CD importiert - AAC-Metadaten geändert - Änderungen auf CD übertragen?

    Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

    • CD importiert - AAC-Metadaten geändert - Änderungen auf CD übertragen?

      Hi alle,

      es kommt immer wieder mal vor, dass ich eine CD importiere und später Fehler z.B. in den Titelnamen entdecke und ausbessere. Damit ist der Fehler aber natürlich nur bei der AAC-Datei ausgebessert -- wenn ich später die CD nochmal einlege, werden mir dort die Fehler weiterhin angezeigt und müssten separat korrigiert werden.

      Gibt es eine Möglichkeit zu sagen: "Liebes iTunes, bitte übertrage die Metadaten aus den bereits früher importierten AAC-Daten auf den Datensatz, den du für diese CD gespeichert hast"?

      Martin
    • snorri schrieb:



      Gibt es eine Möglichkeit zu sagen: "Liebes iTunes, bitte übertrage die Metadaten aus den bereits früher importierten AAC-Daten auf den Datensatz, den du für diese CD gespeichert hast"?

      Genau das macht doch itunes.....
      Der importierte Datensatz der CD wird in itunes gespeichert......
      Wenn ich allerdings Deine Überschrift richtig interpretiere, sollen die Daten auch auf der CD geändert werden.
      Das geht nicht...
      .....allerdings kannst Du ja eine CD mit den itunes Daten neu brennen...dann paßt alles......;)
      Bitte Beachten:
      Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
    • Naja, "auf" der CD kann iTunes natürlich nichts speichern. :)

      Aber wenn ich eine CD einlege, die Gracenote nicht kennt, kann/muss ich die Tracknamen ja selbst eingeben. Wenn ich diese CD anschließend auswerfe und irgendwann später wieder einlege, erscheinen diese von mir eingegebenen Daten wieder. iTunes merkt sich also anscheinend irgendwo in seiner Datenbank: "Die CD mit der ID soundso hat diesen Titel, jenen Interpreten und folgende Tracks: ..."

      Wenn ich diese CD dann importiere, werden diese Informationen in die AAC-Dateien geschrieben. Die kann ich nachträglich bearbeiten, auch wenn die CD nicht im Laufwerk ist.

      Ich würde nun gerne diese Daten von den AAC-Metadaten in den zugehörigen CD-Datensatz in iTunes' CD-Datenbank übertragen. So dass die Änderungen auch in der Tracklist der CD erscheinen, wenn ich diese einlege.

      (Zu welcher CD ein AAC-Track gehört weiß iTunes offenbar, denn ich kann ja auch für AACs Titelinfos von Gracenote abfragen. Wenn diese Beziehung da ist, sollte das doch eigentlich möglich sein.)

      Martin


      PS: Zur Klarheit: Ich meine originale CDs, also gekaufte Alben. Also nicht selbstgebrannte mit AACs und MP3s.
    • Wenn man eine CD importiert, dann wird eine MP3-Datei erstellt (oder was man eben eingestellt hat)
      die (in der Regel) dann in der Mediathek abgelegt wird. Das ist bloss ein popliger Ordner ohne weitere
      Funktion. Die Tags, also die Informationen dazu, werden (in der Regel) übers Netz aus der Gracenote-DB
      geholt und ans Ende dieser MP3-Dateien geschrieben. Die Daten sind also in der Datei selber, eine extra
      Datenbank gibt es nicht. Wenn du den Info-Dialog öffnest und dir Daten von Stücken anzeigen lässt,
      dann werden sie unmittelbar von den Stücken geladen. Änderst du daran was, wird die Änderung auch
      sofort wieder dort hin geschrieben, nämlich ans Ende der jeweiligen Datei.

      An diesem Punkt ist das Thema eigentlich erledigt. Per iTunes kann man seine Stücke/Alben dann
      verwalten, in Wiedergabelisten legen, abspielen, sharen oder auf den iPod syncen. Die CD kann dann als
      Backup in den Schrank.

      Ich hoffe das hilft ein wenig, denn ich habe weder die Frage richtig verstanden noch den Umstand der
      zu dieser Frage führte.
    • Lassen wir das Importieren mal außen vor.

      Wenn Du eine neue CD einlegst, holt sich iTunes die Trackdaten von Gracenote.

      Wenn Du die CD dann irgendwann mal wieder einlegst, kennt iTunes diese Trackdaten bereits, muss sie sich also nicht mehr von Gracenote holen.

      Also muss iTunes diese Informationen irgendwo gespeichert haben.
      Das kann nicht die CD sein, denn auf die kann man nicht schreiben.
      Eine MP3 kann es auch nicht sein, denn wir haben die CD ja gar nicht importiert.

      Diesen Speicherort meine ich. Dort muss stehen:
      CD-ID 12345 heißt "Ding Dong Dongelong", gespielt von "Tom Bombadil und den swingenden Ents" usw. ;)

      Martin
    • snorri schrieb:

      Lassen wir das Importieren mal außen vor.

      Wenn Du eine neue CD einlegst, holt sich iTunes die Trackdaten von Gracenote.

      Stimmt....

      Wenn Du die CD dann irgendwann mal wieder einlegst, kennt iTunes diese Trackdaten bereits, muss sie sich also nicht mehr von Gracenote holen.

      Ist das so?
      Wenn ich mich recht erinnere, werden die entsprechenden Daten einer nicht importierten CD bei jedem wieder Einlegen über Gracenotes "geholt".....
      Von daher ist mir das hier....

      Also muss iTunes diese Informationen irgendwo gespeichert haben.
      Das kann nicht die CD sein, denn auf die kann man nicht schreiben.
      Eine MP3 kann es auch nicht sein, denn wir haben die CD ja gar nicht importiert.

      Diesen Speicherort meine ich. Dort muss stehen:
      CD-ID 12345 heißt "Ding Dong Dongelong", gespielt von "Tom Bombadil und den swingenden Ents" usw. ;)


      ...unbekannt....
      Habe schon aus den verschiedensten Gründen ein schon mal importierte CD wieder gelöscht und später wieder eingelegt.....
      Wie ich oben schon schrieb, wurden die entsprechenden Daten von Gracenotes wieder neu geholt.....
      Von daher ist mir das, was Du schreibst, wenn ich es denn richtig verstanden habe, unbekannt....
      Bitte Beachten:
      Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
    • Von Prinzip her schliesse ich mich der Meinung von hubremen an: Einen solchen Speicher
      kenne ich nicht, ich vermute auch, die Daten werden immer wieder über's Netz geholt.
      Falls nicht, was ja leicht zu prüfen ist, liegen die Daten in irgendeiner Cache-Datei in
      den Untiefen des Systems. Da muss ich dann aber auch passen.
    • OK, Probieren geht über Studieren:
      1. Neue CD eingelegt. iTunes holt sich Daten von Gracenote.
      2. Namen des ersten Tracks geändert.
      3. CD ausgeworfen.
      4. CD wieder eingelegt: iTunes holt sich keine Daten von Gracenote, meine Änderung ist weiterhin sichtbar.
      Alles andere wäre auch sehr unpraktisch: Dann könnte ich keine Fehler in Track-Infos korrigieren, und die sind bei Gracenote-Daten ja oft genug drin.

      Martin
    • stoske schrieb:

      ....liegen die Daten in irgendeiner Cache-Datei in
      den Untiefen des Systems.

      Und wenn es dann mal nicht auch dabei auf die Pflege des Betriebssystems ankommt, denn wenn die CD nicht importiert wurde, die Daten aber über Gracenotes geladen wurden, machen diese ja keinen Sinn, wenn die CD nicht importiert wurde.
      Entsprechende Reg.-Cleaner Programme könnten die "Dateileichen" beim nächsten durchlauf erkennen und löschen......
      Bitte Beachten:
      Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher