Hier gibt es ja einen Vorstellungsthread
Den habe ich jetzt erst entdeckt, und nun schreibe ich gleich was über mich.
Ich komme aus dem Süden des Landes, aus dem Voralpenland, südlich von München. Nach meiner Zeit mit dem Kassettenwalkman nutzte ich seit etwa 1996 die Minidisc als mobilen Tonträger. Discmans übersprang ich, weil mir die Dinger zu groß waren und man mit dem Nachladen der Batterien kaum hinterherkam. Das Ladegerät mußte immer in Reichweite sein. Die MD nutze ich noch immer, aber zu 90 % verwende ich mittlerweile den iPod. Und wie kam es dazu?
Mir ging es ziemlich auf den Zwirn, immer diese MP3-CDs fürs Auto zu brennen. Dazu verwendete ich CD-RWs, die ich wieder löschte und neu bespielte. Das ist aber auch eher suboptimal, wenn man sehr viel Musik hat und hört, noch dazu verschiedene Richtungen. Den Hauptanteil nimmt zwar Klassik ein, aber eben nicht nur...
So kam es, daß ich mir eine andere Möglichkeit suchte. Und die war in einem grünen iPod Nano 4G mit 16 GB gefunden, da ich einen iPod in die Audioanlage meines Autos (roter Toyota Prius) einbinden und daher am zentralen Bildschirm des Autos bedienen kann. Und was passierte? Das kleine grüne Ding hat mich auf den Geschmack gebracht. Verdammt aber auch
Mit einem Classic könnte ich neben der gesamten Musik auch noch diverse Filme und Hörbücher mitnehmen... Hmm... Was tun? Vom Klang bin ich von der Minidisc und meinem MD-Walkman extrem verwöhnt. Ich habe einen Sony RH1, ein Gerät für Musiker, vor allem für die unkomprimierte PCM-Aufnahme auf HiMD (der abwärtskompatible Nachfolger der MD). Und der Klang des RH1 ist dementsprechend exzellent. Ich verwende dazu einen passenden, sehr hochwertigen Kopfhörer, der klanglich schlappe Gurken gnadenlos entblößt. Ich habe ein sehr gutes Gehör und spiele Klavier. Daher bin ich beim Klang eines HiFi-Gerätes anspruchsvoll. Also habe ich mich mit dem Nano genauer befaßt. Und siehe da, das Ding klingt ja angesichts der Größe nicht mal ohne. Der Baß war für meinen Geschmack etwas zu dick und ohne Kontur, die Höhen a bissi "zischig", die Mitten etwas verhalten. Also den EQ probiert. Und entgegen der sehr oft zu lesenden Behauptung, der iPod verzerre bei aktivem EQ wenn man laut macht, verzerrte garnichts.
Die für mich angenehmste Einstellung fand ich auch. Die Voreinstellung "weniger Bässe" hat mich dann endgültig vom iPod und dessen Klang überzeugt. In dieser Einstellung ist der Klang natürlich, ausgewogen, die Bässe sind klar und sauber konturiert, der Tiefbaß jetzt richtig trocken und ohne Gematsche, die Mitten klar, die Höhen fein und ohne Zischen. Es baut sich eine richtige Bühne auf und man kann die Instrumente klar orten. Stimmen werden sauber und natürlich wiedergegeben. Oha, das kleine Ding hat's ja echt drauf. Hut ab, das sind etwa 90 % RH1-Klang. Das hätte ich niemals erwartet.
Na ja, so kam dann ein silberner Classic auch noch ins Haus...
Der Beherbergt nun fast meine gesamte Musik, diverse Filme, Clips und Hörbücher. Wie praktisch das Ding doch ist. Und schon bin ich dem iPod verfallen
Grüße
Cedric

Ich komme aus dem Süden des Landes, aus dem Voralpenland, südlich von München. Nach meiner Zeit mit dem Kassettenwalkman nutzte ich seit etwa 1996 die Minidisc als mobilen Tonträger. Discmans übersprang ich, weil mir die Dinger zu groß waren und man mit dem Nachladen der Batterien kaum hinterherkam. Das Ladegerät mußte immer in Reichweite sein. Die MD nutze ich noch immer, aber zu 90 % verwende ich mittlerweile den iPod. Und wie kam es dazu?
Mir ging es ziemlich auf den Zwirn, immer diese MP3-CDs fürs Auto zu brennen. Dazu verwendete ich CD-RWs, die ich wieder löschte und neu bespielte. Das ist aber auch eher suboptimal, wenn man sehr viel Musik hat und hört, noch dazu verschiedene Richtungen. Den Hauptanteil nimmt zwar Klassik ein, aber eben nicht nur...
So kam es, daß ich mir eine andere Möglichkeit suchte. Und die war in einem grünen iPod Nano 4G mit 16 GB gefunden, da ich einen iPod in die Audioanlage meines Autos (roter Toyota Prius) einbinden und daher am zentralen Bildschirm des Autos bedienen kann. Und was passierte? Das kleine grüne Ding hat mich auf den Geschmack gebracht. Verdammt aber auch

Die für mich angenehmste Einstellung fand ich auch. Die Voreinstellung "weniger Bässe" hat mich dann endgültig vom iPod und dessen Klang überzeugt. In dieser Einstellung ist der Klang natürlich, ausgewogen, die Bässe sind klar und sauber konturiert, der Tiefbaß jetzt richtig trocken und ohne Gematsche, die Mitten klar, die Höhen fein und ohne Zischen. Es baut sich eine richtige Bühne auf und man kann die Instrumente klar orten. Stimmen werden sauber und natürlich wiedergegeben. Oha, das kleine Ding hat's ja echt drauf. Hut ab, das sind etwa 90 % RH1-Klang. Das hätte ich niemals erwartet.
Na ja, so kam dann ein silberner Classic auch noch ins Haus...


Grüße
Cedric
Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR
MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Cedric ()