Wechsel auf neuen Computer - Migrieren der gesamten Mediathek oder wenn möglich überspielen des ipod?

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Wechsel auf neuen Computer - Migrieren der gesamten Mediathek oder wenn möglich überspielen des ipod?

    Hallo,

    Mein Vater möchte sich einen neuen Computer zulegen und hat eine sehr große Mediathek, die mit seinem ipod touch 64GB verbunden ist. Er hat viel Zeit darauf verwendet, die Musik richtig zu taggen. Manches Album, das er im itunes gekauft hat, ist am Computer in mehrere Ordner unterteilt, je nachdem, wie viele Interpreten/Komponisten es enthält (Klassik-Compilations zB). Manche Titel hatte er auf einer externen Festplatte abgelegt und von dort in die Mediathek gezogen, diese Festplatte ist nun allerdings nicht mehr vorhanden (die Lieder selbst habe ich ihm natürlich auf eine neue Festplatte übertragen, aber itunes findet sie nun eben nicht mehr beim Synchronisieren), sodass itunes beim Synchronisieren meldet, dass X Titel nicht auffindbar sind. Kurz gesagt, die Musik ist leider etwas verstreut, da er seine Sammlung über längere Zeit angelegt hat und sich leider nicht so gut auskennt, sodass er die Musik an mehreren Orten abgelegt hat.

    Daher meine Frage: Ist es möglich, die gesamte Mediathek zu "migrieren", bzw. noch besser, die komplette, gut geordnete Mediathek, die er zumindest am ipod hat, auf den Computer zu übertragen und von dort in die neue Mediathek zu ziehen? Ich weiß, dass es Programme gab, mit denen man Musik problemlos sichern konnte, inklusive der Tags, doch soweit mir bekannt ist, hat Apple mit OS 3.0 diesem Workaround einen Riegel vorgeschoben!? Gibt es seitdem eine Möglichkeit, die Musik vom ipod zu sichern?

    Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir da Tipps geben könntet, da es sonst darauf hinausläuft, dass ich die Musik, die er jetzt am ipod hat, von mehreren Ordnern und Platten zusammentragen muss und im Falle der Compilations auch herausfinden muss, welche Ordner am Computer zu welchem Album gehören.

    Vielen Dank,

    Alex.
  • Es scheint grad wieder ein Problem mit der FAQ zu geben, also werd ich's hier sagen: Grundsätzlich sollte es reichen, den Ordner "iTunes" einfach als Ganzes vom alten auf den neuen Computer zu übertragen. Du musst dort einfach drauf achten, dass alles über den genau gleichen Pfad verfügbar ist. Z.B. C/Programme/iTunes.
    Gruss
    Gl0rfindel
  • Das klingt vielversprechend, danke für die Antwort!

    Wenn ich das richtig verstehe, kann ich damit dann auch die Fehlermeldung zum neuen PC "mitnehmen", dass manche der Titel, die auf einer externen Platte waren, die es aber nicht mehr gibt (daher findet itunes wie gesagt beim Synchronisieren manche Titel nicht)?
    Mit anderen Worten: wenn ich den ganzen itunes Ordner migriere, wird meinem Vater zwar weiterhin die Fehlermeldung bzgl. der fehlenden Titel angezeigt werden, von seinem ipod werden diese Titel beim ersten Synchronisieren aber nicht verschwinden? Es bleibt also sozusagen alles beim Alten?

    Wenn das so funktionieren würde, wäre das wirklich sehr erfreulich!
  • Nein! Es reicht nicht, einfach den iTunes-Ordner zu kopieren!
    Wenn du das tust, wird iTunes auf dem neuen PC alle Titel, die nicht in diesem Ordner waren, nicht mehr finden.
    Dieses Problem lässt sich sehr einfach lösen durch Datei-->Mediathek-->Mediathek organisieren-->Dateien zusammenlegen
    Das führt dazu, dass iTunes alle Dateien, die in der Mediathek erfasst sind (außer natürlich die, die auf der externen Platte waren), in den iTunes-Ordner kopiert.
    Wenn das geschehen ist, kannst du es so machen wie Glorfindel schon gesagt hat.
  • MATExA schrieb:

    Nein! Es reicht nicht, einfach den iTunes-Ordner zu kopieren!
    Wenn du das tust, wird iTunes auf dem neuen PC alle Titel, die nicht in diesem Ordner waren, nicht mehr finden.
    Dieses Problem lässt sich sehr einfach lösen durch Datei-->Mediathek-->Mediathek organisieren-->Dateien zusammenlegen
    Das führt dazu, dass iTunes alle Dateien, die in der Mediathek erfasst sind (außer natürlich die, die auf der externen Platte waren), in den iTunes-Ordner kopiert.
    Sorry, ich bin irgendwie automatisch davon ausgegangen, dass sich alle Lieder im iTunes-Ordner befinden. Du hast natürlich Recht.
    Gruss
    Gl0rfindel
  • Ich kann also wohl zuversichtlich sein, dass ich meinem Vater seine Sammlung auf den neuen Computer überspielen kann, ohne die Titel, die bereits am ipod sind (aber nicht mehr auf der Festplatte, wo iTunes sie vergeblich sucht) zu verlieren.

    Vielen Dank für die gut verständlichen Erklärungen!
    Eine Frage ist mir noch eingefallen:

    Wenn ich dann den ipod touch meines Vaters am neuen PC anschließe und itunes starte, wird mich dann itunes fragen, was mit dem ipod touch geschehen soll, weil er mit dem Computer zum 1. Mal verbunden ist, oder ist im itunes Ordner, den ich verschiebe, eine Art Datenbank vorhanden, die iTunes am neuen PC mitteilt, dass der ipod bereits mit dieser Mediathek verknüpft war?
    Ich denke da an so einen Dialog à la "synchronisieren/Dateien behalten/alles löschen". Kann ich beim ersten Anschließen und Synchronisieren am neuen Computer etwas falsch machen, oder ist die Auswahl "idiotensicher"?
    Ich frage nur zur Sicherheit, damit ich am Sonntag nicht vor irgendeinem missverständlichen Dialog stehe und irrtümlich den ipod lösche.

    Danke nochmals für die Antworten und auch für die Geduld :)

    LG
    Alex

    Edit: habe den Doppelpost-Hinweis in deiner Signatur erst jetzt gesehen. Tut mir Leid - ich werde in Zukunft darauf achten!

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von alexhager () aus folgendem Grund: Doppelpost zusammengefügt

  • Benutzer online 1

    1 Besucher