mp3-Ablage

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Hi,
    ich bin komplett neu hier und ziemlich unwissend rund um den ipod. Ich hoffe, ihr könnt mir bei meinen Fragen weiterhelfen.

    1. wie ist eine sinnvolle Namenskonvention bei der Anlage von Verzeichnissen mit 1 Album drinnen?
    Ich habe bisher "Name Interpret - Albumname" verwendet. Gibt es noch sinnvollere Möglichkeiten?
    2. was it der Grund dafür, dass bei der Vergabe der mp3-Dateinamen die Titel durchnummeriert werden? also track - Interpret - Titel
    3. kann ich bei meinem ipod-classic die Songs auch Verzeichnis-orientiert abspielen lassen? (so wie ich die Dateien auf meiner Festplatte abgelegt habe)
    4. wozu dient der ID-Tag "Album-Interpret", wo bei es doch auch bei denTags "Album" und "Interpret" einzeln gibt?
    5. gibt es eine gute Internet-Seite, die weitere Tips zum Organisieren von mp3-Beständen geben kann?

    Danke im Voraus.
  • Also das wichtigste vorweg:

    iTunes interessiert es nicht wie die Dateien heissen und wo sie abgelegt sind. Was wichtig ist, sind die ID3-Tags.
    Es gibt z.B. das Tool MP3Tag (google), damit kannst du die ID3-Tags aus dem Dateiname rauskonvertieren und speichern. Also wenn du einen mit Ordnern und Dateinamen gut sortierte Sammlung hast, kannst du damit die Infos auch in die Tags schreiben, was iTunes braucht.

    Der Album Interpret ist wichtig wenn du ein ALbum vom Künstler XY hast, auf dem Album ist ein Titel Songblblalal - XY feat ABC
    dann ist bei dem Titel der Interpret "XY feat ABC" Aber du willst ja dass es trotzdem unter dem Album läuft, deshalb Albuminterpret "XY".
  • Benutzer online 1

    1 Besucher