iTunes auf verschiedenen Systemen synchron halten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

    • iTunes auf verschiedenen Systemen synchron halten

      Hallo zusammen

      Zuerst möchte ich mich entschuldigen, falls dieser Thread bereits existiert. Aber ich habe bereits stundenlang im World Wide Web ohne Resultate rechechiert, also hoffe ich nun auf die Hilfe der User dieses Boardes ;) .

      Ich besitze einen PC sowie einen Laptop, welche beide mit Windows 7 laufen. Mein PC ist mit der "perfekten" iTunes Bibliothek versehen, d.h. hier füge ich neue Alben hinzu und synchronisiere meinen iPod Classic. Nun möchte ich aber meine Mediathek auf dem Laptop stets synchron mit der des PC's halten.

      Per iTunes kann ich zwar vom Notebook auf den Computer über mein Home-Net zugreifen. Wie ihr vielleicht wisst, besitzt iTunes aber nur einen Button "Importieren", d.h. wenn ich etwas auf meinem PC lösche, bleibt es auf dem Laptop vorhanden, dasselbe gilt für Veränderung der Song-Infos, wie z.B. Interpreten-Name.

      Mein Ziel wäre es, den Laptop wie den iPod 1 zu 1 mit dem Computer als Vorbild zu synchronisieren. Gibt es irgendeine Möglichkeit dafür? Falls der direkte Weg nicht möglich ist: gibt es vielleicht ein Programm, mit dessen Hilfe man den Laptop vom iPod abgleichen könnte? Somit könnte ich zunächst immer den iPod auf den neusten Stand bringen und dann damit den Lapotp akualisieren.
    • Nur mal so als Überlegung....
      Macht es nicht mehr Sinn, sämtliche Musikdaten auf einer externen Festplatte zu speichern.
      Diese externe Festplatte als Speicherort an beiden PC`s "anmelden/bekannt geben (itunes öffnen>Bearbeiten>Einstellungen>und dann den letzten Reiter aufrufen).
      Beide PC`s müssen, denke ich, über ein itunes Account angemeldet sein.
      Je nach Bedarf die Externe an den einen oder anderen PC anschließen...

      Müßte man nochmals zu Ende denken, aber ich denke, das das der einfachste Weg ist.....
      Bitte Beachten:
      Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
    • hubremen schrieb:

      Nur mal so als Überlegung....
      Macht es nicht mehr Sinn, sämtliche Musikdaten auf einer externen Festplatte zu speichern.
      Diese externe Festplatte als Speicherort an beiden PC`s "anmelden/bekannt geben (itunes öffnen>Bearbeiten>Einstellungen>und dann den letzten Reiter aufrufen).
      Beide PC`s müssen, denke ich, über ein itunes Account angemeldet sein.
      Je nach Bedarf die Externe an den einen oder anderen PC anschließen...

      Müßte man nochmals zu Ende denken, aber ich denke, das das der einfachste Weg ist.....
      Vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Hmm also ich hätte theoretisch sowieso eine Sicherheitskopie meiner Mediathek auf einer externen Festplatte, welche ich mit dem Programm "Retrospect" synchron halte (nicht direkt mit iTunes, sondern mit dem Musikordner). Aber ich kapiere noch nicht genau, wie du das meinst ;). Verstehe ich das richtig, dass du die Dateien alle vom PC löschen und iTunes nur noch auf die externe HD zugreifen lassen würdest?
    • Wie @hubremen geschriebn hat wäre es sicherlich am besten, wenn es in deinem Netz nur eine iTunes Mediathek gäbe. Das ist auch ohne externe Festplatte durchaus möglich, nur müsste dann der PC (wenn dort die Mediathek liegt) immer angeschaltet sein, wenn du am Notebook Musik hören willst. Könntest du damit leben?

      Wenn ja, den Ordner, in der die iTunes Mediathek liegt (normalerweise der Ordner 'iTunes' unter 'Eigene Dateien'), freigeben und am Notebook über 'Netzlaufwerk verbinden' verfügbar machen. Dann auf dem Notebook iTunes mit gedrückter und festgehaltener Shift-Tase starten und die .itl Datei in dem verbunden Laufwerk im 'iTunes' Ordner zuweisen.

      leoteoalta schrieb:

      gibt es vielleicht ein Programm, mit dessen Hilfe man den Laptop vom iPod abgleichen könnte? Somit könnte ich zunächst immer den iPod auf den neusten Stand bringen und dann damit den Lapotp akualisieren.
      Klar gibt es das. du müsstest auf dem Notebook den Ordner, in der sich die iTunes Mediathek befindet, freigeben (siehe oben) und auf dem PC über 'Netzlaufwerk verbinden' diesen Ordner auf dem PC verfügbar machen. Über das kostenlose Programm (max. 20000 Dateien) 'Allway Sync' dann nach Bedarf oder automatisch den Ordner iTunes synchronisieren.

      Am eleganstestens (aber auch am teuersten :( ) wäre sicherlich ein NAS.

      Gruß ergo-hh

      Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

      Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
    • Danke für deine Antwort :)

      ergo-hh schrieb:

      Wie @hubremen geschriebn hat wäre es sicherlich am besten, wenn es in deinem Netz nur eine iTunes Mediathek gäbe. Das ist auch ohne externe Festplatte durchaus möglich, nur müsste dann der PC (wenn dort die Mediathek liegt) immer angeschaltet sein, wenn du am Notebook Musik hören willst. Könntest du damit leben?
      Leider funktioniert das nicht. Ich hätte vielleicht meine Absicht hinter dem ganzen Unterfangen klarmachen sollen ;) Ich werde bald an zwei verschiedenen Orten wohnen. Darum wird mein Laptop nicht am selben Ort wie der PC stehen. Ich könnte das Notebook jedoch immer zuhause am Computer synchronisieren, wenn es denn eine Möglichkeit dafür gibt.


      ergo-hh schrieb:

      Klar gibt es das. du müsstest auf dem Notebook den Ordner, in der sich die iTunes Mediathek befindet, freigeben (siehe oben) und auf dem PC über 'Netzlaufwerk verbinden' diesen Ordner auf dem PC verfügbar machen. Über das kostenlose Programm (max. 20000 Dateien) 'Allway Sync' dann nach Bedarf oder automatisch den Ordner iTunes synchronisieren.

      Tut mir leid, aber wie hängt das jetzt mit dem iPod zusammen? Verstehe ich jetzt nicht ganz. ?(

      Das Problem hier wäre doch, dass nur der Ordner mit der iTunes Musik synchronisiert werden würde, iTunes selber aber nicht.
    • Der Ordner, in dem die iTunes Mediathek liegt, heißt ebenfalls 'iTunes'. Und dieser Ordner soll zwischen PC und Notebook synchronisiert werden. Das hat absolut nichts mit dem Programm 'iTunes' selbst zu tun. Aber damit hast du die iTunes Mediathek immer - bzw. nach Bedarf - synchron zwischen PC und Notebook.

      Mit welchem Rechner du dann deinen iPod synchronisierst, ist dir überlassen.

      Oder stehe ich auf dem Schlauch und habe dein Anliegen nicht richtig verstanden?

      Die einfachste Möglichkeit wäre vielleicht, wenn du den kompltten Ordner 'iTunes' einfach nach Bedarf vom PC auf dein Notebook über USB-Stick/-Platte kopierst. Dann ggfs. (zumindest beim ersten Aufruf des Programms iTunes) auf dem Notebook iTunes mit gedrückter und festgehaltener Shift-Taste starten und die .itl Datei aus dem kopierten Ordner zuweist. Wenn du sehr viel Musik hast, könnte das Kopieren allerdings ein wenig dauern.

      Gruß ergo-hh

      Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

      Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
    • Das ist richtig. Mein Ziel wäre es aber, die Daten IM iTunes synchron zu halten. Ansonsten müsste ich ja den ganzen iTunes-Ordner immer wieder in das iTunes Programm einspeisen, nachdem ich ihn vom PC auf den Laptop abgeglichen habe.

      Ich denke, das mit dem iPod hast du falsch verstanden ;) . Ich möchte den iPod gar nicht vom Laptop synchronisieren lassen. Aber: der iPod ist ja immer auf dem neusten Stand mit meiner Mediathek, da ich ihn 1 zu 1 mit meinem iTunes vom PC abgleichen kann. Also habe ich mir überlegt, dass ich evt. den Laptop mit dem iPod synchronisieren könnte, da dieser ja auf dem Stand des PC's ist ;) . Tut mir leid, ist ein wenig kompliziert. Es wäre sozusagen eine Alternative, falls ich den Laptop nicht mit dem PC abgleichen könnte.
    • leoteoalta schrieb:

      Ansonsten müsste ich ja den ganzen iTunes-Ordner immer wieder in das iTunes Programm einspeisen, nachdem ich ihn vom PC auf den Laptop abgeglichen habe.

      Wieso das? Wenn du den Ordner 'iTunes' auf dein Notebook kopierst (Allway Sync würde ggfs. auch nur Differenzen kopieren), musst du danach auf dem Notebook nichts mehr in iTunes importieren bzw. einspielen.

      Du möchtest aber anscheinend die Songs des iPods auf dein Notebook kopieren. Das ginge mit dem Programm 'sharepod'. Anschließend müsstest du aber alle Songs in iTunes auf dem Notebook löschen und alle mit sharepod auf das Notebook kopierten Songs wieder in iTunes importieren, damit dein Notebook den aktuellen Stand des iPods hat. Ein automatisches Synchronisationsprogramm, welches den iPod in Richtung iTunes synchronisiert, ist mir nicht bekannt.

      Oder stehe ich immer noch auf dem Schlauch ;( ?

      Gruß ergo-hh

      Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

      Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
    • ergo-hh schrieb:




      Zitat von »leoteoalta«



      Ansonsten müsste ich ja den ganzen iTunes-Ordner immer wieder in das iTunes Programm einspeisen, nachdem ich ihn vom PC auf den Laptop abgeglichen habe.

      Wieso das? Wenn du den Ordner 'iTunes' auf dein Notebook kopierst (Allway Sync würde ggfs. auch nur Differenzen kopieren), musst du danach auf dem Notebook nichts mehr in iTunes importieren bzw. einspielen.

      Du möchtest aber anscheinend die Songs des iPods auf dein Notebook kopieren. Das ginge mit dem Programm 'sharepod'. Anschließend müsstest du aber alle Songs in iTunes auf dem Notebook löschen und alle mit sharepod auf das Notebook kopierten Songs wieder in iTunes importieren, damit dein Notebook den aktuellen Stand des iPods hat. Ein automatisches Synchronisationsprogramm, welches den iPod in Richtung iTunes synchronisiert, ist mir nicht bekannt.

      Oder stehe ich immer noch auf dem Schlauch ;( ?

      Gruß ergo-hh
      hahaha wir nähern uns an :) . Genau das Problem, welches du mit dem iPod beschreibst, hätte ich doch auch, wenn ich den Ordner vom PC kopiere?

      P.s.: aaaach so ich glaube, ich glaube, ich weiss wo das Problem liegt. Jedes Mal, wenn ich ein neues Album zu iTunes hinzufüge, mache ich dies manuell. Vermutlich gehst du davon aus, dass ich iTunes meine Bibliothek verwalten lasse, d.h. wenn ich den Ordner vom Pc auf den Laptop kopiere mit Allway Sync, würde iTunes sich automatisch angleichen. Ist das möglich ;) ?
    • leoteoalta schrieb:

      wenn ich den Ordner vom Pc auf den Laptop kopiere mit Allway Sync, würde iTunes sich automatisch angleichen. Ist das möglich ;) ?

      Ja :thumbup:

      Gruß ergo-hh

      Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

      Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
    • Du musst praktisch auf dem Notebook den Ordner iTunes mit allen Unterordnern löschen. Dann kopierst den kompletten Ordner iTunes vom PC irgendwohin auf dem Notebook. Auf dem Notebook könntest du auf C: (oder D: falls die existiert, oder F: oder ....) auf Wunsch auch vorher noch einen eigenen Ordner erstellen (z. B. D:\Mein iTunes oder sonstwie) und in diesen Ordner den gesamten Ordner iTunes kopieren. Wenn du dann auf dem Notebook iTunes startest, wird iTunes mucksch sein, weil es seine Bibliothek nicht findet. iTunes fordert dich dann auf, eine Bibliothek zu wählen. Um bei dem Beispiel zu bleiben, würdest du iTunes dann die Datei D:\Mein iTunes\iTunes\iTunes Library.itl zuweisen und dein iTunes auf dem Notebook hat sofort alle Musik des PC 'im Bauch'. Danach könntest du dann, wenn du wieder mit dem Notebook beim PC bist, den Ordner iTunes auf dem PC über Allway Sync mit dem Ordner iTunes auf dem Notebook synchronisieren (es werden bei richtiger Einstellung von Allway Sync nur die Differenzen synchronisiert (= kopiert). Dazu muss das Notebook natürlich im gleichen Netz wie der PC hängen (über LAN oder WLAN), und der Ordner auf dem Notebook muss freigegebn und über 'Netzlaufwerk verbinden' dem PC zur Verfügunge gestellt worden sein.

      Eine Sache habe ich allerdings vergessen zu erwähnen: das beschriebene Vorgehen funktioniert nur, wenn deine Songs auf dem PC alle in der iTunes Mediathek liegen. Überprüfen kannst du das, wenn du in iTunes auf dem PC mal einen Rechtsklick auf einen beliebigen Song machst und dann den Punkt 'In Windows Explorer zeigen' wählst. Der Song sollte dann in Ordner unterhalb des iTunes Ordner auf dem PC liegen. Wenn deine Songs irgendwo verstreut auf dem PC liegen, wird es umständlicher. Vorsichtshalber solltest du in iTunes auf dem PC unter 'Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweitert' bei 'Beim Hinzufügen ... kopieren' einen Haken setzen.

      Alles Klar ?(

      Gruß ergo-hh

      Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

      Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
    • haha vielen Dank. Ich habe langsam das Gefühl, ich bin zu dumm um deine Hilfe zu verstehen, aber eines erschliesst sich mir immer noch nicht.

      Mit deiner Hilfe kann ich den Ordner, einen normalen Windows Explorer Ordner, synchron zwischen PC und Laptop halten. Soweit ist alles klar. ABER ich weiss immer noch nicht wie ich es anstellle, das iTunes aktuelle Veränderungen automatisch synchronisiert.

      Beispiel: Ich folge deiner Anleitung und habe eine identische Bibliothek von Musik auf dem Laptop sowie auf dem PC. Einen Tag später füge ich eine neue Band XY hinzu, AUF DEM PC, da ich immer nur hier neue Musik hinzufügen werde. Mit dem Programm Allway Sync kann ich nun den Musikordner des Laptops an denjenigen des PC's angleichen, d.h. NUR NOCH DIE BAND XY wird übertragen, da alles andere ja schon vorhanden ist. Soweit alles richtig und klar?

      Ich weiss aber immer noch nicht wie ich iTunes dazu bringe, nun selbstständig die Band XY in's Programm iTunes einzufügen. Die Band XY ist zwar im Musikordner, im Windows Explorer Ordner der iTunes Musik Bibliothek, vorhanden. Aber sie ist ja immer noch nicht als Interpret im Programm iTunes integriert, da ich sie nicht hinzugefügt habe.

      Ich hoffe, du verstehst mein Problem und verzeihst mir meine Einfältigkeit ;)
    • leoteoalta schrieb:

      Beispiel: Ich folge deiner Anleitung und habe eine identische Bibliothek von Musik auf dem Laptop sowie auf dem PC. Einen Tag später füge ich eine neue Band XY hinzu, AUF DEM PC, da ich immer nur hier neue Musik hinzufügen werde. Mit dem Programm Allway Sync kann ich nun den Musikordner des Laptops an denjenigen des PC's angleichen, d.h. NUR NOCH DIE BAND XY wird übertragen, da alles andere ja schon vorhanden ist. Soweit alles richtig und klar?
      Ja :thumbup:

      leoteoalta schrieb:

      Ich weiss aber immer noch nicht wie ich iTunes dazu bringe, nun selbstständig die Band XY in's Programm iTunes einzufügen. Die Band XY ist zwar im Musikordner, im Windows Explorer Ordner der iTunes Musik Bibliothek, vorhanden. Aber sie ist ja immer noch nicht als Interpret im Programm iTunes integriert, da ich sie nicht hinzugefügt habe.
      Das verstehe ich nun wieder nicht. Wie fügst du denn neue Songs in die iTunes Mediathek auf dem PC hinzu? Ich gehe davon aus, dass du das über iTunes machst. Dann ist doch alles (auch Interpret etc.) in iTunes vorhanden. Voraussetzung ist natürlich, dass iTunes diese Informationen automatisch im Internet findet. Wenn nicht, musst du diese Informationen (sog. ID3-Tags) nachträglich auf dem PC über iTunes (rechte Mausttaste auf den Song, dann 'Informationen' wählen) manuell hinzufügen. Diese Informationen liegen dann auf deinem PC alle im Ordner .../iTunes/. Wenn du diesen Ordner dann mit Allway Sync Richtung Notebook synchronisierst, sind diese Informationen dort in iTunes natürlich ebenfalls vorhanden.

      Soweit alles klar?

      leoteoalta schrieb:

      Ich hoffe, du verstehst mein Problem und verzeihst mir meine Einfältigkeit
      Da mache dir mal keine Sorgen :thumbsup: . Meine Lieblingsgattin ist (Computer-)technisch ein totaler Laie :whistling: . Ich vermute mal sie glaubt, dass in ihrem Notebook kleine Männchen werkeln. Da kannst du dir vorstellen, was ich alles ertrage, wenn ich ihr mal etwas erklären muss :thumbsup: .

      Wie heißt es doch so schön in der Sesamstraße: Wer nicht fragt bleibt dumm :thumbup: .

      Gruß ergo-hh

      Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

      Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
    • Ich glaube, ich weiss nun, warum wir uns nicht verstanden haben :) . Bisher bin ich immer nur davon ausgegangen, den Musik-Ordner (bei mir: C:\Users\Name\Music\iTunes\iTunes Music) vom PC zum Laptop zu spiegeln. Dabei vergass ich aber, dass der Laptop so gar keine Steuerungsfiles erhält, wie er die Musik richtig anzuordnen hat. Darum gehe ich davon aus, dass, wenn ich den GESAMTEN iTUNES ORDNER zum Laptop synchronisiere, dieser wirklich das Ebenbild des PC's wird. Ich werde nun folgendes tun, und ich hoffe, du kannst mich auf etwaige Denkfehler hinweisen ;) :

      1. BackUp des gesamten iTunes Ordner vom PC auf einen externen Harddisk.
      2. Diese exakte Kopie vom ex.HD wird nun auf den Laptop übertragen, MIT DEM EXAKT SELBEN SPEICHERORT WIE AUF DEM PC, ansonsten würde ja die Steuerungsdatei auf einen falschen Pfad verweisen (bei mir: C:\Users\Name\Music\iTunes)
      3. Nun wird beim Laptop in "Bearbeiten-Einstellungen-Erweitert" der exakt selbe "Speicherort von "iTunes Media"" angegeben wie auf dem PC (bei mir: C:\Users\Name\Music\iTunes\iTunes Music)

      Hahaha :D dann bist du es dir ja gewohnt. Jedenfalls vielen Dank für deine Hilfe und ich hoffe, mein Experiment funktioniert
    • leoteoalta schrieb:

      wenn ich den GESAMTEN iTUNES ORDNER zum Laptop synchronisiere, dieser wirklich das Ebenbild des PC's wird.
      Jaaaaa :thumbsup: ! (wie oft habe ich oben in meinen Postings erwähnt, dass du den Ordner iTunes nehmen sollst? :whistling: :whistling: :whistling: )

      leoteoalta schrieb:

      MIT DEM EXAKT SELBEN SPEICHERORT WIE AUF DEM PC
      Das muss nicht zwingend sein, würde ich auch nicht machen. Du kannst den kopierten gesamten :whistling: iTunes Ordner auf dem Notebook hinlegen, wo es dir beliebt. Falls du eine zweite Festplatte bzw. Partition auf deinem Notebook mit dem Namen D:\ hast, kannst du den gesamten Ordner iTunes auch darauf kopieren. Du kannst auch auf C:\ oder D:\ oder sonstwo einen neuen Ordner mit dem hervorragenden Namen 'Donald Duck' anlegen und dort hinein den gesamten Ordner iTunes kopieren. Du musst dann nur einmalig(!) vor dem Starten von iTunes die Shift-Taste drücken und gedrückt halten und mit dieser gedrückt gehaltenen Taste das Progarmm iTunes starten. iTunes fragt dann, wo es seine Mediathek suchen soll. Um bei dem Beispiel zu bleiben, würdest du dann die Datei D:\Donald Duck\iTunes\iTunes Library.itl zuweisen. evtl. hat sich der Dateiname bei anderen iTunes Versionen geändert, wichtig ist, dass du die Datei mit der Endung .itl nimmst. Von Stund an weiß iTunes wo es seine Bibliothek/Mediathek findet.

      Du könntest die ext. Festplatte auch an deinem Notebook anschließen und dann iTunes mit gedrückter Shift-Taste starten und iTunes dann die Datei .../iTunes Library.itl zuweisen, die auf der ext. Festplatte liegt. Würde ich aber nicht empfehlen, da iTunes auf dem Notebook dann immer die angeschlossene ext. Festplatte zum Abspielen und Verwalten deiner Songs benötigt.

      Ich hoffe, ein wenig Licht in das Halbdunkel gebracht zu haben :D

      Gruß ergo-hh

      Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

      Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher