Doppelte Interpreten im iPod Classic

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Doppelte Interpreten im iPod Classic

    Da in letzter Zeit meine Sammlung im iTunes so gewachsen ist und das Risiko doch zu gross geworden ist, habe ich endlich die Daten auf eine externe Festplatte transferiert. Dies hat vorbildlich geklappt. Nun habe ich das Phänomen, dass ich im iPod einige Interpreten (ca.85) doppelt habe ?( welche aber in der iLibrary nur als ein Interpret(Ordner) erscheint. Dort sind z.B. 3 Titel vorhanden und im iPod ist ein Titel unter dem Interpret xy und die zwei anderen Titel unter dem 2. gleichen Interpret. Alle sind im gleichen Format (AAC).
  • RE: Doppelte Interpreten im iPod Classic

    Nordländer schrieb:

    Da in letzter Zeit meine Sammlung im iTunes so gewachsen ist und das Risiko doch zu gross geworden ist, habe ich endlich die Daten auf eine externe Festplatte transferiert. Dies hat vorbildlich geklappt. Nun habe ich das Phänomen, dass ich im iPod einige Interpreten (ca.85) doppelt habe ?( welche aber in der iLibrary nur als ein Interpret(Ordner) erscheint. Dort sind z.B. 3 Titel vorhanden und im iPod ist ein Titel unter dem Interpret xy und die zwei anderen Titel unter dem 2. gleichen Interpret. Alle sind im gleichen Format (AAC).

    Klingt leider alles etwas wirr für mich.

    Du hast Deine Musik auf eine externe Platte kopiert ... das hat natürlich keinerlei Affekt auf Deine Mediathek an und für sich. Wie hast Du iTunes klar gemacht, dass die Musik ab sofort von der externen Platte gespielt werden soll? Hast Du eine neue Mediathek angelegt, oder wie bist Du vorgegangen?

    Normalerweise liegen Doppelungen von Interpreten in erster Linie an unterschiedlichen Schreibweisen - das kann zum Beispiel ein ungewollter Leerschritt am Ende des Namens sein, der äußerlich gar nicht erst ins Auge fällt, für iTunes aber Grund genug ist zwischen den Schreibweisen direkt auch unterschiedliche Interpreten zu sortieren. In dem Fall müsste dieses Phänomen aber auch in iTunes selbst auftreten und nicht nur auf dem iPod.

    Wie bespielst Du den iPod? Lässt Du automatisch synchronisieren, oder verwaltest Du die Sammlung manuell?

    Als allerletzten Ausweg - bestenfalls nachdem wir hier einige Unstimmigkeiten geklärt haben ;) - wenn am Ende doch noch alle Stricke reißen sollten, würde ich den iPod einfach zurück setzen und die eine Stunde Zeit investieren die gesammelte Datenmenge nach neuestem Stand in iTunes (also nach Deiner Kopier-Aktion) wieder auf den iPod zu übertragen.
  • Hei thanks für das schnelle feedback...also ich habe zuerst die iMusic von der PC Festplatte in die externe Harddisk kopiert. Danach im iTunes den neuen Pfad eingegeben, kontrolliert und die iMusic auf der PC Festplatte gelöscht. Soviel zum übertragen. Das mit den unterschiedlichen Buchstaben oder Leerplätzen etc. etc. habe ich auch gemerkt und konnte so schon extrem viel optimieren. Nun bleiben eben noch diese hartnäckigen etwas über 80 Interpreten. Das synchronisieren habe ich automatisch eingestellt. Ich denke auch, dass ich mir vermutlich die Zeit nehmen muss um den iPod neu aufzusetzen. Aber immerhin viele Dank.
  • Nordländer schrieb:

    Hei thanks für das schnelle feedback...

    Büddebüdde :)

    also ich habe zuerst die iMusic von der PC Festplatte in die externe Harddisk kopiert.

    Frage 1: Was verstehst Du unter "iMusic" und wo ist diese bei Dir ursprünglich anzufinden gewesen? Mir ist diese Bezeichnung komplett neu ... ist das vielleicht einfach nur der von Dir gewählte Name für den Ordner in dem Deine Musik liegt?

    Danach im iTunes den neuen Pfad eingegeben, ...

    Frage 2: Wo? Es gibt zwar die Möglichkeit über die Einstellungen den Speicherort von iTunes zu ändern - das betrifft dann aber nicht gleichzeitig den Ort an dem iTunes nach Deiner Musik sucht die bereits in der Mediathek vorhanden ist. iTunes kann von x-beliebigen Festplatten gleichzeitig aus bespielt werden und benötigt deshalb eigentlich keinen zentralen Pfad (den man in iTunes ändern könnte) unter dem es Musik sucht.
  • Nach meinem Wissenstand gibt es unter iTunes einige Folder u.a. iTunes Music Library (die Bibliotheksdatei) und auch den Folder iTunes Music. Empfohlen wurde mir, dass ich nur den Folder iTunes Music verschiebe, nicht aber die iTunes Library weil iTunes dann sofort eine neue Library anlegt. Nun habe ich nach dem verschieben resp. kopieren der iTunes Music unter Allgemein/Erweitert den ( Speicherort von iTunes Music" abgeändert resp. den neuen Pfad eingegeben. Dies hat auch super funktioniert. ^^
  • Nordländer schrieb:

    Nun habe ich nach dem verschieben resp. kopieren der iTunes Music unter Allgemein/Erweitert den ( Speicherort von iTunes Music" abgeändert resp. den neuen Pfad eingegeben. Dies hat auch super funktioniert. ^^

    OK, das ist das was ich meinte, so fern ich Dich nicht falsch verstehe:

    iTunes > Bearbeiten > Einstellungen > Erweitert > Speicherort von "iTunes Media"

    Von dem Ordner reden wir, oder? Mein iTunes hat sonst keine Möglichkeit Ordner-Pfade über Einstellungen zu ändern - besonders nicht von einem Ordner "iTunes Music". Das wäre dann der Speicherort, welcher nicht zwingend mit dem Ort der restlichen Musik übereinstimmen muss - besser noch, wenn Du nicht nicht abänderst, sollte er auf keinen Fall mit dem Speicherort Deiner Musik übereinstimmen. Ganz simpler Grund: Ab Werk liegt dieser Speicherort auf der Platte C:/, da man ja dort in der Regel seine Programme installiert. Die Musik auf der Systemplatte liegen zu haben ist das schlimmste Vergehen gegen den privaten Datenschutz, den man begehen kann ... ein Systemcrash und schwupps, alles ist weg. Da erzähl ich Dir sicher nix neues.

    Trotzdem musst Du nicht zwingend Deine ganze Musik auch unter diesem Pfad liegen haben. Wenn Du möchtest, kannst Du die Musik (und alle anderen Inhalte) auch von mehreren verschiedenen Festplatten in die Mediathek importieren und somit Verknüpfungen auf mehrere Laufwerke haben - ohne, dass Du dafür Einstellungen in iTunes überhaupt tätigen könntest.
  • Benutzer online 1

    1 Besucher