seit vorgestern besitze ich jetzt den ipod nano. einfach ist ja aller anfang hier nicht. viele begriffe verstehe ich nicht so ganz.
anyway: zum thema verständnis:
mit itunes (oder anderem komp. programm) konvertiere und lade ich die musikdateien auf das gerät. so - das bedeutet doch, dass alles originalen cd s erst mal konvertiert und dann im AAC format auf der festplatte liegen-diese werden dann auch angezeigt in der mediathek.
lasse ich nun die einstellungen: jedes mal synchronisieren sobald der ipod angeschlossen wird, bedeutet das doch, dass dies passiert.
was ist aber der sinn dahinter??????????
ich will doch nicht meine kleine windows partition (habe noch linux auf der selben platte) mit liedern vollknallen, die ich doch dann im ipod habe. d.h. auf der festplatte befinden sich unheimlich viele MB musikdateien, die ich dort eh nicht anhöre. somit würde ich diese löschen (vorher machte ich ein backup der AAC dateien, damit die CDs nicht erneut konvertiert werden müssen). so-nach dem löschen ipod an den pc - itunes synchronisiert und alle musikdateien werden gelöscht!! da ich ja keine mehr auf der festplatte habe, somit itunes auch keine mehr anzeigen kann. oder verstehe ich das prinzip hier nicht richtig?
somit ist doch für den fall, also meinen fall, der die AAC/MP3 dateien wieder von der platte löscht, es besser den ipod und itunes so einzustellen, dass synchronisierungen nicht automatisch gemacht werden (also als festplatte). in diesem fall lösche ich dateien aus dem ipod manuell, und füge auch musik nur dann mit itunes hinzu, wenn ich das möchte.
es wäre für mich ein graus, jedesmal wenn ich den ipod zum laden an den pc stecke, dass dieser einfach so synchronisiert werden soll - er soll doch nur laden.
wieso benötigt der ipod eigentlich itunes oder anderes komp. proggie??? wieso kann man die dateien nicht im explorer einfach auf den pod ziehen? funktioniert so bei meinem trekstor.
anyway: zum thema verständnis:
mit itunes (oder anderem komp. programm) konvertiere und lade ich die musikdateien auf das gerät. so - das bedeutet doch, dass alles originalen cd s erst mal konvertiert und dann im AAC format auf der festplatte liegen-diese werden dann auch angezeigt in der mediathek.
lasse ich nun die einstellungen: jedes mal synchronisieren sobald der ipod angeschlossen wird, bedeutet das doch, dass dies passiert.
was ist aber der sinn dahinter??????????
ich will doch nicht meine kleine windows partition (habe noch linux auf der selben platte) mit liedern vollknallen, die ich doch dann im ipod habe. d.h. auf der festplatte befinden sich unheimlich viele MB musikdateien, die ich dort eh nicht anhöre. somit würde ich diese löschen (vorher machte ich ein backup der AAC dateien, damit die CDs nicht erneut konvertiert werden müssen). so-nach dem löschen ipod an den pc - itunes synchronisiert und alle musikdateien werden gelöscht!! da ich ja keine mehr auf der festplatte habe, somit itunes auch keine mehr anzeigen kann. oder verstehe ich das prinzip hier nicht richtig?
somit ist doch für den fall, also meinen fall, der die AAC/MP3 dateien wieder von der platte löscht, es besser den ipod und itunes so einzustellen, dass synchronisierungen nicht automatisch gemacht werden (also als festplatte). in diesem fall lösche ich dateien aus dem ipod manuell, und füge auch musik nur dann mit itunes hinzu, wenn ich das möchte.
es wäre für mich ein graus, jedesmal wenn ich den ipod zum laden an den pc stecke, dass dieser einfach so synchronisiert werden soll - er soll doch nur laden.
wieso benötigt der ipod eigentlich itunes oder anderes komp. proggie??? wieso kann man die dateien nicht im explorer einfach auf den pod ziehen? funktioniert so bei meinem trekstor.

gruss aus dem rhein neckar kreis 
