Antivirus programme für ipads

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Viren schleusen sich ja nicht nur in Internetseiten ein, sondern auch in manchen Apps. Pinchmedia beispielsweise. Das ist jetzt kein Virus, keine Angst, aber der Code saugt Informationen die du in diese App mit Pinchmedia Code eingibst raus und gibt sie an externe Server weiter. Dazu gehören Informationen wie Gerätenummer, Tag des Kaufes der App, wie oft die App benutzt wird, persönliche Daten die eingegeben werden.

    OffMaps ist auch so ein Kandidat, Pinchmedia saugt daraus die Ortsinteressen von Anwendern heraus und gibt sie irgendwo weiter. Daraus können dann bspw. beliebte Urlaubsziele, oder meistgesuchte Orte herrausgefiltert werden.

    Pinchmedia Code ist legal, und daher tummelt er sich in vielen Apps, Apple ignoriert das also. Das schlimme ist ja, dass Anwender einer App überhaupt nicht wissen, dass Pinchmedia Code verwendet wird. Es wird nirgendswo angezeigt oder publik gemacht. Bei manchen Apps befindet sich dazu ein Wort in den sogenannten Lizenzverträgen, die bei Apps aber immer ganz weit unten abgebildet sein, und auch erst geöffnet werden müssen. Anwender sehen diesen Lizenzvertrag erst gar nicht, oder übersehen ihn absichtlich um sich Lesearbeit zu ersparen. Blöderweise wird mein Kauf der App nicht gefragt, ob man den Lizenzvereinbarungen zustimmt. Mit dem Kauf der App stimmt man diesen dann automatisch zu, was ich nicht für richtig halte. Anwender sollten selbst entscheiden können, ob sie einen Lizenzvertrag abschließen wollen oder nicht. Wird letzteres gewählt, kann die App eben nicht geladen werden, aber der Endbenutzer muss nicht auf den Pinchmedia Code eingehen.

    Sicherlich gibt es kleine Tools die den Pinchmedia Code aufspüren, um davor zu warnen. Allerdings ist die Frage, ob das nicht ein bisschen umständlich ist, beim Kauf jeder App jedes mal prüfen zu lassen.


    lg, Schnuffel
  • Schnuffel schrieb:

    Allerdings ist die Frage, ob das nicht ein bisschen umständlich ist, beim Kauf jeder App jedes mal prüfen zu lassen.

    Die Frage ist nicht, ob das ein großer Aufwand ist, sondern wie wichtig dir das Finden von Pinchmedia Code ist. Man muss eben für sich selbst entscheiden, ob man jede App scannt, die einem unter die Finger kommt und sich total darüber aufregt, oder ob es einem egal ist. Wenn man daran interessiert ist, ist einem kein Aufwand zu schade, wenn man sich dafür nicht interessiert, geht man dieses Risiko ein bzw. lässt die App-Entwickler machen was sie wollen. (Ich gehöre eher zur zweiten Kategorie, weil mir dir Aufwand zu groß ist.)

    Allerdings finde ich auch, dass es von Apple aus eine Pflicht für die Entwickler sein sollte, dass bei solchen Operationen, wie du erwähnt hast, die Erlaubnis der Kunden eingeholt werden muss. Habt ihr euch mal das D8-Interview-Video mit Steve Jobs angekuckt? Ich glaube da preist er genau dieses zwingende "Erlaubnis einholen" an. Entweder er macht uns was vor, oder er hat es noch vor das einzuführen, das hab ich nicht mehr genau im Kopf. Wie dem auch sei, das sollte es geben.

    Gruß

    Se3ek
    [img]http://img33.imageshack.us/img33/8134/nexus4.png[/img]

    AOKP Milestone 2

    Android 4.2.2 Jelly Bean

    faux123 kernel 16m