VPN?

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Es gibt so ein tolles Tool in Cydia namens "Firmware".
    Mit diesem Tool kann man sein Device auf die FW's 4.0 , 4.0.1 und 4.0.2 faken.
    D.H. Das Decive und iTunes denkt man hat 4.0.2 drauf, was man aber gar nicht hat.
    Also fragt iTunes nicht dauernd nach einen Update.

    Edit:
    @tullm
    Tja scheinbar ist es wircklich kaputt.
    Als ich nach VPN iPod gegoogelt habe, habe ich nur Anleitungen gefunden und nicht was es ist.

    Ich kappiere es noch immer nicht.
    Also wenn ich ein Netzwerk als VPN einrichte, werde ich zu den Netzwerk das ich als WiFi gespeichert habe weitergeleitet? Also das ich dann anstatt auf den als VPN angegebenen Netzwerk auf meinen WiFi Netzwerk bin?

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von iBralor ()

  • Na denn mal ganz einfach:

    VPN steht für Virtuell Privat Network. Das heißt, du verbindest zwei Netzwerke z. B. an zwei unterschiedlichen Standorten. Die VPN Verbindung erfolgt dann meist über das Internet. Zwischen diesen beiden Netzen besteht dann quasi eine direkte Verbindung, die von niemand sonst genutzt werden kann. Zudem ist der Datenverkehr auf dieser Verbindung normalerweise verschlüsslet.

    Der Vorteil einer sochen VPN Verbindung besteht darin, dass man von einem Netzwerk direkt (mit den privaten IP-Adressen) auf das andere zugreifen kann.

    Beispiel:
    Am Standort A habe ich ein lokales Netz mit der privaten Netzwerkadresse 192.168.1.0, am Standort B ein lokales Netz mit der privaten Netzwerkadresse 192.168.20.0. Beide Netzwerke haben einen Internet-(DSL)-Anschluss. Bei entsprechender Einstellung der Router kann man dann vom Standort A ohne Probleme z. B. einen Netzwerkdrucker mit der privaten IP-Adresse 192.168.2.12 ansprechen (versuch das mal ohne VPN :whistling: ). Alle Geräte können also so gehandhabt werden, als würden sie direkt mirt dem Netzwerk an meinem Standort verbunden sein.

    Die wichtigsten Vorteile sind also:
    • Sicherheit (da quasi eine direkte Verbindung beider Standorte besteht)
    • Man kann die VPN Verbindung so einrichten, dass man z. B. vom Standort A nur einen ganz betsimmten Server am Standort B erreichen kann (wichtig, wenn man sich von zu Hause mit seiner Firma verbinden möchte, man spricht dann auch vom VPN-Tunnel)
    • einfacher gegenseitiger Zugriff mit privaten IP-Adressen auf alle Ressourcen der beteiligten Netzwerke.
    Ist vielleicht etwas einfach dargestellt, aber ich hoffe es wird klar, wozu das Ganze gutist.

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ergo-hh ()

  • Benutzer online 1

    1 Besucher