Gibt es Unterschiede bzgl. Klangqualität zwischen iPod Nano + iPod Classic ?
Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!
-
-
Wintertyp schrieb:
Ist ein Nano 5G,
Ich meine nicht Deine aktuellen Modelle.
Vor Deinem Classic hast Du doch auch einen anderen "großen" iPod besessen. -
OnePiet schrieb:
ich dachte immer die qualität würde von den kopfhörern bzw. lautsprechern abhängen oder lieg ich da falsch??
Marcus. schrieb:
Ich meine nicht Deine aktuellen Modelle.
Vor Deinem Classic hast Du doch auch einen anderen "großen" iPod besessen.Bitte lest vor dem Posten noch einmal durch, was Ihr da verzapft habt! Würdet Ihr das selber verstehen?
Bitte nehmt einigen Forenmitgliedern die Tastatur weg! Einen Stotterer lässt man auch nicht an ein Mikrophon um ihn die Nachrichten sprechen zu lassen!
-
ingope schrieb:
Cedric schrieb:
Ob dieser Cirrus-Wandler beim Touch/iPhone auch drin ist, weiß ich nicht.
Kannst du hier was erkennen?
img.ecplaza.com/my/1108/4.jpg
Das ist das Motherboard vom iPhone 3G.
Würde mich mal interessieren ob es das selbe ist.
Edit:
Noch was gefunden
s1.guide-images.ifixit.com/igi/ZCrRCYMfnBeNLSxC.large
Das iPhone 3G hat noch den alten (aber besseren) Wolfson DA-Wandler, was gleichzeitig den üblen Apple-Verstärker bedeutet (unten links im Bild ist ein Schaltkreis mit Wolfson Audio Codec beschrieben).
Ansonsten habe ich den iPod natürlich gemessen, um meine Ohren zu bestätigen. Absolut linear, die Baßschlappe und der suboptimale Klang früherer Modelle ist mit dem in den neuen Geräten verbauten Cirrus-Wandler und dessen Verstärker völlig verschwunden. Das heißt jetzt nicht, daß der iPod ein Baßmonster wurde (ist auch schwachsinnig).
Die früheren iPods waren im Baß sehr unsauber und undifferenziert, matschig und einfach grottig. Die Mitten waren verwaschen, die Stimmen nasal, die Höhen spitz, schrill und irgendwie „klinisch“. Jetzt sind die Bässe sehr klar konturiert, man kann genau differenzieren, alles ist klar gestaffelt. Und wenn es in der Musik vorkommt, geht der iPod auch extrem weit in den Baßkeller. Die Stimmen klingen natürlich, klar aufgelöst, natürliche, sehr gut aufgelöste und feine Höhen. Die Räumlichkeit hat auch enorm zugelegt, man kann die Instrumente orten und sieht regelrecht das Orchester. Die Auflösung ist so enorm, daß es eine Freude ist. Kein Detail der Musik wird verschluckt. Mit dem Cirrus-Wandler kamen die gute Bedienung und ein feiner Klang endlich zusammen, seit dem habe auch ich einen iPod (vorher Minidisc, Sony RH1).
Grundvoraussetzung ist natürlich eine saubere Originalaufnahme ohne Dynamikkompression, die sauber gerippt wurde. Der AAC-Codec in iTunes ist nicht schlecht, eine hohe Bitrate (256 VBR) ist auch Pflicht. Ein hochwertiger Kopfhörer dran (keine Stöpsel, das hat physikalische Gründe) und natürlich EQ aus.
So bekommt man einen unverfälschten Klang und der iPod schickt die Musik so zu den Ohren, wie sie aufgenommen wurde. Ob man das als guten Klang empfindet, ist wiederum eine andere Frage und von den persönlichen Vorlieben abhängig. Aber grundsätzlich liefert der iPod unter diesen Voraussetzungen mit dem Cirrus-Wandler einen Klang, der sich durchaus mit sehr, sehr hochwertigem HiFi-Equipment vergleichen läßt.
Der alte Wolfson-Wandler kann seine Vorteile ausspielen, wenn man den iPod/das iPhone über das Dock an eine sehr hochwertige HiFi-Anlage anschließt. Somit umgeht man den Apple-Verstärker. Es ist aber nicht sinnvoll, die HiFi-Anlage immer mitzuschleppen
Grüße
ReplayAlle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VRDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Cedric ()
-
Cedric schrieb:
Der alte Wofson-Wandler kann seine Vorteile ausspielen, wenn man den iPod/das iPhone über das Dock an eine sehr hochwertige HiFi-Anlage anschließt.
Genau da hängt er bei mir auch meistens dran
Klasse, danke für die Erklärung !iPhone 3GS 16 GB Weiß
iPod Nano 4g 8 GB
iGadget-News.de
Unsere Forumsinterne FAQ
Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
können damit schon beantwortet werden. -
Glorfindel schrieb:
Also ich habe das auch gerade probiert (allerdings mit Nano 3G und Touch late 2009) mit Sony-Hörern für 70 Euro. Ich bin 14 und höre normalerweise auf der niedrigsten oder zweitniedrigsten Lautstärke Musik. Dass mein Gehör geschädigt ist, ist ausgeschlossen. Und ich habe mit gleichem Stück, gleiche Bitrate keinen Unterschied gehört...
Gruss
Glorfindel
EDIT: Ach ja, natürlich ohne EQ.
niedrigste lautstärke? also einmal auf den lautstärkebutton klicken wenn gar kein ton da ist? wenn da vögel zwitschern hört man ja schon nix mehr oO -
-
Auch bei der niedrigsten Lautstärke kommt noch Musik, ganz lautlos geht der iPod nicht (warum auch immer). Wenn man einen guten Kopfhörer (hoher Wirkungsgrad) und ein halbwegs taugliches Gehör hat, hört man das.
Grüße
CédricAlle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR -
Also mein iPod Video kann man definitiv lautlos stellen.MacBook Pro (mid 2009)
2,53GHz
250GB HDD
Mac OS X 10.6.4 (Snow Leopard)
iPod Video 5,5G 30gb white
iPod Video 5,5G 32gb CF black
iPod shuffle 3G
es grüßt euch Mapple -
Glorfindel schrieb:
Du vielleicht. Mein Gehör ist auf jeden Fall noch nicht durch Dezibelzahlen jenseits von 100 zerstört worden.
Gruss
Glorfindel
Und, ich zerstöre mein Gehör nicht... hab extra Lautstärkemaximum Runtergestellt! -
-
Ich kann dazu nur sagen, dass man zwischen meinem alten nano 2G und dem neuen touch einen gravierenden (!) Unterschied feststellt. Beide iPods funktionieren einwandfrei.
Wenn man Qualität so definiert, dass der Klang möglichst nah am Original liegt, hat der touch eindeutig den besten Klang, wie man auch aus den Daten entnehmen kann.
Wenn man nach persönlichen Vorlieben geht, muss man selbst probehören.
-
Benutzer online 1
1 Besucher