Akku Frage

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Hi,

    habe heute meinen iTouch bekommen, schreibe diesem Text auch schpn von ihm aus.

    Zu meiner Frage: Wenn ich meonen Touch voll geladen habe, erscheint ja so ein anderes Symbol in der Akku-Anzeige. Wenn dieses Symbol dann erscheint, wird der Akku dann nicht mehr geladen und der Touch nimmt sein Strom vom USB-Kabel? So könnte man dann ja Ladezyklen sparen.


    Mfg
    Maxi
    · Ipod Touch 2G 8 GB FW 4.1 ·
  • Dominik95 schrieb:

    WEnn dieses Symbol erscheint, heißt das, dass der Akku vollständig geladen ist und dass er meines Wissens nach nicht mehr geladen wird.

    Genau, danach schaltet er auf Erhaltungsladung, sprich es fließt nur noch soviel Strom das das Gerät keine Akkuleistung verliert.
    Ab wann es schädlich ist ihn nur noch am Strom zu lassen weiß ich allerdings nicht. Auf dauer kann das nicht Gesund sein (mehrere Tage etc.)
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.
  • Was heißt nicht belastet. Der Akku wird genutzt aber gleichzeitig fließt die Menge
    Strom die verbraucht wird wieder in den Akku.

    Natürlich kann man das mal nen Tag am Strom lassen, aber ab wann sowas schädlich wird für den Akku,
    weiß ich nicht, da muss mal ein Akkuexperte etwas zu sagen :)
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.
  • Wenn der Stecker anstelle des Blitzes im Batteriesymbol erscheint, wird immer noch geladen. Der iPod geht mit der Batterie relativ schonend um, weil er den Stecker als Zeichen einer vollen Ladung schon etwas früher anzeigt, also noch bevor die Batterie ganz voll ist. Das verlängert die Lebenszeit der Batterie. Der Stecker erscheint bei einem Ladestand von etwa 90 bis 95 % (die genauen Werte weiß ich nicht, ich müßte es mal ausrechnen).

    Bei Li-xx-Batterien gibt es keine (!) Erhaltungsladung. Der Ladevorgang wird bei einer vollen Batterie beendet und die Batterie vom Ladestrom getrennt. Das Display (und der ganze Rest) wird dann vom Ladegerät mit Strom versorgt.

    Wenn man dann bei voller Batterie und angeschlossenem Ladegerät Musik hört, wird der Strom vom Ladegerät genommen, nicht aus der Batterie.

    Grüße

    Cedric
    Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
    MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR
  • Cedric schrieb:

    Bei Li-xx-Batterien gibt es keine (!) Erhaltungsladung.

    So, da ich kein Akkuexperte bin, habe ich mich, dumm wie ich bin, einfach mal ein bischen durch "gegooglet"

    Warum geben soviel Hersteller, egal ob im Cusomer oder im Pro Bereich für ihre Lion Ladegeräte die Erhaltungsladung an?
    Nur ein bsp:
    Die Einzel Tischladestation inkl. Steckernetzteil für Li-Ionen Akkus vom Skorpio Terminal... Zusätzlich gibt es den Skorpio KFZ Lader für 12 und 24V/DC Netz, intelligentes Ladeverfahren mit Delta 1 Kontrolle, Überladeschutz und Erhaltungsladung.
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.
  • ingope schrieb:

    Cedric schrieb:

    Bei Li-xx-Batterien gibt es keine (!) Erhaltungsladung.

    So, da ich kein Akkuexperte bin, habe ich mich, dumm wie ich bin, einfach mal ein bischen durch "gegooglet"

    Warum geben soviel Hersteller, egal ob im Cusomer oder im Pro Bereich für ihre Lion Ladegeräte die Erhaltungsladung an?
    Nur ein bsp:
    Die Einzel Tischladestation inkl. Steckernetzteil für Li-Ionen Akkus vom Skorpio Terminal... Zusätzlich gibt es den Skorpio KFZ Lader für 12 und 24V/DC Netz, intelligentes Ladeverfahren mit Delta 1 Kontrolle, Überladeschutz und Erhaltungsladung.
    Das macht mehr als deutlich, welchen Mist die Hersteller schreiben. Interessant wäre es zu wissen, was als Antwort vom Hersteller des Ladegerätes käme, wenn man nach der Höhe des Ladestroms bei Erhaltungsladung fragt.

    Ob eine Erhaltungsladung notwendig oder überhaupt sinnvoll ist, hängt in erster Linie von zwei Faktoren ab:

    - die Chemie der Batterie, also ob es Li-xx, Ni-MH oder sonstwas ist (und ob die Chemie eine Erhaltungsladung überhaupt verträgt)
    - die Selbstentladerate der Batterie

    Jede Batterie entlädt sich selbst, auch wenn kein Verbraucher dranhängt. Mache Batterien schneller, manche sehr wenig. Normale Ni-MHs entladen sich selbst sehr schnell, die eneloops von Sanyo (auch Ni-MH, aber anderer interner Aufbau) z. B. sehr wenig. Und Li-xx-Batterien entladen sich selbst extrem wenig. Eine ganz aufgeladene Li-xx hat nach einem Jahr immer noch 90 % Füllstand (je nach Alter und Innenwiderstand, aber das geht schon zu weit in die Tiefe). Wenn die Batterie des iPods 800 mAh hat, hat sie nach einem Jahr Lagerung (aus dem iPod ausgebaut, da der iPod immer Strom braucht, schon alleine wegen der Uhr/dem Kalender) 720 mAh. Und was soll man da erhalten? Wenn in einem Jahr (!) 80 mAh "verschwinden", wie gering muß dann die Erhaltungsladung ausfallen? Das wären irgendwas um die 0,001 mA. Und da macht die in jeder Li-xx eingebaute Elektronik nicht mit, weil diese nach dem vollständigen Laden die Batterie vom Ladegerät trennt. Es kann also garkeine Erhaltungsladung erfolgen. Erst wenn man eine Li-xx aus dem Ladegerät entnimmt (oder ein Gerät mit Li-xx vom Ladegerät abstöpselt) und wieder an den Ladestrom hängt, erfolgt eine neue Ladung. Aber nur ganz kurz, weil die Elektronik in der Batterie gleich wieder trennt, die Batterie ist schließlich voll.

    Bleibatterien mögen eine Erhaltungsladung z. B. sehr gerne, weil es der sog. "Sulfatierung" vorbeugt. Ni-MHs ist es egal, Li-xx mögen und brauchen das nicht. Eine Li-xx geht sogar kaputt, wenn man sie einer Erhaltungsladung aussetzt. Ich würde mich jedenfalls schleunigst entfernen, wenn ich wüßte, daß irgendwo in meiner Nähe eine Li-xx-Batterie tatsächlich mit einer Erhaltungsladung malträtiert wird. Die Batterie würde ihr Leben mit einem netten Knall und einem weißen bis hellgelben Feuerchen mit enormer Hitze aushauchen...

    Grüße

    Cedric

    Edith meint: Bei Ansmann wird über die Erhaltungsladung bei Li-xx sogar die Wahrheit gesprochen.
    Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
    MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Cedric ()

  • Ob Li-Po oder Li-Ion ist egal, beide Typen verhalten sich bei falscher Behandlung gleich (extrem). Also immer schön vorsichtig mit den Geräten umgehen und keine Billig-Ladegeräte verwenden. Billiglader sind meist sehr rudimentär aufgebaut und in Verbindung mit einer Li-xx-Batterie nicht ganz ungefährlich. Bei Li-Ion muß die Ladespannung auf 0,01 Volt genau stimmen. Ein Ladegerät für den iPod (und anderer Geräte mit Li-xx-Batterien) daher lieber von einem Markenhersteller wie Belkin, Artewizz, Ansmann oder einem anderen bekannten Hersteller kaufen und einen großen Bogen um die 5-Euro-Ladegeräte aus China machen, die in der Bucht angeboten werden. Mit so 'nem China-Ding kann aus dem iPod ein netter Chinaböller werden... 8|

    Der iPod ist für Ladeströme von 500 mA (USB) bis 1000 mA (Ladegerät) ausgelegt. Auch 450 mA akzeptiert der iPod noch. Also niemals mit mehr als 1000 mA laden, sonst fliegt einem das ganze Gerät um die Ohren.

    Grüße

    Cedric
    Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
    MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR
  • Benutzer online 1

    1 Besucher