe. Gruß ergo-hh

  • Es ist doch eigentlich ganz einfach: 1. Erstelle auf dem NAS einen Ordner mit beliebigem Namen (z. B. 'Elvis' ) 2. Kopiere den gesamten Ordner 'iTunes' (Normalerweise unter '...\Eigene Dateien\Eigene Music') in den eben erstellten Ordner (hier: 'Elvis') 3. Starte iTunes mit gedrückter und festgehaltener Shift-Taste 4. In dem folgenden Dialog weise die Datei 'iTunes Library.itl' aus dem Ordner '...\Elvis\iTunes' zu Das sollte es normalerweise gewesen sein. Gruß ergo-hh

  • iPod lädt im Auto nicht!

    ergo-hh - - iPod mit Clickwheel

    Beitrag

    Dann macht es natürlich Sinn Gruß ergo-hh

  • iPod lädt im Auto nicht!

    ergo-hh - - iPod mit Clickwheel

    Beitrag

    Zitat von martinlo64: „(Ich weiß übrigends das man das in iTunes deaktivieren kann ,aber das wollte ich auch nicht da ich das ja ab und an zum synchronisieren brauche.“ Das verstehe ich nicht . Du kannst doch das automatische Starten doch ruhig deaktivieren. Wenn du dann iTunes startest und den iPod am USB Port anschließt (oder er ist bereits verbunden), wird er automatisch von iTunes erkannt und dann kannst du doch ganz normal synchronisieren. Dafür braucht man auch kein spezielles Kabel. So is…

  • iPod lädt im Auto nicht!

    ergo-hh - - iPod mit Clickwheel

    Beitrag

    Zitat von linuxsuse: „Also es geht nicht im VW Sharan und im Skoda!“ Grund: siehe Posting #10 und #11. Gruß ergo-hh

  • iPod lädt im Auto nicht!

    ergo-hh - - iPod mit Clickwheel

    Beitrag

    Zitat von linuxsuse: „Ich teste ihn jetzt mal an einem anderen Auto!“ Das wird mit demselben Adapter nichts bringen. Damit Apple Geräte korrekt geladen werden, müssen auch die Datenleitungen der entsprechenden USB-Buchse beschaltet sein. Man benötigt also einen Spannunsteile in der Buchse, siehe z. B. hier. Gruß ergo-hh EDIT der Hund von Tommydog war schneller

  • Nochmals: Richte auf dem NAS einen eigenen Ordner für iTunes ein. Den Namen kannst du frei wählen, z. B. 'Musik'. Dort hinein kopierts du den gesamten Ordner 'iTunes' von deinem Rechner; dieser Ordner sollte auch die Datei 'iTunes Library.itl' enthalten. Dann startest du iTunes mit gedrückter und festgehaltener Shift-Taste. In dem folgenden Dialog (dann kannst du die Shift-Taste loslassen) weist du iTunes dann die *.itl Datei auf dem NAS zu. Das war's. Theoretisch kannst du die Bibliothek auf C:…

  • Leider erkennt man auf dem ersten Bild nicht, ob sich dort auch die Datei 'iTunes Library.itl' befindet. Mach noch mal einen Screenshot, aber zuerst im Windows Explorer ganz nach unten scrollen, so dass man auch die Dateien sieht, die hinter den Musikordnern liegen. Auf jeden Fall würde ich dir empfehlen, auf dem NAS unter 'L:\' erst einmal einen Ordner anzulegen (z. B. mit dem Namen 'iTunes') und dort hinein alles kopieren, was jetzt auf dem NAS direkt unter 'L:\' liegt und mit iTunes zu tun ha…

  • Zitat von thorr: „In iTunes habe ich unter den Einstellungen den Speicherort für die Dateien auf L:\ geändert und in der iTunes Music Library die Pfade geändert.“ Den 2. Teil (fettgedruckt) verstehe ich nicht ganz. Warum bzw. wo hast du die iTunes Music Library geändert? Poste mal einen Screenshot des Windows Explorers aus dem ersichtlich ist, was allles unter 'L:\' liegt. Wie genau hast du das Netzlaufwerk 'L:\' verbunden? Welches Betriebssystem hat der neue PC? Wenn es Win7 ist, wird dein NAS …

  • Poste mal den Eintrag (Pfad) der bei dir in iTunes steht unter: 'Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweitert-> Speicherort von "iTunes Media"'. Gruß ergo-hh

  • Zitat von thorr: „da ich sie nun auf dem Netzlaufwerk“ Definiere mal genauer, welche Technik sich hinter deinem 'Netzlaufwerk' verbirgt: 1. Eine externe USB Festplatte? 2. ein NAS? 3. ein freigegebenes Laufwerk auf einem anderen Computer? Gruß ergo-hh

  • Der plus und minus thread

    ergo-hh - - Off Topic

    Beitrag

    Zitat von MFKCNE: „-hatte jetzt aufgrund eines Fehlers der Telekom 2 Tage kein Wlan,“ <Haarespaltermodus ein> Nur zur Klarstellung: nicht funktionierendes WLAN hängt ggfs. mit einem Defekt im Router oder falscher Konfiguration zusammen. Da es dein privates Netz ist, hat die Telekom eigentlich nichts damit zu tun. Es sei denn, dass nicht dein WLAN betroffen war, sondern der Internetzugang über deinen Provider (Telekom). Dann hätte die WLAN-Verbindung Rechner <-> Router aber immer noch funktionier…