DivX Datei auf DVD Player abspielen??

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • may24 schrieb:

    OMG !

    Also erst mal (das übliche :D :( MP4 ist NICHT mpeg-4 !

    .mp4 ist lediglich der Container und da kann man sogar mpeg-2 und VP7 reinpacken.


    Lasse mich mal kurz überlegen.... hmmm... leider etwas falsch :D

    <klugscheißmodus>

    Etwas falsch deshalb, weil es zwar ein Container ist, der aber bei Video immer MPEG4, basierend auf Quicktime, enthält. Daneben können noch andere Dinge wie Audio- und Bilddateien enthalten sein, aber bei Video ist es MPEG4. Genaueres kannst Du hier nachlesen.

    Ich mache Videoschnitt und drehe selbst, daher kenne ich mich mit den Filmformaten ganz gut aus.

    </klugscheißmodus>

    MPEG4 stellt hohe Ansprüche an den Codec, also auch an die Hardware. Bleibt immer die Frage, wie gut die DVD-Player MPEG4 encoden können. MPEG4 ist ein sehr effizienter Codec, der bei hohen Kompressionen trotzdem eine gute Bildqualität liefert, was eben der Grund für die hohe Hardwareanforderung ist. Ist die Hardware einfacher Natur, wird man keine Freude an den Bildern haben.

    Es gab mal einen DVD-Player, der sogar HD-Filme von DVD in guter Qualität abspielen konnte (soviel ich weiß war das Ding von Xonio). Aber das ist schon länger her und auf eine DVD paßt nicht besonders viel drauf.

    AVCHD, das gängige Format bei Full HD-Camcordern (1920 x 1080 Pixel), ist auch ein MPEG4-Format. Um das ordentlich native schneiden zu können, ist ein Quadcore-PC notwendig, der einen i7-860 haben sollte.

    Und daß der teure JVC von ingope nur normale DVDs kann, hat schon einen Grund. Lieber wird auf MPEG4 verzichtet, als daß die Bilder - mit Verlaub - scheiße aussehen. Das ist sehr sinnvoll.

    Grüße

    Cédric
    Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
    MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Cedric ()

  • Ok, fangen wir vorne an:

    Mpeg-4 (egal welches) basiert nicht auf Quicktime, der Container (.mp4) sehr wohl -> de.wikipedia.org/wiki/Quicktime

    Im .mp4 Container kann sich (wir reden ja erst mal nur von Video) mpeg-1, mpeg-2, mpeg-4 (ASP/AVC) - also mehr als nur mpeg-4 - befinden.

    Ich mache Videoschnitt und drehe selbst, daher kenne ich mich mit den Filmformaten ganz gut aus.

    Ich auch :D

    Bleibt immer die Frage, wie gut die DVD-Player MPEG4 encoden können

    Gar nicht. DVD Player decodieren immer nur

    Ist die Hardware einfacher Natur, wird man keine Freude an den Bildern haben.

    Das ist nicht richtig, wenn's nur ums encoden geht. Beim abspielen klar, Wer möchte denn schon sein FullHD Video mit 1 fps genießen :sleeping:

    Es gab mal einen DVD-Player, der sogar HD-Filme von DVD in guter Qualität abspielen konnte.

    Was heißt gab ?! Mein DVD Laufwerk im PC macht genau das !
    Heheh, ne Spass beiseite, du meinst DVD Player im Sinne von SAP (Stand Alone Player). Die PS3 macht z.B. sowas oder die Xbox ... Ich weiß nicht ob die Wii HD-content wiedergeben kann.
    An sich ist das aber überhaupt kein Problem. Man nehme eine "handelsübliche DVD" und brenne einfach seinen lieblings HD Trailer/Film drauf. Rein in die PS3 (ich hab keine Xbox :D ) und los geht's
    ... ok, ok, die PS3 Spezifikationen müssen natürlich eingehalten werden ... Container, Format, Audio ... etc

    HD in mpeg-2 ... hm, theoretisch möglich doch praktisch => overkill

    AVCHD, das gängige Format bei Full HD-Camcordern (1920 x 1080 Pixel), ist auch ein MPEG4-Format. Um das ordentlich native schneiden zu können, ist ein Quadcore-PC notwendig, der einen i7-860 haben sollte.

    Nö, das geht auch mit 'nem Pentium 4 1,3 GHzh - Es dauert halt nur 'ne Woche (ehrlich wahr, hab's ausprobiert) bis ein 1 h Film ge-rendert ist :D :D
    Hat aber überhaupt nichts mit der Qualität des "Endproduktes" zu tun.

    Und daß der teure JVC von ingope nur normale DVDs kann, hat schon einen Grund. Lieber wird auf MPEG4 verzichtet, als daß die Bilder - mit Verlaub - scheiße aussehen. Das ist sehr sinnvoll.

    Ja, ja , da hab ich mich doch neulich auch mit jemandem unterhalten der meinte ca. 1000.-€ für Software ausgeben zu müssen für das was man - sogar noch besser - mit Freeware erledigen konnte. (Anderes Forum)
    Und all das nur weil die Leute es zu "kompliziert" finden zwei Scripte zu schreiben ...

    Hi zusammen,

    hab's gerade mal probiert: VP6 läßt sich "mit Gewalt" auch in einen .mp4 Container trümmern (geht mit Avidemux). Nur abspielen geht nicht weil der Splitter nicht weiß wohin er was schicken soll :D
    RAR: Keep the D green free !

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chrisspy () aus folgendem Grund: Doppelpost zusammengeführt

  • Das Problem bei vielen Videoformaten ist, daß sie sich nicht an Standards halten. Wenn eine Datei als Endung mp4 hat, sollte sich im Normalfall (!) immer ein Video im Format MPEG4 darin befinden. MPEG4 basiert nicht auf Quicktime, aber der Container mp4, das habe ich weiter oben ja geschrieben (und wohl etwas doof ausgedrückt).

    Es geht hier also um standardmäßiges (!) MP4, welches bei Video immer (!) MPEG4 beinhaltet. Irgendwelche exotischen Wald- und Wiesenformate ließ ich außen vor.

    Encoden -> Decoden - habe mich verschrieben... :whistling:

    Es hat nicht nur mit den fps was zu tun, wie gut ein Gerät mit den Dateien umgehen kann, sondern sehr wohl mit der Hardware und der darin befindlichen Software. Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Bildqualität bei den PC-Videoplayern ist. VLC liefert die grottigste Bildqualität, gefolgt vom Windows Mediaplayer und Mediaplayer Classic, an der Spitze steht der GOM-Player. Der GOM-Player liefert die beste Bildqualität, die richtigen Kontraste, keine (!) Nachschärfung (Kantenaufsteilung) und zeigt daher Bildfehler der Kamera gnadenlos. Bei den Mediaplayern für den Fernseher ist es genauso. Es ist nicht schlecht zu wissen, welcher Chip für das Decoden zuständig ist (billig und gut sind die Dinger von Trekstor, können bis 1080p).

    Hier geht es um einen DVD-Player im eigentlichen Sinne (also ein SD-Wiedergabegerät), nicht um eine PS3 oder ein anderes HD-fähiges Abspielgerät. Die DVD (oder CD) ist lediglich ein Datenträger, man kann also alles darauf speichern. Aber hier ist das Problem, daß das Abspielgerät (der DVD-Player) mit den Daten nichts anzufangen weiß. Und wenn in der DivX ein MPEG2-Video drin ist, kommt der DVD-Player ins Schleudern, was klar ist, da ein MPEG2-Video nichts in einem MP4-Container verloren hat. Der DVD-Player sieht den MP4-Container, reicht die Daten an seine „MP4-Abteilung“ weiter, die öffnet den Container und findet MPEG2-Zeug, das der MP4-Decoder natürlich nicht auf den Fernseher bringen kann. Falsche Abteilung, falsche Verpackung, nichts geht.

    Und MPEG2-HD wird im Broadcast-Bereich verwendet (mit 100 mbps), nicht AVCHD. MPEG2-HD ist in der Profiliga zu finden, AVCHD im Consumerbereich. Wobei Panasonic auch im Semipro-Lager AVCHD anbietet und AVCHD auch zur professionellen Nutzung freigibt, was eigentlich nicht vorgesehen (und erlaubt) ist. Panasonic sieht das aber anders. Man kann auch mit einem guten Dualcore AVCHD native in halbwegs brauchbarer Geschwindigkeit schneiden, wenn man z. B. das Schnittprogramm PowerDirector einsetzt und eine CUDA-fähige Grafikkarte hat. Oder mit einem C64, wenn man für eine Stunde Film drei Jahre Zeit hat :D

    Zurück zu MPEG4. MPEG4 Part 2 ist häufig als DivX oder Xvid zu finden oder präsentieren sich oft als AVI-Datei (AVI ist auch ein Container), währenddessen MPEG4 Part 10 als AVC (AVCHD) oder H264 daherkommt und in iTunes verwendet wird. MPEG4 ist also nicht gleich MPEG4.

    Und jetzt kommen wir zum Kern der Sache. MPEG2 findet sich standardmäßig niemals (!) in einem Container wieder. MPEG2 kann als *.m2t auftauchen (Sony-Camcorder, MPEG2-Transport), als *.mod (Panasonic- und JVC-Camcorder, MPEG2 mit AC3-Audio) oder als *.vob (Video Object auf einer DVD). Wenn das eine *.mpg- oder *.mpeg-Datei ist, kann es MPEG1 (!) oder MPEG4 sein.

    Nun zur Lösung des eigentlichen Problems. Man muß wissen, was für ein Format das Video tatsächlich hat. Ist es MPEG2, würde es wohl reichen, die Datei-Endung entsprechend umzubenennen. Das trifft auch auf MPEG4 zu. Hilft das nicht, verweise ich auf meine weiter oben schon geschriebene Lösung mit dem Free Video Converter.

    Grüße

    Cédric
    Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
    MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR
  • may24 schrieb:

    OMG !

    Also erst mal (das übliche :D :( MP4 ist NICHT mpeg-4 !

    .mp4 ist lediglich der Container und da kann man sogar mpeg-2 und VP7 reinpacken.
    Dein Film ist also höchstwahrscheinlich mit DivX gecoded mit mp3 Sound versehen und im .divx Container gespeichert.

    .divx ist ein modifizierter .avi Container. Trotzdem empfehle ich das Ding mal zu re-muxen. Das könnte schon einiges an Fehlern beheben. Geht hiermit: alexander-noe.com/video/amg/
    So, weiter: Dein DVD Player kann also Xvid. Das ist die freie Version von DivX (daher auch der Name). Beide generieren ein Video in mpeg-4 ASP (Advanced Simple Profile)
    Aber, und hier kommt der Haken, nicht alle SAP's (Stand Alone Player) unterstützen auch den gesammten Umpfang des ASP.
    So kann z.B. die PS3 kein qpel und kein GMC. Dies Optionen müssen ausgeschaltet sein damit's läuft.

    Bei deinem SAP ist's wohl änlich. Klarheit verschafft dir Mediainfo: mediainfo.sourceforge.net/de (erweiterte Optionen ...)
    Auf was du das brennst oder ob du's auf'm Stick hast, spielt keine Rolle. Und kauf DVD's sind in mpeg-2 Format mit AC3, DTS oder (in seltenen Fällen) LPCM Sound

    Also:

    1. .divx nach .avi re-muxen -> ausprobieren
    2. Wenn's nicht klappt -> Mediainfo -> hier posten

    PS: Es kann sein das der AviMuxGUI das .divx nicht annimmt. In diesem Fall einfach von Hand umbenennen nach .avi
    Dann in AviMuxGUI reinziehen, markieren -> "create Video from Source" clicken -> neues .avi anlegen (nicht .mkv !) und start.

    @Cedric: Die PS3 kan .mp4 (Video) abspielen ... die Xbox glaube ich auch ... beides ASP und AVC



    Wow, da hat aber jemand Ahnung 8o

    Nur viele Abkürzungen drin die ich nich verstehe :D

    Naja danke für deine Hilfe werds mal ausprobieren bzw. versuchen deiner Anleitung Folge zu leisten ;)

    lg, Schnuffel

    PS: Kriegst ne Danksagung :thumbsup:


    Danke für eure ausführlichen Hilfen!
  • @Schnuffel: Vielen Dank :) :)

    @Cedric. Hach, ich liebe es sachliche Diskussionen zu führen :thumbup:

    Ok, dann wollen wir mal:

    Das Problem bei vielen Videoformaten ist, daß sie sich nicht an Standards halten.

    Errrwww ... das ist jetzt son 'ne Sache. Man kann nicht einfach sagen dies richtig/falsch ist, denn "Videostandart" ist definitionssache. grundsätzlich kann jeder machen was er will. Und in der Vergangenheit (und heutzutage auch) ist das ja auch geschehen ... siehe Microsoft - die halten sich an keinen Standart sonder machen was eigenes. Nur wenn jeder drauf losarbeitet wie soll man da auf einen gemeinsamen Nenner kommen.
    Also haben sich "Leute aus der Industrie" zusammengesetzt und ein Gremium gebildet daas sich die "Moving Pictures Expert Group" nennt. Die haben das einen "Standart" zusammengestellt - natürlich erst mal auf dem Papier - wie denn so ein Framework auszusehen hat. Sprich wie sollte ein Encoder/Decoder arbeiten für Video, Audio, Metadaten, Container, Subtitle, Syncronisation, Filestruktur ...
    Anhand dieses Dokumentes sind dann die SW-Pro's hingegangen und haben ihre Programme geschrieben.

    Nur, und das ist der springende Punkt, es ist ausdrücklich nicht festgelegt wie diese Softwareimplementierung auszusehen hat, bzw. welche Sprache benutzt wird oder auf welcher Platform sie läuft. Hinzu kommt das nicht alle Features immer implementiert werden bzw. man sie ein- und ausschalten kann.
    Und das ist "eigentlich" der Knackpunkt. Bleiben wir doch mal bei aktuellen Beispiel. Ein mpeg-4 ASP Feature ist z.B. qpel (Qaterpixel: de.wikipedia.org/wiki/Qpel), das wird unter der PS3 nicht abgespielt. Und nicht etwa weil es gegen den Standart verstößt, sonder nur weil Sony das Feature nicht in seinem Decoder implementiert hat.
    Bei AVC ist das Alles noch viel schlimmer (PS3) ... :D

    Was ich eigentlich sagen will ist: Wahrscheinlich ist das Video sehr wohl ASP konform, nur die Feautres werden nicht unterstüzt. Mediainfo hilft :D

    Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Bildqualität bei den PC-Videoplayern ist. VLC liefert die grottigste Bildqualität, gefolgt vom Windows Mediaplayer und Mediaplayer Classic, an der Spitze steht der GOM-Player. Der GOM-Player liefert die beste Bildqualität,

    Das bezweifle ich mal stark. Ok, so pauschal läßt sich das nicht sagen. Auf Windows gibt's zwei verschidene Arten von Playern: Die, welche die Windows Schnittstellen vfw (video for Windows) oder DirectShow ansprechen. Dies sind unter anderm: MPC, Windows Media Player, Gom und Elecard MPEG Player. Verwenden alle den selben VfW oder DirectShow decoder ist das Bild bei allen gleich (!) ABER, zusätzlich lassen sich (festverdratet oder nicht) noch Postprocessing Filter aktivieren. So z.B. Kantenglättung, Kontrast, Schärfe, deblocking ...
    Die Zweite Gruppe: VLC, mplayer oder ffplay bringen ihre eigenen Decoder mit. Sie entstammen aus Linux Projekten (da gibt's kein VfW oder DirectShow - Logisch!) und wurden auf Windöf portiert. Hier kommt's meistens drauf an wie up-to-date die Versionen sind.

    Und MPEG2-HD wird im Broadcast-Bereich verwendet (mit 100 mbps) ...

    Kleiner Typo: es sind wohl eher 10 mbps - Mehr wirst du so ohne weiteres nicht über die Luft übertragen bekommen. Da müssen Kanäle gebündelt werden was gigantisch Geld kostet !
    Heutzutage geht so gut wie Alles via AVC über den Äther. Ich konnte keinen HD Sender Finden der (noch) in mpeg-2 sendet.

    MPEG2-HD ist in der Profiliga zu finden, AVCHD im Consumerbereich.

    Definitiv nein ! Im sogenannten "Profilager" herrst seit eh und jeh DV. Mpeg Derivate (egal welche) sind denkbar schlecht zum schneiden geeignet. Deshalb verwenden "Profis" das auch nur als "Endprodukt".
    Und wieso überhaupt mpeg-2 ? Wo ist da der Gewinn ? Mpeg-4 AVC ist in Punkto Komprimierung und Detailgehalt (bei gleicher Dateigröße) mpeg-2 um den Faktor 3 bis 4 überlegen. Von daher macht es keinen Sinn auf das "alte Format" zu setzen.
    Ok,ok, natürlich arbeiten die meisten Profigeräte noch mit mpeg-2. Die kosten ja auch Profi Geld. :D Und neue standarts müssen sich erst mal etablieren. Obwohl das mit AVC schon sehr weit ist. Man bedenke nur das 90% aller BluRays in AVC codiert sind.
    Klar, du hast schon recht, mpeg-4 ist Hardware-hungriger als mpeg-2. D.h. schnellere rechner = höhere Anschaffungskosten. Und im Profibereich sind 10 Riesen nix !

    Und jetzt kommen wir zum Kern der Sache. MPEG2 findet sich standardmäßig niemals (!) in einem Container wieder.

    Auch das ist leider nicht richtig, denn ".mpg" ist sehr wohl ein Container (da habe ich aber auch gebraucht um das zu festzustellen): de.wikipedia.org/wiki/Containerformat
    Das verwirrende daran ist das auch der RAW-Stream ein .mpg ist :D

    Ist es MPEG2, würde es wohl reichen, die Datei-Endung entsprechend umzubenennen. Das trifft auch auf MPEG4 zu.

    Also bei .divx bin ich mir sehr sicher das es sich um dem modifizierten .avi Container handelt. Deshalb rate ich erst mal das Ding nach .avi umzubenennen und danach mit nochmal neu zu muxen. Denn - wir wissen ja - bei jedem neuen encoden (mit einem mpeg codec) geht Qualität verlohren. Und wenn das Ganze durch neumuxen zu beheben ist, spart man sich Zeit & Mühe. :D
    RAR: Keep the D green free !
  • may24 schrieb:

    @Schnuffel: Vielen Dank :) :)

    @Cedric. Hach, ich liebe es sachliche Diskussionen zu führen :thumbup:

    Ok, dann wollen wir mal:

    Das Problem bei vielen Videoformaten ist, daß sie sich nicht an Standards halten.

    Errrwww ... das ist jetzt son 'ne Sache. Man kann nicht einfach sagen dies richtig/falsch ist, denn "Videostandart" ist definitionssache. grundsätzlich kann jeder machen was er will. Und in der Vergangenheit (und heutzutage auch) ist das ja auch geschehen ... siehe Microsoft - die halten sich an keinen Standart sonder machen was eigenes. Nur wenn jeder drauf losarbeitet wie soll man da auf einen gemeinsamen Nenner kommen.
    Also haben sich "Leute aus der Industrie" zusammengesetzt und ein Gremium gebildet daas sich die "Moving Pictures Expert Group" nennt. Die haben das einen "Standart" zusammengestellt - natürlich erst mal auf dem Papier - wie denn so ein Framework auszusehen hat. Sprich wie sollte ein Encoder/Decoder arbeiten für Video, Audio, Metadaten, Container, Subtitle, Syncronisation, Filestruktur ...
    Anhand dieses Dokumentes sind dann die SW-Pro's hingegangen und haben ihre Programme geschrieben.


    Für mich ist Standard, was die MPEG festgelegt hat. Was da sonst von irgendjemand reingewurstelt wird, interessiert mich zumindest nicht. Und was die MPEG festgelegt hat, ist das, was man auf einer Kauf-DVD findet und was aus einem Consumer-Camcorder hinten rauskommt (zumindest wenn es ein ernstzunehmender Camcorder ist, von irgendwelchen Chinaböllern oder Supermarkt-Full HD-Platikfetzen für 69 Euronen mal abgesehen). Im Internet kreisen manchmal die beklopptesten Videoformat-Quasimodos. Es ist nicht zu glauben, wie es manche schaffen, irgendwelche Formate in irgendwelche Container zu stopfen.

    Nur, und das ist der springende Punkt, es ist ausdrücklich nicht festgelegt wie diese Softwareimplementierung auszusehen hat, bzw. welche Sprache benutzt wird oder auf welcher Platform sie läuft. Hinzu kommt das nicht alle Features immer implementiert werden bzw. man sie ein- und ausschalten kann.
    Und das ist "eigentlich" der Knackpunkt. Bleiben wir doch mal bei aktuellen Beispiel. Ein mpeg-4 ASP Feature ist z.B. qpel (Qaterpixel: de.wikipedia.org/wiki/Qpel), das wird unter der PS3 nicht abgespielt. Und nicht etwa weil es gegen den Standart verstößt, sonder nur weil Sony das Feature nicht in seinem Decoder implementiert hat.
    Bei AVC ist das Alles noch viel schlimmer (PS3) ... :D

    Was ich eigentlich sagen will ist: Wahrscheinlich ist das Video sehr wohl ASP konform, nur die Feautres werden nicht unterstüzt. Mediainfo hilft :D


    Da hat Sony die ganze MPEG-Sache wohl unvollständig implementiert, weil Sony damit rechnen muß, daß Qpel in einem Video benutzt wird. Qpel ist vom MPEG definiert, also müßte Sony das implementieren. Pfui, da hat Sony geschlampt ^^

    Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Bildqualität bei den PC-Videoplayern ist. VLC liefert die grottigste Bildqualität, gefolgt vom Windows Mediaplayer und Mediaplayer Classic, an der Spitze steht der GOM-Player. Der GOM-Player liefert die beste Bildqualität,

    Das bezweifle ich mal stark. Ok, so pauschal läßt sich das nicht sagen. Auf Windows gibt's zwei verschidene Arten von Playern: Die, welche die Windows Schnittstellen vfw (video for Windows) oder DirectShow ansprechen. Dies sind unter anderm: MPC, Windows Media Player, Gom und Elecard MPEG Player. Verwenden alle den selben VfW oder DirectShow decoder ist das Bild bei allen gleich (!) ABER, zusätzlich lassen sich (festverdratet oder nicht) noch Postprocessing Filter aktivieren. So z.B. Kantenglättung, Kontrast, Schärfe, deblocking ...
    Die Zweite Gruppe: VLC, mplayer oder ffplay bringen ihre eigenen Decoder mit. Sie entstammen aus Linux Projekten (da gibt's kein VfW oder DirectShow - Logisch!) und wurden auf Windöf portiert. Hier kommt's meistens drauf an wie up-to-date die Versionen sind.


    Ein Videoplayer hat das Material in der Grundeinstellung definitiv neutral wiederzugeben. Der Windows Media Player macht das nicht (Kontrast total überzogen), GOM schon. Trotz des selben Codecs. Ich schneide an kalibrierten Bildschirmen, da ist mir das sofort aufgefallen. VLC ist ja nicht wirklich der Brüller, das Ding merkt sich nicht mal die globalen Einstellungen und vergißt das immer wieder 8| Ich habe weiß der Geier wie viele Player probiert, GOM ist das beste Ding. Liefert neutrale Bilder, merkt sich Einstellungen und nimmt jedes Standardformat und sogar sehr viele exotische Formate. Selbst irgendwelche verbockten Quasimodo-Mutanten-Container frißt das Ding meist klaglos (und könnte bei AVCHD trotzdem mehr Dampf haben, nutzt dummerweise nur einen CPU-Kern 8| ).

    Und MPEG2-HD wird im Broadcast-Bereich verwendet (mit 100 mbps) ...

    Kleiner Typo: es sind wohl eher 10 mbps - Mehr wirst du so ohne weiteres nicht über die Luft übertragen bekommen. Da müssen Kanäle gebündelt werden was gigantisch Geld kostet !
    Heutzutage geht so gut wie Alles via AVC über den Äther. Ich konnte keinen HD Sender Finden der (noch) in mpeg-2 sendet.


    Ich sprach von der Aufzeichnung, nicht von der Sendung :D Wie was gesendet wird, steht auf einem anderen Blatt. Aufgezeichnet wird oft in MPEG2 mit 50 bis 100 mbps. XDCAM hat 50 mbps bei SD und HD, HDCAM SR geht sogar bis 440 mbps (!) und jetzt kommt es noch dicker, weil das Format D6 mit gewaltigen 860 mbps aufzeichnet und schießt damit so ziemlich den Bock ab. Dafür ist aber eine Bandgeschwindigkeit (Metallbänder) von saftigen 49,7 cm/s erforderlich. Aber ich denke, daß wir uns da in Regionen bewegen, in welchen die Kameras den Preis eines Mittelklassewagens haben und somit für uns nicht relevant sind. Ich habe sogar nicht mal 'nen HD-Camcorder, sondern einen guten SD-Camcorder (zeichnet ohne (!) Kantenaufsteilung auf, vollmanuell bedienbar). Bis jetzt konnte mich noch kein HD-Camcorder überzeugen, vielleicht wird die Panasonic TM700 das ändern (AVCHD mit 28 mbps (!), 1080p, Objektiv mit einer Lichtstärke von 1:1,5).

    MPEG2-HD ist in der Profiliga zu finden, AVCHD im Consumerbereich.

    Definitiv nein ! Im sogenannten "Profilager" herrst seit eh und jeh DV. Mpeg Derivate (egal welche) sind denkbar schlecht zum schneiden geeignet. Deshalb verwenden "Profis" das auch nur als "Endprodukt".
    Und wieso überhaupt mpeg-2 ? Wo ist da der Gewinn ? Mpeg-4 AVC ist in Punkto Komprimierung und Detailgehalt (bei gleicher Dateigröße) mpeg-2 um den Faktor 3 bis 4 überlegen. Von daher macht es keinen Sinn auf das "alte Format" zu setzen.
    Ok,ok, natürlich arbeiten die meisten Profigeräte noch mit mpeg-2. Die kosten ja auch Profi Geld. :D Und neue standarts müssen sich erst mal etablieren. Obwohl das mit AVC schon sehr weit ist. Man bedenke nur das 90% aller BluRays in AVC codiert sind.
    Klar, du hast schon recht, mpeg-4 ist Hardware-hungriger als mpeg-2. D.h. schnellere rechner = höhere Anschaffungskosten. Und im Profibereich sind 10 Riesen nix !


    MPEG4 hat bei gleicher Bildqualität die halbe Dateigröße im Vergleich zu MPEG2 (gleiches Motiv, gleiche Auflösung). MPEG4 schafft also die doppelte Kompresson bei gleicher Qualität. Diese Effizienz ist es, was so enorme Hardwareanforderungen nach sich zieht. Und jedes MPEG-Format ist GOP-Basiert und damit für den Schnitt suboptimal. DV-AVI ist framebasiert (die Profivariante davon ist DVCPro, DVCPro HD), da sieht die Sache schon anders aus. Das ändert aber nichts daran, daß HDV auch professionell verwendet wird (und verwendet werden darf), genauso wie AVC-Intra (z. B. Panasonic AJ-HPX2700 oder AJ-HPX3700, bis 100 mbps AVC) und jetzt auch AVCHD (Panasonic erlaubt die Verwendung im Profilager). Und das sind alles GOP-Formate, also MPEG. Ich hatte schon öfter das Vergnügen, mit professionellen Kameras zu drehen.

    Und jetzt kommen wir zum Kern der Sache. MPEG2 findet sich standardmäßig niemals (!) in einem Container wieder.

    Auch das ist leider nicht richtig, denn ".mpg" ist sehr wohl ein Container (da habe ich aber auch gebraucht um das zu festzustellen): de.wikipedia.org/wiki/Containerformat
    Das verwirrende daran ist das auch der RAW-Stream ein .mpg ist


    Moment, da muß man unterscheiden und wir kommen der Sache näher. Transportstrom oder Programmstrom? Sendematerial oder die Datei als solches? Wir reden hier nur über die Dateien, nicht über die Sendung (siehe oben, Datenraten). Eine .mpg ist eine MPEG2, also Video mit Audiospur. Richtigerweise muß es dann heißen, daß ein .mpg entweder eine MPEG1 oder MPEG2-Datei ist, niemals eine MPEG4.

    Unterm Strich heißt das, daß, wie ich viel weiter vorne in dieser Diskussion schon sagte, daß das Video im .mp4-Container im MPEG4-Format vorliegt.

    Alles in allem gibt es viel zu viele Videoformate, was für ein riesiges Chaos sorgt, das kaum noch jemand durchschaut. Von den ganzen Formaten könnte man 90 % über den Jordan hauen. Das für mich beste Format ist der Dirac-Codec. Dirac reicht für alle Anforderungen, dazu noch ein unkomprimiertes Format, fertig. Kein Chaos, klarer Standard, nur zwei Formate. Dirac ist ein offenes Format und wurde von der BBC entwickelt.

    Grüße

    Cédric
    Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
    MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Cedric ()

  • Na was ein Glück das das hier die off-topic Sektion ist. Wir sind mittlerweile Meilenweit dermaßen über die Initialfrage hinaus geschossen :thumbsup:

    Im Internet kreisen manchmal die beklopptesten Videoformat-Quasimodos. Es ist nicht zu glauben, wie es manche schaffen, irgendwelche Formate in irgendwelche Container zu stopfen.

    LOL !! :D Ja, da kann ich dir nur rechtgeben. Es soll sogar Leute geben die meinen AVC Material in .avi zu speichern! Da kann man doch nur "Pfui !" sagen

    Da hat Sony die ganze MPEG-Sache wohl unvollständig implementiert, weil Sony damit rechnen muß, daß Qpel in einem Video benutzt wird. Qpel ist vom MPEG definiert, also müßte Sony das implementieren. Pfui, da hat Sony geschlampt

    Tja, wie schon gesagt, es liegt im Ermessen des Herstellers (Sony) in welchem Umfang er den Standart Implementiert. Und wenn er meint qpel nicht zu unterstützen ...
    Leider gibt's (noch) keinen Hack für die PS3 so daß man eigenen Code einschleusen könnte.
    Das Problem auf das Schnuffel dann stoßen könnte ist das qpel sich nicht ausschalten läßt. Entweder es wurde damit codiert (dann braucht man es natürlich auch für die Decodierung) oder nicht.
    Einzige Abhilfe -> neu codieren ohne die qpel Option oder anderen SAP ...

    und könnte bei AVCHD trotzdem mehr Dampf haben, nutzt dummerweise nur einen CPU-Kern

    Da kann ich den CoreAVC (DirectShow) Decoder nur wärmstens empfehlen: CoreAVC
    Das ist der z.Z. schnellste AVC Decoder den es am Markt gibt - und noch dazu einer der so gut wie alle AVC Features unterstützt. CUDA Support sowie Mehrkernauslastung gibt's natürlich auch.
    Ich kaufe sonst nie Software (außer Spiele) aber die 5€ (als Upgrade - sonst 9,95) sind's wert ...

    Dirac reicht für alle Anforderungen, dazu noch ein unkomprimiertes Format, fertig. Kein Chaos, klarer Standard, nur zwei Formate.

    Joa, ich hab mir den mal angeschaut ... ganz nett aber erst mal nichts Weltbewegendes. Bei Dirac/Schrödinger hab ich so das Gefühl das das ganze Projekt ein bischen eingeschlafen ist ... Es gibt nicht wirklich viele die ihn benutzen oder weiterentwickeln. Hinzu kommt noch das a) beim derzeitigen Stand AVC qualititiv besser arbeitet und weiter verbreitet ist (Consumer Geräte) -> Link ... und b) die Open-Source Community wohl eher auf Snow setzt -> Link

    Ich will jetzt nicht sagen das der Eine oder Andere besser/schlechter sei, doch es besteht halt mehr Anreitz x264 weiter zu entwickeln/optimieren als sich hinzusetzen und einen neuen Codec zusammenzuschrauben.
    Trotzdem glaube ich das Wavelets das Potenzial haben die Kompressionsrate voran zu treiben. Aber das wird noch 'ne ganze Ecke dauern ...
    RAR: Keep the D green free !
  • ingope schrieb:

    Also ich bin schon lange wegen zu wenig Ahnung aus dem Thema raus, lese aber sehr interessiert mit.
    Danke @ Cedric und may - sehr spannend.


    Stimme dir zu. Hab auch keine Ahnung davon, lese aber auch noch mit (obwohl es mir manchmal ziemlich schwer fällt)

    Mein Gott, habt ihr eigentlich zu viel Zeit, oder warum schreibt ihr so ewig lange Beiträge? :D Nein Spaß, ich bin froh das ihr mir helft, danke euch allen ;)


    lg, Schnuffel
  • Benutzer online 1

    1 Besucher