Internetradio Premium legal?

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Internetradio Premium legal?

    Hallo,

    ich habe mir gerade eben für 5€ bei nem Internetradio für 5 Tage eine Premium Mitgliedschaft gekauft. D.h. ich kann jetzt immer sehen, welche Songs gerade gespielt und werden ich kann sie vor allem auch downloaden!
    Das ist besonders interessant, da auf dem Sender hauptsächlich Remixes gespielt werden, die man sonst gar nicht oder nur sehr mühsam bekommt.
    So weit, so gut.
    Aber wenn ich auf der Seite nach Liedern suche, dann werden mir nicht nur Remixes sondern auch die Originalfassungen angezeigt, da diese halt auch gespielt werden.
    Jetzt meine Frage:

    Ist es überhaupt legal, wenn ich für 5€ 120 Lieder meiner Wahl downloaden darf, die normalerweise jeweils 1€ kosten?

    mfg
  • 3 Begriffe auf Google eintippen und voila....

    Legal? Die rechtliche SeiteInternetradio aufnehmen - Die rechtliche Seite

    Wer Sendungen aus dem Internetradio aufnimmt, verstößt nach der aktuellen Rechtslage nicht gegen bestehende Gesetze. Nach dem neuen Urheberecht ist das Aufnehmen bzw. Speichern von Audio- und Videodaten - und dazu zählen eben auch Aufnahmen aus dem Internetradio bzw. Webradio - nur dann verboten, wenn man dabei einen Kopierschutz umgeht. Und genau diesen Kopierschutz gibt es für "Sendungen" im Webradio nicht. Noch nicht! Solchermaßen aufgenommene Songs darf man auch digital vervielfältigen und archivieren, zum Beispiel auf einem MP3-Player oder auf CD-Brenner, sofern dies für den Eigenbedarf geschieht. Ob im Rahmen des im Zweifel sehr eng zu fassenden Begriffes des Eigenbedarfs weitere Kopien angefertigt werden dürfen, ist bisher rechtlich nicht eindeutig geklärt. Zumindest gibt es dazu keine neuere Rechtsprechung. In einem frühreren Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH GRUR 1978, 474, 476) wurden 7 Kopien noch für rechtmäßig erklärt, die allerdings nur an die engsten Familienmitglieder und engsten Freunde unentgeltlich weitergegeben werden dürfen. Es ist allerdings fraglich, ob die damalige Rechtsauffassung angesichts der mittlerweile stark veränderten Technologien noch Bestand haben würde. Sicher ist jedenfalls: Das Verkaufen solcher CDs oder das Anbieten dieser Lieder bei P2P-Tauschbörsen verstößt unzweifelhaft gegen das Urheberrecht und ist somit illegal.
  • Benutzer online 1

    1 Besucher