Itunes im Netzwerk verwalten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

    • Itunes im Netzwerk verwalten

      Hallo zusammen,

      ich habe in den letzten 10 Jahren einiges an Musik zusammen bekommen. Und da ich mir vor kurzem einen Ipod geholt habe (mitlerweile sind es 2 ), bin ich auch vor 2 Monaten zum ersten mal mit Itunes in berührung gekommen und bin total begeistert. Allerdings suche ich jetzt nach einer "unlimativen Lösung".

      D.h. ich habe mehrere PC's/Laptops im Netzwerk. Jetzt möchte ich die Musik gerne zentral abspeichern, so das ich von jedem PC aus auf diese "Datenbank" zugreifen kann. Das sollte auf jedenfall funktionieren:

      • Auffüllen/Syncronisieren des Ipods von jedem PC/Laptop
      • Hinzufügen von Musik von jedem PC aus so das andere auch darauf zugreifen können
      • Die Itunes sollte am besten automatisch überprüfen ob neue Daten vorhanden sind und diese hinzufügen

      Ist sowas möglich? Ich denke mal das ich nicht der einzige bin der sich über sowas gedanken gamacht hat.
    • Also ich vermute, dass letzteres nicht geht.
      Ich könnte mir nur etwas wie folgt vorstellen:

      Du installierst auf jedem Rechner iTunes.
      Du füllst von einem iTunes die Mediathek, wobei du die mp3s von den Netzwerkrechnern (ich sag mal "Server") in die Mediathek ziehst.
      iTunes merkt sich dabei ja nur, wo die mp3 File abgelegt ist und erstellt in der Mediathek quasi eine Verknüpfung.
      Hast du deine Mediathek fertig gefüllt, dann exportierst du die Bibliothek und fügst sie in alle iTunes auf den anderen Rechnern ein.
      Da die Pfade hierbei im Netzwerk liegen, sollte es kein Problem darstellen.

      Du musst dabei aber mehrere iTunes verwalten, d.h. wenn du 1 neues Lied hinzufügen willst, musst du das in jeder einzelnen Mediathek tun oder es wieder bei einer machen, diese exportieren und bei den anderen importieren.

      Ich kann mir nicht vorstellen, dass es soetwas wie mp3 Datenbanken für iTunes gibt^^

      greez Web
      www.keepaway.org


      [img]http://keepaway.org/wp-content/themes/deep-blue/img/music/musik1.jpg[/img]
    • Web schrieb:

      iTunes merkt sich dabei ja nur, wo die mp3 File abgelegt ist und erstellt in der Mediathek quasi eine Verknüpfung.


      Tja wenn es sich Itunes "merkt", dann muss es doch diese Info irgendwo abgespeichert haben oder? Wenn jetzt die "Client PC's" alle auf einen Server/NAS Festplatte zugreifen (da wo auch die musik darauf ist) und dort auch alle auf eine "Info-Datei" zugreifen müsste das doch gehen. ?(
    • Klar speichert er es ab, in der Bibliotheks Datei.
      Wo die genau liegt, keine Ahnung.
      Du kannst dir ja, falls du in Sachen programmierung bewandert bist, ein kleines Programm schreiben, dass dein iTunes öffnet und immer die aktuelleste Bibliotheksdatei rüberzieht und importiert.
      Dürfte auch gar nicht mal so schwer sein, wenn man ein paar C++ Kenntnisse vorweisen kann.
      Aber ich glaube mir persönlich wäre das zuviel Arbeit^^

      (Nein ich kann solch ein Programm nicht schreiben, ich lern grad erst Java im Studium :/)

      greez Web
      www.keepaway.org


      [img]http://keepaway.org/wp-content/themes/deep-blue/img/music/musik1.jpg[/img]
    • Web schrieb:

      Du kannst dir ja, falls du in Sachen programmierung bewandert bist, ein kleines Programm schreiben, dass dein iTunes öffnet und immer die aktuelleste Bibliotheksdatei rüberzieht und importiert.


      Hmm Google ist mein Freund: computerbild.de/programme/iTunes-Library-Updater_427581.html wenn ich das Programm auf jeden PC installiere dann müsste das ja klappen. ^^ 8)
    • Hm, wenn das Ding Netzwerkübergreifend arbeitet, dann könnte das funktionieren, ja.
      Ich bezweifle aber, dass es auch Netzwerkplatten scannt, zumal du dann vermutlich Vollzugriff auf besagte Dateien und Ordner geben müsstest.

      greez Web
      www.keepaway.org


      [img]http://keepaway.org/wp-content/themes/deep-blue/img/music/musik1.jpg[/img]
    • So hab in den letzten Tagen mal wieder etwas Geld ausgegeben und mir eine Netzwerkfestplatte mit 2 Sata Schächten geholt.

      Wenn es jemanden Interessiert es ist die Conceptronic CH3SNAS Storage + insgesamt 1,5 Terabyte Speicher allerdings im Raid 1 um den unendlichen Ärger eines Festplattenausfalls (der mir vor 1 Mon. wiederfahren ist) zu entgehen. 8)

      Habe mich für diese entschieden da diese ein Prima Preis-/Leistungsverhältnis hat und die Funktionen fast unbegrenzt sind. Die NAS hatte ich zwar schon Donnerstag gekommen, allerdings hatte ich bis gestern keine Zeit diese einzurichten.

      Hier werde ich mal in den nächsten Tagen berichten was man für Möglichkeiten hat seine Daten (Musik, Filme, Podcast) im Gesamten Netzwerk Freizugeben ggf. auch über das Internet per Fernzugriff. Ich denke mal das ich nicht der einzige bin der sich für so was interessiert.

      Meine Wünsche waren:







      • Auffüllen/Synchronisieren der Ipods von jedem PC/Laptop von einer Datenquelle
      • Hinzufügen von Musik von jedem PC aus so das andere auch darauf zugreifen können
      • Die Itunes sollte am besten automatisch überprüfen ob neue Daten auf der NAS vorhanden sind und diese hinzufügen

      1. Tag 27.04.2008 - Mein Netzwerk

      Umstellung des Netzwerkes von DHCP auf feste IP Adressen. Eigentlich kein Problem aber das war gestern echt ein Horrortrip. :cursing:
      Probleme machte dabei das "Zyxel WLan Modem 200". Erstmal ging das Internet nicht und dann ging garnichts mehr. Mittlerweile habe ich es zu meiner Zufriedenheit fertig bekommen, nach 4 Stunden.

      Im Netzwerk eingebunden:





      • 2 Laptops (Wlan) + Ipod (Wlan) + 3 PC's (Lan)
      • Ein bissel Vista und XP SP 2



      Wie ging es weiter:

      Mittlerweile funktioniert das Netzwerk tadellos und die NAS (CH3SNAS) konnte ich ohne Probleme im Netzwerk einbinden.

      :!: Habe den "itunes Server" ausprobiert, der mittlerweile bei vielen NAS installiert ist. Der Funktioniert ohne Probleme, ABER die Lieder lassen sich ausschließlich nur in der "Listenansicht" anzeigen ohne Coverflow oder Coveranzeige! 8| Itunes auf dem PC/Mac kann die Mediadaten vom "itunes Server" nur lesen dh als (stream) wiedergeben. Ein Brennen, bearbeiten der Lieder oder das Synchronisieren des Ipods ist nicht möglich. Das mag vielleicht sinnvoll sein für Töchterchen oder Sohnemann so kann es nix "kaputt" machen, aber für mich... :thumbdown:

      Das nur mal als Tipp falls jemand über einen "itunes Server" nachdenkt.

      Mein Tipp wäre es die NAS als Netzlaufwerk einzubinden und dann die Musik von dort aus in die Mediathek zu ziehen. Also im Prinzip genau so als hätte man die Musik auf der Festplatte im PC. Somit hätte ich schonmal zugriff mit einem PC auf mein Zentrales Musikarchiv.

      Dieses habe ich jetzt auch bei mir eingerichtet leider noch über ein 100Mbit LAN aber von der Geschwindigkeit trotzdem recht flott. Die NAS ist jetzt als Netzlaufwerk auf dem PC eingerichtet und itunes läuft ohne Probleme. Die Funktionen sind alle so als hätte man die Musik lokal gespeichert.

      Nebenbei kann ich schon weltweit auf meine Musik und Daten zugreifen... :thumbsup: Allerdings zZ nur via FTP aber alles zu seiner Zeit.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von TouchMe ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher