ITunes im Netzwerk unter Windows 7

    Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

    • Es gibt zwei Möglichkeiten:

      1. Ein Verzeichnis auf deinem Rechner freigeben, dort den kompletten iTunes-Ordner hinkopieren und über 'Netzlaufwerk verbinden' auf den anderen Rechnern diese Laufwerk verbinden.
      2. Installation eines NAS. Den kompletten iTunes Ordner dorthin kopieren.
      In beiden Fällen iTunes auf allen Rechnern mit gedrückter und gehaltener Shift-Taste starten und die iTunes Bibliothek des neuen Speicherortes zuweisen.
      zu 1.
      Vorteile:
      • billig, keine zusätzliche Hard-/ oder Software erforderlich
      Nachteil:
      • unkomfortabel, da der rechner mit dem freigegeben Laufwerk immer eingeschltet sein muss, wenn andere Rechner iTunes benutzen
      zu 2.
      Vorteile:
      • Nur das NAS muss eingeschaltet sein
      • ein NAS ist für viele zusätzliche Services nutzbar, z. B. Datensicherung, DNLA, WEB-Server usw.
      Nachteile:
      • kostet Geld (ca. ab 150,00 EUR)
      • man muss sich ein wenig damit beschäftigen
      Gruß ergo-hh

      Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

      Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
    • Network Attached Storage - also eine Festplatte mit einem kleinen Server drin , der diese dann verwaltet und die Daten über LAN zur Verfügung stellt.
      Ein (kostengünstiger) Einstieg ist z.B. SOWAS HIER ! .
      Die Signatur macht gerade Pause !

      Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tommydog ()

    • Ein NAS ist eine 'Network Attached Storage'. Das ist eine Festplatte, die nicht über USB an einem Rechner hängt, sondern über LAN (Ethernet) oder ggfs. auch über WLAN in dein Netzwerk eingebunden ist. Die Festplatte(n) wird/werden über ein im NAS integriertes eigenes Betiebssystem (meisten ein LINUX Derivat) verwaltet. Somit steht das NAS mit seinen Diensten allen Geräten, die in dein lokales Netz eingebunden sind, zur Verfügung. Häufig kann man auf die Daten auf seinem NAS auch über das Internet weltweit zugreifen. So ein NAS gibt es in den verschiedensten Ausführungen: normalerweise mit 1 oder 2 Festplatten (ggfs. über RAID1 gespiegelt), aber auch mit deutlich mehr Festplatten.
      Siehe z. B. hier oder hier (natürlich gibt es weitere Hersteller). Näheres und Allgemeines zu NAS kannst du hier nachlesen.

      Gruß ergo-hh

      Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

      Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
    • Noch ein kleiner Tip - wenn es irgendwie geht , solltest du mit der Anschaffung eines NAS noch ein wenig warten - durch die Flut in Thailand sind die Festplattenpreise momentan auf einem Rekordhoch ... Meine 2TB , die ich vor ca. 3 Monaten für 60 Euro gekauft habe , kostet aktuell entspannte 170 Euronen !

      EDIT: Meinte natürlich eine 2TB , nicht 2 GB Festplatte :rolleyes: !
      Die Signatur macht gerade Pause !

      Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tommydog ()

    • Tommydog schrieb:

      Meine 2GB , die ich vor ca. 3 Monaten für 60 Euro gekauft habe , kostet aktuell entspannte 170 Euronen !

      Gut, dass du das noch einmal erwähnst. Ich hatte schon an meinem Gedächtnis gezweifelt, als ich vor ein paar Tagen den Preis für eine 2TB Platte gesehen habe, den ich deutlich niedriger in Erinnerung hatte ;(.

      @sash60: das »Aspire REVOview RV-100« ist kein NAS im eigentlichen Sinne, da es über USB angeschlossen wird und somit anderen Rechnern nur zur Verfügung steht, wenn dieser Rechner eingeschaltet ist. Das kannst du auch billiger mit freigegebenen Laufwerken erreichen, abgesehen davon, dass das Gerät nicht sehr ausgereift zu sein scheint, siehe hier.

      Gruß ergo-hh

      Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

      Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ergo-hh ()

    • sash60 schrieb:

      Ist das soein Gerät?

      Externer-Mediaplayer, Acer, »Aspire REVOview RV-100«

      und sind solche geräte mit Festplatten erweiterbar?


      Ööööhm - Nein ! Das ist ein Mediaplayer , wo du deine Musik , Filme etc. draufschieben kannst und diese dann ohne Computer direkt auf dem TV ausgeben kannst.
      Zwar kann man diese Teile i.d.R. auch per LAN mit dem Netzwerk verbinden , aber ein "richtiges" NAS ist das nicht.
      Die Signatur macht gerade Pause !

      Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...
    • Benutzer online 1

      1 Besucher