Mediathek von Vista nach Mac OS umziehen

    Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

    • Mediathek von Vista nach Mac OS umziehen

      Hallo,
      ich plane den Erwerb eines MacBooks und möchte meine Mediathek (140 GB), die ich derzeit noch unter Windows Vista verwalte, umziehen. Montag soll es losgehen. In den vorhandenen Threads habe ich leider keine abschliessenden Antworten herauslesen können. Hier sind die relevanten Spezifika zu meiner Mediathek:

      • alle Dateien befindet sich in einem für mein privates Netzwerk freigegeben Ordener (c:public/music/itunes/itunes music) zzgl. tagesaktuellem Backup aud externer Platte
      • nahezu alle Titel sind sauber "getaggt" (ca. 90%)
      • 100% der Titel sind individuell bewertet
      • 100% der Titel verfügen über Cover; davon ca. 75% über den itunes-store gesucht, der Rest über Tuneup Companion oder individuell eingepflegt
      • Genre Zuordnung erfolgte zu 100% auf Titel-Ebene (Basis: weitestgehend eigene Genre Definition)
      • als Grundlage für meine persönlichen Wiedergabelisten sind ca. 15 intelligente Wiedergabelisten eingerichtet
      • hieraus ziehe ich derzeit ca. 25-30 persönliche Wiedergabelisten (Genre, Wertung, Klangfarben etc.)
      • die persönlichen Wiedergabelisten sind manuell um Dubletten bereinigt und damit der Bereich, in dem für mich Musik stattfindet und aus dem heraus ich meinen Ipod Klassik (80 GB) bestücke
      Üblicherweise hätte ich für den Umzug:
      • itunes auf dem Mac neu installiert
      • Account eingerichtet/bzw. für den Mac aktiviert
      • das Verzeichniss (c:public/music/itunes/itunes music) auf den Mac ´rübergezogen und
      • itunes auf dem Mac durch öffnen mit gedrückter <alt> Taste mit meiner Bibliothek verheiratet
      So jedenfalls habe ich meine Mediathek bereits das eine oder andere Mal prima erfolgreich umgezogen. Gestern habe ich jedoch bei einem Freund realisiert, das die Lib unter MacOS ein anderes Format hat (.itdb) als unter Windows (.itl). Jetzt bin ich prima verunsichert und habe folgende ganz praktische Fragen:
      • Wird die unter Windows ertellte Library unter MacOS erkannt?
      Wenn nein:
      • Welche Informationen genau sind in der .itl enthalten und gehen ggfs. verloren
      • Welche Informationen genau enthält die .xml, die auch durch die Funktion "Mediathek exportieren" erzeugt wird (habe noch keinen editor gefunden, mit dem ich das Teil gehandelt bekomme)
      • mit der neuen Version 9.01 finde ich auch eine iTunes Library Extras.itdb. Was findet sich hier und geht ggfs. verloren
      • wie kann ich vorgehen, ohne dass mir die Inhalte meiner Mediathek verloren gehen, die nur extrem aufwendig wieder herzustellen sind (Duplettenfreie Wiedergabelisten)
      Kann jemand mit Erfahrung helfen?

      Vielen Dank im Voraus

      Jös
    • Tausend Dank!

      Hallo,

      das sieht genau nach der Anleitung aus, die ich gesucht habe (und ich kann mich schon wieder schwarz ärgern, warum ich beim googeln nicht über den Artikel gestolpert bin). Wenn ich den Text richtig verstanden habe, gibt es strukturell keinen Unterschied zwischen der .itl und der unter OSX verwendeten .itdb. Ich werde einmal versuchen nach Umbennung der .itl und umkopieren des komletten itunes - Verzeichnisses itunes auf dem Mac mit der umbenannten Madiathek zu laden. Ich werde dann kommende Woche berichten.

      Soweit vielen Dank für Deine Unterstützung und noch ein entspanntes Wochenende

      BG

      jös
    • Also das Problem geht, so wie im Link beschrieben, zu lösen.
      Allerdings (wahrscheinlich) nur, wenn man alles inkl. seiner Musik im iTunes Ordner hat.
      Diesen dann einfach auf dem Mac kopieren und den schon vorhandenen iTunes Ordner durch den neuen ersetzten.
      Danach öffnet man den iTunes Ordner und sucht die Libary Datei (itl) aus.
      Diese öffnet man und ändert/entfernt unter "Informationen" die Dateiendung ( .itl ).
      Danach funktioniert alles wunderbar!
      Bilder
      • ssp_temp_capture.png

        111,65 kB, 306×565, 197 mal angesehen
    • sorry für verspätete Rückmeldung

      hey hallo,

      sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Hier meine versprochene Rückmeldung:

      Die .itl wird unter Mac problemlos erkannt. Ein Umbenennen war ebenfalls nicht erforderlich. Soweit die gute Nachricht.

      Die schlechte Nachricht:

      Ich habe erhebliche Probleme bekommen, für den Umzug meines Musikverzeichnisses eine für die neue Umgebung brauchbare .xml zu erzeugen. Wenn Du/Ihr das Thema angeht, ist absolute Sorgfalt gefragt (siehe ergänzend Anleitung von Fritz hier im Forum). Ich hatte mein iTunes Verzeichnisses noch unter iTunes 8 laufen. Nach update auf 9 hat Itunes schon verschiedentlich beim Öffnen den Installationsassistenten in´s Spiel gebracht. Den kann man dann prima durchlaufen, mit dem Ergebnis, dass im Anschluss jedesmal die neue Ordnerstruktur (Itunes/iTunes Media/Music) angelegt wird. Itunes fragt dann, ob es die Mediathek organisieren soll. Soweit so gut. Ich hatte das bisher insofern ignoriert, als ich die neu angelegten Verzeichnisse im explorer wieder gelöscht habe. Das hat soweit bis zu meinem Umzug auch gut funktioniert.

      Für den Umzug (den ich abweichend von meiner Planung wg. Größe meiner Mediathek nicht direkt auf den Mac sondern auf eine externe Festplatte entschieden habe) habe ich gedacht, es wäre sinnvoll zunächst auf die neue Verzeichnisstruktur von iTunes zu wechseln. Im Prinzip soll das wohl iTunes erledigen, wenn nach Update auf Vers. 9 das erste Mal der Installationsassi durchlaufen wird. In meinem Fall (habe den Assi sozusagen erzwungen, indem ich alle Itunes Verzeichnisse temporär umbenannt habe) hat iTunes dann nur etwa die Hälfte der Dateien in die neuen Verzeichnisse verlagert (ganz prima immer nur Teile der Alben). Ich habe das ein paar Mal durchgespielt immer wieder von vorne. Immer wieder das gleich Ergebnis. Hier scheint´s ein Bug zu geben, der sich wohl ab welcher Mediathek Größe auch immer auswirkt. Ich habe es dann mit umkopieren versucht. Da läßt sich iTunes aber nicht linken, da ja in der .xml noch der alte Speicherort an jedem Titel hängt. Ein Weg ist, die xml. zu editieren und via suchen/ersetzen den neuen Speicherort einzutragen (testweise versucht --> funzt). Man kann aber auch - sollte jemanden das gleiche passieren wie mir - die Funktion "Titel zusammenlegen nutzen", hat danach wieder eine .xml, die auf den neuen Speicherort verweist hat dann aber allerdings auch alle bereits von iTunes während der "Organisation" umkopierten Titel doppelt im Dateimanager (Itunes prüft beim zusammenlegen nicht, sondern kopiert radikal zusammen).

      Für die Verlagerung habe ich mir schließlich dadurch geholfen, dass ich das Musikverzeichnis lediglich mit der .itl auf die Festplatte umkopiert habe und iTunes mit dieser geöffnet habe. Das erzeugt dann eine neue .xml, für die dann "nur" noch die Cover geladen werden müssen, die nicht direkt an den Tags hängen, sondern aus dem iTunes Store geladen wurden (sind bei mir ca. 35%). Ist halt ´ne Menge EDV zu Fuß, da leider die CD Cover Suche in iTunes nicht so ganz treffsicher ist.

      Naja, es läuft wieder alles

      Nochmals Danke für die Unterstützung!

      jös
    • Benutzer online 1

      1 Besucher