Lebensdauer Akku - Stromversorgung allein über Netzbetrieb möglich?

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • hubremen schrieb:

    Nun....der Akku eines Notebooks ist entnehmbar und das Notebook funktioniert auch ohne Akku über das Ladekabel.....das ist der große Unterschied im Vergleich zu einem iPod, bei dem man den Akku nicht entnehmen kann....
    Es gibt verschiedene Theorien, wie man einen Akku von einem Notebook " gepflegt alt werden" lassen kann...
    Sollte man ein Notebook so gut wie nur stationär betreiben, den Akku aufladen und dann vom Gerät entfernen und kühl lagern.
    Da das Notebook auch ohne Akku betrieben werden kann, reicht es dann, den Akku alle ~8 Wochen wieder einmal aufzuladen und dann wieder kühl zu lagern.
    Das soll den Akku lange "frisch halten".....;)
    Das ist aber so mit einem iPod nicht möglich.....

    So sehe ich das auch, welchen Grund sollte es geben, dass der iPod nicht ohne (oder mit einem defektem) Akku funktioniert, als ein geplantes Ablaufdatum. Die älteste Stereoanlage in unserem Haus ist 25 Jahre alt und funktioniert noch einwandfrei, überhaupt ist mir noch keine Stereoanlage kaputt gegangen. Wenn ich mir nun eine neue Anlage kaufen und einen iPod dazu, um Musik zu streamen, möchte ich diesen grundsätzlich so lange nutzen wie die Anlage und damit mehr als 3 oder 4 Jahre.
  • > welchen Grund sollte es geben, dass der iPod nicht ohne (oder mit einem defektem) Akku funktioniert

    Das kann ich dir sagen: Platz und Geld. Und das nicht zu knapp. Um den Akku kontrolliert zu umgehen
    ist Leistungselektronik zur gesteuerten Umschaltung nötig. Bei 0.5 A sind selbst die SMD-Teile dafür
    recht groß. Das dürfte vom notwendigen Volumen locker her mit der Dock-Buchse vergleichbar sein
    und räumlich vieles andere beeinflussen. Sinn machen würde das dann auch nur, wenn man den Akku
    entfernen könnte, was wieder immensen Aufwand erfordert. Z.B. einen ziemlich raumfordernden Rahmen
    der eine Klappe hält, Schließmechanismus, Kontaktmechanismus und ein extra Gehäuse um den sonst
    nackten Akku. Das wird richtig teuer, bringt neue Probleme mit sich und beeinflusst die gesamte Entwicklung
    vom ersten Design an.

    > Wenn ich mir nun eine neue Anlage kaufen und einen iPod dazu, um Musik zu streamen, möchte ich
    > diesen grundsätzlich so lange nutzen wie die Anlage und damit mehr als 3 oder 4 Jahre.

    Damit bist du eine Ausnahme und fällst gänzlich aus dem allgemeinen Raster unserer aktuellen Konsum/
    Wegwerf/"Will Haben"-Gesellschaft. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass über 50% aller iDevice-Nutzer
    die Geräte kaum 2 Jahre behalten, 3 Jahre oder mehr betrifft nur noch weniger als 20% der Nutzer, bei
    4 Jahren waren es nur noch 5%. Das bestimmt maßgeblich die gesamte Entwicklung die sich möglichst
    hart an diese Grenzen anpassen muss.

    Um es noch mal zu sagen: Fast jeder tauscht sein iDevice eher aus, als es wirklich halten würde.
  • stoske schrieb:

    > welchen Grund sollte es geben, dass der iPod nicht ohne (oder mit einem defektem) Akku funktioniert

    Das kann ich dir sagen: Platz und Geld. Und das nicht zu knapp. Um den Akku kontrolliert zu umgehen
    ist Leistungselektronik zur gesteuerten Umschaltung nötig. Bei 0.5 A sind selbst die SMD-Teile dafür
    recht groß. Das dürfte vom notwendigen Volumen locker her mit der Dock-Buchse vergleichbar sein
    und räumlich vieles andere beeinflussen. Sinn machen würde das dann auch nur, wenn man den Akku
    entfernen könnte, was wieder immensen Aufwand erfordert. Z.B. einen ziemlich raumfordernden Rahmen
    der eine Klappe hält, Schließmechanismus, Kontaktmechanismus und ein extra Gehäuse um den sonst
    nackten Akku. Das wird richtig teuer, bringt neue Probleme mit sich und beeinflusst die gesamte Entwicklung
    vom ersten Design an.

    > Wenn ich mir nun eine neue Anlage kaufen und einen iPod dazu, um Musik zu streamen, möchte ich
    > diesen grundsätzlich so lange nutzen wie die Anlage und damit mehr als 3 oder 4 Jahre.

    Damit bist du eine Ausnahme und fällst gänzlich aus dem allgemeinen Raster unserer aktuellen Konsum/
    Wegwerf/"Will Haben"-Gesellschaft. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass über 50% aller iDevice-Nutzer
    die Geräte kaum 2 Jahre behalten, 3 Jahre oder mehr betrifft nur noch weniger als 20% der Nutzer, bei
    4 Jahren waren es nur noch 5%. Das bestimmt maßgeblich die gesamte Entwicklung die sich möglichst
    hart an diese Grenzen anpassen muss.

    Um es noch mal zu sagen: Fast jeder tauscht sein iDevice eher aus, als es wirklich halten würde.

    Also dass der Akku nicht austauschbar ist, liegt nicht am Gehäuse, sondern daran, dass Apple Geld damit verdienen möchte. Sonst könnte man die Akkus bei anderen Geräten (die von den Abmessungen her kleiner sind) auch nicht austauschen. Wie viel Platz die Technik für einen reinen Netzbetrieb benötigt, kann ich nicht beurteilen, aber Platzmangel scheint mir auch hier nicht wirklich plausibel.

    Mein Handy tausche ich alle 1 - 2 Jahre aus, aber meine Creative ZEN mp3-Player verwende ich auch schon seit 7 Jahren. Vielleicht sollte ich aber wirklich auf den iPod zu verzichten, und einfach mein iPhone in die Dockingstation stellen. Das wird wohl auch nicht länger halten als der iPod.
  • Benutzer online 1

    1 Besucher