iTunes ändert Pfad der Songs bei jedem Start

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • iTunes ändert Pfad der Songs bei jedem Start

    Hi,

    ich möchte mit meiner Mediathek auf einen neuen PC umziehen. Die Musikdateien stehen nun in einem anderen relativen Verhältnis zu iTunes, da ich sie nun auf dem Netzlaufwerk unter L: speichere. In iTunes habe ich unter den Einstellungen den Speicherort für die Dateien auf L:\ geändert und in der iTunes Music Library die Pfade geändert. Nach einem Start von iTunes sind die Pfade wieder bei file://localhost/D:/Users/Benutzer/Music/iTunes/iTunes%20Music/ und die Dateien werden natürlich nicht gefunden.

    Im Internet hab ich dazu nichts gefunden - da gibt es nur zig Anleitungen, die ich schon alle befolgt habe.
  • Aus eigener Erfahrung mit externen Festplatten als Speicherort für die Daten der Mediathek....
    Erst die externe Festplatte an den PC anschließen und dann itunes öffnen. In itunes sind selbstverständlich die entsprechenden Speicherortändrungen unter Einstellungen vorgenommen.
    Wenn ich diese Reihenfolge einhalte, funktioniert alles prächtig.
    Sollte ich erst itunes öffnen und dann die externe Festplatte anschließen, ändert itunes "von sich aus" den Speicherort auf C://.

    Ich habe gelesen, das Du Deine Daten auf einem Netzlaufwerk gespeichert hast, aber vielleicht hilft Dir das, was ich schrieb, weiter...

    Ich verschiebe den thread mal in den Bereich "Netzwerke", weil sich dort Spezialisten "tummeln".....
    Bitte Beachten:
    Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
  • thorr schrieb:

    da ich sie nun auf dem Netzlaufwerk
    Definiere mal genauer, welche Technik sich hinter deinem 'Netzlaufwerk' verbirgt:
    1. Eine externe USB Festplatte?
    2. ein NAS?
    3. ein freigegebenes Laufwerk auf einem anderen Computer?
    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Es handelt sich um einen Ordner vom NAS, der als Netzlaufwerk verbunden ist. Der Tipp funktioniert leider nicht, da das Netzlaufwerk sowieso immer verbunden ist. Müssen der iTunes Library.itl noch Änderungen vorgenommen werden? Eigentlich ist der Standardordner ja nirgendwo mehr involviert, wenn ich den Speicherort ändere (der Speicherort wird in der .xml übrigens nicht überschrieben). Ab dem Netzlaufwerk ist die Ordnerstruktur identisch mit der des früheren iTunes Music auf dem alten PC.
  • thorr schrieb:

    der Speicherort wird in der .xml übrigens nicht überschrieben)


    Soweit ich weiß , ist die XML nur für "Fremdprogramme" interessant , iTunes selbst erstellt die zwar - liest sie aber nie wieder ein !
    Unter Mac-OS wird sie z.B. dazu genutzt , um mit den anderen Programmen der iLive-Suite zu kommunizieren ...
    Zum Rest kann dir sicher @Ergo-HH mehr sagen , ich hab zwar meine Mediathek auch auf einem NAS - aber das hat unter Mac-OS sofort funktioniert ...
    Von daher kenne ich "leider" dein Problem nicht ...
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...
  • thorr schrieb:

    In iTunes habe ich unter den Einstellungen den Speicherort für die Dateien auf L:\ geändert und in der iTunes Music Library die Pfade geändert.

    Den 2. Teil (fettgedruckt) verstehe ich nicht ganz. Warum bzw. wo hast du die iTunes Music Library geändert?

    Poste mal einen Screenshot des Windows Explorers aus dem ersichtlich ist, was allles unter 'L:\' liegt.

    Wie genau hast du das Netzlaufwerk 'L:\' verbunden?

    Welches Betriebssystem hat der neue PC?

    Wenn es Win7 ist, wird dein NAS mit seinem Namen im Windows Explorer unter Netzwerk angezeigt? (es sollte ähnlich wie im angehängten Bild aussehen. Dort ist 'DISKSTATION' mein NAS.

    Gruß ergo-hh
    Bilder
    • Netzlaufwerk_NAS.jpg

      122,62 kB, 1.006×499, 392 mal angesehen

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Sorry, da fehlt das ".xml" - ich hab die Pfade in der iTunes Media Library.xml angepast.

    Das Laufwerk L: sieht so aus:
    [img]http://img.xrmb2.net/177299.jpg[/img]

    Der \\NAS ist im Netzwerk verfügbar, aber auch das Laufwerk ist ja sowieso immer verbunden.
    [img]http://img.xrmb2.net/978852.jpg[/img]

    Verbunden hab ich das Netzlaufwerk hierüber:
    [img]http://img.xrmb2.net/493189.jpg[/img]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von thorr ()

  • Leider erkennt man auf dem ersten Bild nicht, ob sich dort auch die Datei 'iTunes Library.itl' befindet.

    Mach noch mal einen Screenshot, aber zuerst im Windows Explorer ganz nach unten scrollen, so dass man auch die Dateien sieht, die hinter den Musikordnern liegen.

    Auf jeden Fall würde ich dir empfehlen, auf dem NAS unter 'L:\' erst einmal einen Ordner anzulegen (z. B. mit dem Namen 'iTunes') und dort hinein alles kopieren, was jetzt auf dem NAS direkt unter 'L:\' liegt und mit iTunes zu tun hat.

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • thorr schrieb:

    Ich hatte mir das anfänglich so vorgestellt, dass die Mediathek weiterhin lokal gespeichert wird und nur der Inhalt zentral.

    itunes stellt nur eine Verknüpfung zum Speicherort der Daten, die in der Mediathek angezeigt werden, her.
    Von daher ist lokal speichern und Mediathek sinnfrei.
    In Deinem Fall...alle Daten in das Netzwerk und die Verknüpfung über itunes auf das Netzwerk. Anders geht es nicht.
    Bitte Beachten:
    Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
  • hubremen schrieb:

    itunes stellt nur eine Verknüpfung zum Speicherort der Daten, die in der Mediathek angezeigt werden, her.
    Soweit schon klar - aber dann müsste es theoretisch ja auch möglich sein, dass man die Pfade in der Library-Datei anpasst und die Verknüpfungen somit auf ein anderes als das iTunes-Music-Unterverzeichnis zeigen.

    Von daher ist lokal speichern und Mediathek sinnfrei.
    In Deinem Fall...alle Daten in das Netzwerk und die Verknüpfung über itunes auf das Netzwerk. Anders geht es nicht.
    Den Teil hab ich jetzt nicht mehr verstanden, sorry :D Du meinst, den gesamten iTunes-Ordner ins Netzwerk und iTunes dann die Mediathek dort suchen lassen?
  • Nochmals:

    Richte auf dem NAS einen eigenen Ordner für iTunes ein. Den Namen kannst du frei wählen, z. B. 'Musik'.

    Dort hinein kopierts du den gesamten Ordner 'iTunes' von deinem Rechner; dieser Ordner sollte auch die Datei 'iTunes Library.itl' enthalten. Dann startest du iTunes mit gedrückter und festgehaltener Shift-Taste. In dem folgenden Dialog (dann kannst du die Shift-Taste loslassen) weist du iTunes dann die *.itl Datei auf dem NAS zu. Das war's.

    Theoretisch kannst du die Bibliothek auf C:\ und deine Musik auf dem NAS speichern. Ich sehe allerdings keinen Sinn in diesem Vorgehen, er führt - z. B. für die Datensicherung (die du ja sicherlich regelmäßig machst) - nur zu Verwirrungen. Liegt alles zentral auf dem NAS, brauchst du nur den gesamtem Ordner 'iTunes' von dort sichern.

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Benutzer online 1

    1 Besucher