Touch mit Film

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Wie wirksam ein Kopierschutz ist, spielt meines Wissens nach überhaupt keine Rolle. Allein das aufgedruckte Wort "Kopiergeschützt" reicht aus, ein kopieren zu untersagen. Wie oben im Link beschrieben, Musik könnte auch per Kopfhörerbuchse und MP3-Recorder aufgenommen werden, DVDs per guter TV-Karte mit extra Eingang. Das Wort Kopierschutz alleine sorgt dafür, daß das nicht mehr erlaubt ist.
    Danke fürs Zuhören,

    Andreas
    PS: hier spielt iTunes mit  seit 10.3.7. Ich bin jetzt über 40 - ich antworte nur noch auf Postings, die ich auch lesen kann.
  • @ andreass

    Das stimmt nun definitiv so nicht, denn dabei handelt es sich um die sogenannte "analoge Lücke", welche tatsächlich nicht als Umgehen des Kopierschutzes betrachtet werden kann und nicht wird! Wg. evtl. analogen Lücken hat man sich bei HD-Videos auch so eine große Mühe gegeben, diese analoge Lücke zu verhindern, indem die Daten bei HDMI z.Bps. verschlüsselt digital übertragen werden. Ein verschlüsseltes HDMI Signal darf man rechtl. gesehen nicht Nutzen, auch wenn man die Verschlüsselung irgendwann brechen könnte.

    Sollte man jedoch an analogen Video- und Tonausgängen mitschneiden können, insofern es legale Geräte dafür gibt, so ist dies auch bei ehemals Kopiergeschützten DVD's/BD's kein verletzen des Kopierschutzes. Die analoge Lücke darf genutzt werden. Du darfs also mit einem Videorekorder einen Film eines DVD-Players mitschneiden. Da allerdings dabei jegliche interessanten Features (Dolby Ton) ect. wegfällt, macht dies wohl kaum Sinn.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Oli01 ()

  • Oli01 schrieb:

    Da allerdings dabei jegliche interessanten Features (Dolby Ton) ect. wegfällt, macht dies wohl kaum Sinn.

    Hier schon ;) Wir sind ja im iPod-forum. Hier interessiert das Kopieren der 100%igen Kopie wegen nicht, wohl aber die für den iPod brauchbare Aufnahme, und da braucht es weder Dolby irgendwas noch sehr hoher Qualität. Für den iPod reicht in der Regel ein Abklatsch dessen, was eine DVD mitbringt. Man muß es halt nur legal rausholen dürfen.
    Danke fürs Zuhören,

    Andreas
    PS: hier spielt iTunes mit  seit 10.3.7. Ich bin jetzt über 40 - ich antworte nur noch auf Postings, die ich auch lesen kann.
  • Ob eine analoge Kopie einer kopiergeschützten DVD erlaubt ist oder nicht, ist nicht eindeutig gklärt. Die allgemeine Auffassung geht allerdings dahin, dass - speziell wenn es sich nur um eine analoge Kopie für den privaten Gebrauch handelt - der Kopierschutz nicht wirksam ist, also auch nicht umgangen wird.

    Ausführlich wird das Thema von einem Rechtsanwalt hier behandelt (es wird zwar von CDs gesprochen, dürfte letztendlich für das Thema aber irrelevant sein):
    internetrecht-rostock.de/analoge-privatkopie.htm

    Speziell der letzte Absatz ist von Interesse, dort heißt es (Zitat):
    Daher wird in der Literatur
    vorgeschlagen, einen Schutzmechanismus dann als "wirksam" zu erachten, wenn ein
    Durchschnittsbenutzer von ihm abgehalten wird, unerwünschte Nutzungsvorgänge
    vorzunehmen (MMR 2000, 515, GRUR 2002, 105).


    Es wird sicherlich kein Durchnittsbenutzer bei vorhandenem Kopierschutz davon abgehalten, seinen DVD-Player über die Ton-Cinch Buchsen und die S-Video-Buchse (auch als Y/C oder Hosiden bezeichnet) eine bloße Kabelverbindung mit dem PC herzustellen (über Eingang Grafikkarte oder Eingang TV-Karte oder analoge Capture-Karte) und dann die DVD als MPEG Datei zu capturen. Auch wenn aus dieser MPEG Datei dann wieder eine Datei für den Touch hergestellt wird, ist das erst recht keine Umgehung des Kopierschutzes.

    Gruß ergo-hh

    PS: Wenn eine Kopie über einen analogen Weg eine Verletzung des Urheberrechtes wäre, wären weltweit bestimmt 80-90% der Bevölkerung Verbrecher. Denn das Umwandeln einer (kopiergeschützen) CD in das MP3 Format ist nichts anderes als eine Kopie über die analoge Wiedergabe (das analoge Ausgangssignal wird bei MP3 mit eine bestimmten Abtasfrequenz wieder digitalisiert).

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ergo-hh ()

  • Benutzer online 1

    1 Besucher