ipod touch verbindungsprobleme

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • PANTKO schrieb:

    würde mich riesig freuen wenn ich morgen nochmals auf Ihre Hilfe hoffen kann.
    Btw: wir duzen uns im Forum :). Und klar, natürlich kannst du auf Hilfe hoffen. Vorausgesetzt, es kann jemand helfen.

    PANTKO schrieb:

    Ich hoffe nicht zu sehr genervt zu haben
    Solange man sich hier im Forum 'anständig' verhält, nervt niemand.

    Ok, morgen sehen wir weiter.

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Hallo zusammen

    Ich habe nun folgendes erreicht :

    Repeater Fritz AVM 192.168.0.100
    IPOD Touch 192.168.0.101
    Wlan Router 192.168.0.1
    Laptop (als Wlan Client) 192.168.0.102

    Ich habe über die Wlanclienten Laptop und Ipod unter Eingabe der entsprechenden IP´s zugriff auf die Konfigurationsmenüs des Repeaters bzw des Routers.

    Die Verbindung im Ipod lief heute morgen immer noch stabil. Ich kann mir nicht erklären was gestern passiert war.

    Soweit sieht die Konfiguration doch richtig aus, oder ?

    Nun habe ich noch eine Frage:
    Ich möchte weiterhin gerne DHCP nutzen. Im Routermenü steht etwas von DHCP Laufzeit. Und zwar 24 Stunden.
    Was passiert nach Ablauf dieser zeitlichen Begrenzung? Werden dann neue IP´s generiert - und ich komme dann mit dem Ipod wieder nicht mehr ins Netz ?

    Sollte ich diesen Wert hochsetzen?

    Danke im Voraus.
  • PANTKO schrieb:

    Nun habe ich noch eine Frage:
    Ich möchte weiterhin gerne DHCP nutzen. Im Routermenü steht etwas von DHCP Laufzeit. Und zwar 24 Stunden.
    Was passiert nach Ablauf dieser zeitlichen Begrenzung? Werden dann neue IP´s generiert - und ich komme dann mit dem Ipod wieder nicht mehr ins Netz ?

    Sollte ich diesen Wert hochsetzen?


    Also du meinst sicher die "DHCP Lease-Time" ! Nur kurz zum Verständniss - innerhalb dieser Zeit müssen die Clients beim Server nachgefragt haben , ob sie die per DHCP zugewiesene IP-Adresse (und noch ein paar andere Sachen) behalten dürfen , sprich das "Leasing verlängern". Sollte sich ein Client in dieser Zeit nicht gemeldet haben , so wird der Lease nicht verlängert und der Client muss eine erneute Adressvergabe beantragen.Sinn des ganzen ist es , in großen Netzwerken dafür zu sorgen das zwar einerseits ständig aktive Rechner über einen längeren Zeitraum "ihre" IP behalten (i.d.R. fordern die Clients nach der Hälfte der Lease-Time eine Verlängerung an) , andererseits aber nur zeitweise aktive Rechner keine Adressen blockieren. In der Regel sind dort Werte von 30 Tagen gängig - für ein Heimnetzwerk dürfen es auch gern ein paar mehr sein (wenn möglich) !
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...
  • PANTKO schrieb:

    Bitte korrigiere mich.

    ;) Nur der jeweilige Client bekommt dieses Problem ! Wenn z.B.der iPod länger als 24h aus ist , dann könnte es zu dieser Situation kommen. Normalerweise merkt man selbst davon nix , da die Neuanforderung selbsttätig von statten geht. Ab und an funktioniert das aber anscheinend (bei einigen Geräten ?!?) nicht. Alle anderen Clients , die brav ihren Lease erneuert haben , sind davon nicht betroffen - die behalten weiterhin ihre aktuelle IP und diese IPs werden beim Neuaushandeln für einen neuen (alten) Client über DHCP auch nicht mit angeboten. In der Regel sieht es für den "bösen" Client dann auch so aus , das er wieder die gleiche IP bekommt , da die Auswahl der IP über gewisse Kriterien erfolgt und (solange sich nichts anderes im Netz geändert hat) diese "beste" Adresse ja wieder zur Verfügung steht.

    EDIT: In deinem Ausgangspost hast du geschrieben ZITAT:"Beim Verbindungsversuch am nächsten Morgen komme ich nicht mehr ins Internet."
    Nur mal als Gedankengang in eine andere Richtung: Kommst du "nur" nicht mehr ins Internet oder ist die WLAN-Verbindung komplett zusammengebrochen (sprich: Kannst du den Router noch anpingen oder ins Webinterface vom Router ?) . Wenn ersteres der Fall ist , dann könnte das Problem auch auf Seiten deines Providers liegen - das hatte ich eine ganze Weile mit Freenet... Dort ist auch nach längerer "Leerlaufzeit" die Verbindung zusammengebrochen und ich musste den Router neu starten ! Mit dem Wechsel zum "Pink-T" hatte sich das erledigt.
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tommydog ()

  • PANTKO schrieb:

    oder Adressen fest vergeben. (statisch)

    Kann man machen. Dan aber bitte kein IP-Adresse verwenden, die innerhalb des Adresspools des DHCP Servers liegt.

    PANTKO schrieb:

    Das Verbindungssymbol auf sem IPOD war da - auch angeblich mit dem Router verbunden.
    Ist das wirklich so? Du kannst ja prüfen ob die Verbindung zum D-Link steht, indem du die IP-Adresse des D-Link im Browser auf dem iPod eingibst. Wenn du dann auf den D-Link kommst, ist WLAN- und DHCP-technisch alles ok. Dann steht anscheinend die Verbindung vom D-Link zum Internet nicht mehr. Kommen in dem Fall denn noch andere Rechner über den D-Link (entweder mit Kabel oder über WLAN mit dem D-Link verbunden) ins Internet?

    Gruß ergo-hh

    PS: Die Zugangsdaten zum Internet, die du von deinem Provider erhalten hast (Benutzerkennung und Passwort), sind doch im Router eingetragen, oder? (s. Seite 21 der Bedienungsanleitung)

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • PANTKO schrieb:

    Das Verbindungssymbol auf sem IPOD war da - auch angeblich mit dem Router verbunden.

    Dann probier beim nächsten Mal, ob du noch auf den Router kommst. Wenn ja, haben Router und iPod kein Problem sondern Router und Modem. wie gesagt, prüfe dann auch mal, ob anderen Geräte, die auch am Router hängen, ins Internet kommen oder nur dein iPod nicht (s. auch mein Posting Nr. 30).

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Neuigkeiten zum Problem

    Hallo zusammen.

    Nach einer weiteren schlaflosen Nacht :

    im Ipod Touch steht:

    IP ADRESSE 192.168.0.101
    TEILNETZ 255.255.255.0
    ROUTER 192.168.0.1
    DNS 192.168.0.1

    Mit diesen Werten funktioniert die Verbindung wunderbar.
    Ich komme mit dem Ipod sowohl ins Routermenü als auch ins Repeatermenü.

    Auf der Laufanzeige des AVM steht : IP 192.168.0.100
    --------------------------------------------------------------------------------

    Habe die Komponenten über Nacht laufen lassen und nichts verändert
    Heute früh steht im IPOD :

    IP ADRESSE 169.254.214.154
    TEILNETZ 255.255.0.0
    ROUTER kein Eintrag
    DNS kein Eintrag

    Verbindung kann nicht hergestellt werden.
    ------------------------------------------------------------------------------
    Trenne den Repeater kurz vom Stromkreis :
    Im IPOD stehen wieder die ersten Werte - und Verbindung funktioniert wieder !

    ------------------------------------------------------------------------------
    gelegentlich erscheint auf der Repeaterlaufschrift die IP 169.168.178.2 welche ich nicht kenne und auch nicht zu meinem Netzwerk passt.
    Immer dann enstehen Verbindungsprobleme.
    Repeater wieder kurz vom Strom - dann erscheint wieder 192.168.0.100
    und alles funktioniert.
    Wenn die Verbindung im IPOD funktioniert, dann auch mit dem Laptop
    wenn nicht , dann auch nicht auf dem Laptop

    Hilft das irgendwie zur weiteren Eingrenzung des Problemes ?
  • PANTKO schrieb:

    IP ADRESSE 169.254.214.154
    TEILNETZ 255.255.0.0
    ROUTER kein Eintrag
    DNS kein Eintrag

    Diese IP-Adressen bedeuten, dass dein iPod keine Verbindung um DHCP-Server des D-Link hat und daher keine gültigen Adressen zugewiesen bekommt. Irgendwie scheint sich der DHCP Server nachts auch schlafen zu legen :whistling:.

    Bist du sicher, dass in deinem Netzwerk nur ein einziger DHCP-Server aktive ist? Ich kenne das Modem von Unitymedia nicht und weiß daher auch nicht, welche Einstellungen dort eingetragen sind bzw. ob dort vielleicht auch ein DHCP-Serve aktiv ist.

    Hast du unter 'Zeitpläne' (s. Seite 48 des Handbuches) irgendetwas eingetragen?
    Findest du unter 'Protokll' (s. Seite 51 ff des Handbuches) irgendwelche Eintragungen, die speziell in den Nachtstunden liegen?

    PANTKO schrieb:

    gelegentlich erscheint auf der Repeaterlaufschrift die IP 169.168.178.2 welche ich nicht kenne und auch nicht zu meinem Netzwerk passt.
    Ich vermute mal, dass das ein Tippfehler ist und es müsste heißen: 192.168.178.2, korrekt? Das sind typische AVM IP-Adressen und ich vermute mal, wenn auch der Repeater keine Verbindung mehr zum DHCP-Server hat, dass die Firmware des Repeaters die Adresse dann auf diesen Wert setzt.

    Erstazweise kannst du deinen Geräten auch feste IP-Adressen vergeben, im letzten Block muss der Wert dann größer 1 und kleiner 100 oder größer 199 und kleiner 255 sein. Das sind die IP-Adressen, die außerhalb des standardmäßigen DHCP-Adresspools des D-Link liegen.

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ergo-hh ()

  • Benutzer online 1

    1 Besucher