Mac-Apps Registrierungscodes - Wie geht das?

    Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

    • Mac-Apps Registrierungscodes - Wie geht das?

      Moin,

      habe keinen Mac, hab aber mal was im web gesurft, und auch bei Twitter einige Mac Apps gefunden, die mir ganz sympathisch und interessant rüberkommen. Da ich keinen Mac habe, könnte es mir theoretisch egal sein, aber zu jeder der Apps die ich sah gab es entweder ne 15 Tage oder 30 Tage Test (Trial) Version. Ist diese abgelaufen, muss sie mit einem Registrierungscode freigeschaltet werden und der kostet dann Geld. Anschließend hat man aus der Trial Version ne Vollversion gemacht.

      Mich interessiert nun, wie die Entwickler sowas machen, das das ganze Programm einfach nach 30 Tagen abläuft, und durch so nen komischen Code wieder läuft. Ist doch bestimmt total komplex sowas zu proggen. Erst mal zu entwickeln, dass nach 30 Tagen automatisch ne Sperre reinkommt.
      Wie erkennt das Programm eigentlich ob der eingegebene Code korrekt ist, und nicht ungültig oder gecrackt ist? Wie erstellt der Hersteller überhaupt diese Codes, und er muss ja an meine Kopie des Programms ein Signal schicken, dass dieser Code korrekt ist, und das das System das Programm freischalten muss.

      In welcher Sprache und womit werden überhaupt Mac Apps geproggt? Eigentlich doch wie bei den iOS Apps, mit Obj-C und Xcode oder liege ich da falsch?

      Vielleicht können sich ja hier die etwas erfahrenen Programmierer melden.

      Freue mich auf informative und nicht zu komplizerte Antworten, die ich auch verstehe :D


      lg, Schnuffel
    • So ganz unbekannt ist es nicht, eine Trail-Version von Programmen (App`s) anzubieten, damit der "Käufer" die Software testen kann um dann in der Folge beurteilen zu können, ob die Software das hält, was sie verspricht.
      Ich finde das sehr gut, da man dann nicht die Katze im Sack kauft....
      Aufgrund von nicht vorhandener Fachlichkeit kann ich die weiteren Fragen von Dir bezogen auf das Programmieren nicht beantworten....;)
      Aber sicher wird das ein anderer User machen können...;)
      Bitte Beachten:
      Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
    • hubremen schrieb:

      So ganz unbekannt ist es nicht, eine Trail-Version von Programmen (App`s) anzubieten, damit der "Käufer" die Software testen kann um dann in der Folge beurteilen zu können, ob die Software das hält, was sie verspricht.
      Ich finde das sehr gut, da man dann nicht die Katze im Sack kauft....
      Aufgrund von nicht vorhandener Fachlichkeit kann ich die weiteren Fragen von Dir bezogen auf das Programmieren nicht beantworten....;)
      Aber sicher wird das ein anderer User machen können...;)


      Ja, das ist ja nicht nur bei Mac Apps so sondern auch bei Windows Programmen, mag das auch, schließlich kann man die Apps dann testen, ob man damit klar kommt oder nicht. Wenn ich 50€ für ne App ausgebe, und ich nicht damit klar komme oder mir das Design nicht gefällt, bla bla, dann reg ich mich natürlich auch auf :D

      Ich hoffe natürlich, dass sich jemand spezielles hier meldet, und mir das mal erklären kann, wie sowas denn gecodet wird ;)


      lg, Schnuffel
    • Benutzer online 1

      1 Besucher