Die Bibliothek/Mediathek auf einer externen Festplatte sichern

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Die Bibliothek/Mediathek auf einer externen Festplatte sichern

    Hallo!

    Ich kapier es nicht: ich habe ja nun alle meine Alben mit Cover versehen und allerlei editiert. Das hat hunderte Stunden gedauert, da ich eine recht große Sammlung von MP3s habe.

    Jetzt würde ich gerne diese Sammlung auf einer externen Platte sichern, also mit den Covern und allem was dazu gehört. Muss ich mir da ein spezielles Programm kaufen?

    Es wird ja sicherlich nicht reichen, die Ordner aus der Windows Bibliothek "MUsik" einfach zu kopieren, oder?

    UNd dan habe ich noch ein anderes Problem: Seit icn mit iTUnes rippe, werden die (oderr nur manche??) Alben in einem iTunes Media Ordner "Music" gespeichert. Kann ich diese Alben einfach in meinen Musikordner (also in dcer Bibliothek) verschieben oder macht dann der iPod beim nächsten Synchro Probleme?



    Danke
  • Hi,

    iTunes ist die Zentrale und der Speicher aller Mediendaten. Alles was du importierst
    und editierst liegt im iTunes-Musik-Ordner. Wenn du also von deiner Platte ein Backup
    machst, was du prinzipiell tun solltest, dann werden auch iTunes und alle seine Daten
    mit gesichert. Du solltest grundsätzlich die Finger von diesem Ordner lassen, dort weder
    manuell etwas löschen noch etwas hinzufügen. Das ist eine Datenbank dessen Inhalt
    genau vermerkt wurde, ändert man daran was, kann es Ärger geben.

    > UNd dan habe ich noch ein anderes Problem: Seit icn mit iTUnes rippe, werden die
    > (oderr nur manche??) Alben in einem iTunes Media Ordner "Music" gespeichert.

    Alles wird dort gespeichert, Musik, Filme, Bücher, Apps, Backups. Das ist der Sinn der Sache.

    > Kann ich diese Alben einfach in meinen Musikordner (also in dcer Bibliothek) verschieben
    > oder macht dann der iPod beim nächsten Synchro Probleme?

    Kannst du, solltest du aber nicht. iTunes ist die Verwaltung, da geht man nicht mehr
    in irgendwelche Ordner um was raus zu holen oder rein zu packen. Das unterläuft die
    Kontrolle die genau solche Handlungen nicht mehr nötig macht. Dafür ist das Synchronisieren
    da welches immer nur ein ganzes oder teilweises Backup der Daten aus iTunes darstellt.

    Bitte auch mal die Handbücher lesen! Die gibt es übrigens seit heute auch als eBooks.

    Grüße, Stephan
  • Andre19666 schrieb:

    Jetzt würde ich gerne diese Sammlung auf einer externen Platte sichern, also mit den Covern und allem was dazu gehört. Muss ich mir da ein spezielles Programm kaufen?

    Aus welchem Grund solltest Du das müssen?

    Sicher Dir die Musikdaten und den iTunes-Ordner wie HIER in Punk 2 erklärt und zack, fertig.

    Es wird ja sicherlich nicht reichen, die Ordner aus der Windows Bibliothek "MUsik" einfach zu kopieren, oder?

    Doch, siehe oben.

    UNd dan habe ich noch ein anderes Problem: Seit icn mit iTUnes rippe, werden die (oderr nur manche??) Alben in einem iTunes Media Ordner "Music" gespeichert.

    Öffne Dir mal die Einstellungen von iTunes, da kannst Du in einem Reiter festlegen wo der Speicherort für iTunes liegt. Dieser Speicherort bezieht sich dann sowohl auf Einkäufe aus dem Store, als auch auf die Speicherung der selbst gerippten Daten. Standardmäßig ist dort der iTunes Music-Ordner angegeben ... halte ich aber für eine schlechte Idee, da dieser meist auf C:/ liegt und auf C:/ unter GAR KEINEN UMSTÄNDEN persönliche Daten von mir gespeichert werden ... ein Systemfehler und schon ist alles weg ... lieber auf eine andere Partition, oder direkt eine andere physikalische Platte speichern.

    Kann ich diese Alben einfach in meinen Musikordner (also in dcer Bibliothek) verschieben oder macht dann der iPod beim nächsten Synchro Probleme?

    Du müsstest die Pfade in iTunes anpassen, da diese Verknüpfungen weiter in den iTunes Music-Ordner verweisen würden und die Dateien beim abspielen und synchronisieren nicht mehr gefunden würden - Du hast sie ja schließlich verschoben ;) Alternativ (weil's schneller geht) einfach betroffene Daten aus iTunes aus der Mediathek löschen - die Dateien selbst bleiben davon unberührt! - und neu vom neuen Speicherort importieren.

    stoske schrieb:

    Alles was du importierst und editierst liegt im iTunes-Musik-Ordner.

    Falsch.

    In diesen Ordner wird nur dann gespeichert, wenn Du es selbst so vorgibst - siehe oben. Zusätzlich ist es möglich per Einstellung alle Inhalte der Mediathek in diesen Ordner kopieren zu lassen, erfordert dann aber auch doppelte Speicherbelastung auf den Festplatten.

    Du solltest grundsätzlich die Finger von diesem Ordner lassen, dort weder manuell etwas löschen noch etwas hinzufügen. Das ist eine Datenbank dessen Inhalt genau vermerkt wurde, ändert man daran was, kann es Ärger geben.

    Ganz so problematisch ist es nicht. Die Datenbank ist exakt eine ITL-Datei (die XML-Datei ist eine Spiegelung dessen zur Verwenung mit anderer Software neben iTunes), der Rest ist lediglich dessen Inhalt, den man verschieben kann wie man will wenn man einmal das Prinzip verstanden hat. Mache ich andauernd und ich hatte noch nie Probleme mit der automatischen Synch meines iPods.
  • Hi,

    > Falsch.
    > In diesen Ordner wird nur dann gespeichert, wenn Du es selbst so vorgibst

    genau so ist iTunes von Hause aus voreingestellt und genauso verfährt es zu
    Beginn. Die Daten landen nur dann woanders, wenn er diese Vorgabe selbst und
    explizit verändert. Das sollte er dann wissen.

    Prinzipiell ist es pfiffig sich die Mechanismen erst mal so anzusehen, wie sie von
    Hause auch kommen. Und nicht auf Änderungen basieren zu lassen, die man noch
    gar nicht verstanden hat.

    > Zusätzlich ist es möglich per Einstellung alle Inhalte der Mediathek in diesen Ordner
    > kopieren zu lassen, erfordert dann aber auch doppelte Speicherbelastung auf den Festplatten.

    Doppelt sind die Daten eigentlich nur auf der Platte die als Backup für die Platte selbst
    dient und nicht nur iTunes sondern alle Daten des Rechners enthält. Importierte Musik
    liegt nur im iTunes-Musik-Ordner (im Standard-Fall) und sonst höchstens nur noch als
    Kopie auf dem iDevice. Jede weitere Kopie, egal wodurch, wäre schon die Dritte.

    > Ganz so problematisch ist es nicht. Die Datenbank ist exakt eine ITL-Datei (die XML-Datei
    > ist eine Spiegelung dessen zur Verwenung mit anderer Software neben iTunes), der Rest
    > ist lediglich dessen Inhalt, den man verschieben kann wie man will wenn man einmal das
    > Prinzip verstanden hat. Mache ich andauernd und ich hatte noch nie Probleme...

    Das ist sehr problematisch weil du einfach davon ausgehst, dass das Prinzip verstanden wurde
    und ITL und XML von Bedeutung und Funktion natürlich schon alleine durch den Kauf des PCs
    zum allgemeinen Wissensgut wurde. In der Regel kennen die "Jungs" aber nichtmal das zugrunde
    liegende Alias-Prinzip dahinter, sind hemmungslos beim Zugriff auf diese Daten und meiden
    Handbücher wie der Teufel das Weihwasser. Damit verhinderst du keine Probleme, sondern du
    schaffst welche.

    Grüße, Stephan
  • stoske schrieb:

    Prinzipiell ist es pfiffig sich die Mechanismen erst mal so anzusehen, wie sie von Hause auch kommen. Und nicht auf Änderungen basieren zu lassen, die man noch gar nicht verstanden hat.

    Gerade bei iTunes halte ich die Änderungen zu Beginn aber für essentiell, da man sich sonst nur doppelt und dreifache Arbeit macht, da man seine Mediathek sonst nach dem Verstehen noch mal von neu aufbauen darf ... nicht wirklich praktikabel :-/

    Doppelt sind die Daten eigentlich nur auf der Platte die als Backup für die Platte selbst dient und nicht nur iTunes sondern alle Daten des Rechners enthält. Importierte Musik
    liegt nur im iTunes-Musik-Ordner (im Standard-Fall) und sonst höchstens nur noch als Kopie auf dem iDevice. Jede weitere Kopie, egal wodurch, wäre schon die Dritte.

    Wir scheinen an einander vorbei zu reden.

    Es gibt eine Funktion in den Einstellungen, Reiter "erweitert", der die iTunes Medien automatisch verwaltet. Dabei werden alle Daten nochmals in den iTunes-Ordner kopiert. Habe ich also meine Musik schön auf D:/ irgendwo einsortiert und ziehe diese in die Mediathek, werden sie in den iTunes-Ordner kopiert = doppelter Speicher. Das hat mit einem Backup nicht viel zu tun ...

    Das ist sehr problematisch weil du einfach davon ausgehst, dass das Prinzip verstanden wurde und ITL und XML von Bedeutung und Funktion natürlich schon alleine durch den Kauf des PCs zum allgemeinen Wissensgut wurde [...]

    Lies den betreffenden Absatz von mir nochmal. Ich glaube nicht dass Du mich verstanden hast, sonst würdest Du hier nicht von Höckschen auf Stöckschen kommen ...
  • Hi,

    ich verstehe was du meinst und du hast auch Recht.
    Aber du solltest bei deinen Antworten berücksichtigen, dass die dafür nötigen Dinge
    eben noch nicht bekannt sind. Man sieht ja an den Fragen wie der Stand ist.
    Du schreibst ja selbst: "wenn man das Prinzip mal verstanden hat" - und genau das
    sollte ja erstmal der Fall sein.

    Grüße, Stephan
  • stoske schrieb:

    Du schreibst ja selbst: "wenn man das Prinzip mal verstanden hat" - und genau das sollte ja erstmal der Fall sein.

    Trotzdem bleibt das bestehen was ich ebenfalls gesagt habe: Sich seine Mediathek in den Standardeinstellungen von iTunes aufbauen, dann merken, dass diese Einstellungen kappes sind und dann von vorn beginnen müssen ist genauso wenig förderlich. Vor allem, weil ich lediglich den Speicherort der iTunes-Medien verändern würde - von mehr hab ich ja gar nicht gesprochen. So ein riesen Eingriff in die iTunes-Welt ist das auch nicht. Erspart wenigstens das böse Erwachen, wenn man dann die gerippten Daten verschieben will und auf einmal die Mediathek voller Ausrufezeichen ist ...
  • Hi,

    inwiefern sind denn die Standardvorgaben "Kappes"?
    Und wieso sollte man dann irgendwas neu machen müssen?

    Einfaches Beispiel: Ich nutze iTunes auch erst seit einem Jahr, musste
    weder was an den Standardvorgaben ändern, noch irgendwas zweimal
    machen - und auch Ausrufezeichen habe ich noch nie gesehen. Nutzt
    man die Sache erstmal so wie sie auch gedacht ist, gibt es diese Umstände
    erst gar nicht. Und wenn man das Prinzip verstanden hat, kann man
    es auch ändern ohne sich mit den beschriebenen Aspekten auseinander
    setzen zu müssen.

    > wenn man dann die gerippten Daten verschieben will

    Warum sollte man so etwas machen? Das widerspricht doch schon dem
    Grundprinzip eines zentralen Medienspeichers. Um diesen komplett(!) zu
    verschieben, gibt es eine Funktion und die erfordert keinerlei zusätzliche
    Arbeiten.

    Grüße, Stephan
  • stoske schrieb:

    inwiefern sind denn die Standardvorgaben "Kappes"?

    Standart-Speicherort:
    C:\Users\USER\Music\iTunes\iTunes Music\Music

    bzw. in den Eigenen Dateien/ Eigene Musik/ iTunes/[...]

    ... wie auch immer, es ist immer auf C:/. Dort sollte man niemals wichtige Benutzerdaten speichern. Warum hab ich oben ausgeführt.

    Und wieso sollte man dann irgendwas neu machen müssen?

    Siehe Eröffnungsfrage des TE. Er hat die Daten dort gespeichert bekommen und will sie nun woanders hin verschieben. Das Problem der Ausrufezeichen ist vorprogrammiert. Werden die Daten des rippen direkt am Ziel gespeichert, ergibt sich dies gar nicht erst.
  • Hi,

    man kann die komplette Mediathek einfach verschieben und beim nächsten Start
    von iTunes den neuen Ort angeben. Dann ändert sich nichts und man musst auch
    nichts zusätzlich machen - ausser vielleicht mal die Anleitung lesen.

    > wie auch immer, es ist immer auf C:/. Dort sollte man niemals wichtige Benutzerdaten speichern

    Das ist aber kein iTunes-Manko, sondern eine Windows-Problematik. Als Mac-Anwender
    kommen einem nicht nur Laufwerksbuchstabem antiquiert vor, es gibt auch keinen Ort der
    weniger sicher oder für irgendwelche Daten ungeeignet wäre. Wie gesagt: Einfach woanders
    hin kopieren, den neuen Ort angeben und feddisch.

    > er hat die Daten dort gespeichert bekommen und will sie nun woanders hin verschieben

    Er spricht aber von Teilen(!) der Mediathek, die man manuell nicht verändern sollte.
    Wir sprechen von der ganzen Mediathek, dessen Verschieben kein Problem ist.

    Grüße, Stephan
  • stoske schrieb:

    man kann die komplette Mediathek einfach verschieben und beim nächsten Start von iTunes den neuen Ort angeben. Dann ändert sich nichts und man musst auch nichts zusätzlich machen - ausser vielleicht mal die Anleitung lesen.

    ... oder einfach den Post lesen. Ich spreche nicht von der Mediathek, sondern davon deren Inhalte zu verschieben. Kleiner, aber bedeutender Unterschied.

    Wie gesagt: Einfach woanders hin kopieren, den neuen Ort angeben und feddisch.

    Das ist fein für Macs, interessiert hier aber nur am Rande. Mediathek kopieren und neuen Ort angeben geht auf beiden Plattformen, ist hier aber auch nicht gefragt. Es geht allein um die Inhalte. Selbst wenn er die Mediathek INCL. Inhalte verschiebt ergibt sich genanntes Problem.

    Er spricht aber von Teilen(!) der Mediathek, die man manuell nicht verändern sollte.

    Auch das hab ich schon angesprochen. Mach ich andauernd. Ist dann mit 'ner halben Stunde Arbeit verbunden wenn man Zählerstände etc. behalten will. Ansonsten raus aus der Mediathek, Dateien verschieben, Dateien wieder hinzufügen. Fertih.

    Wir sprechen von der ganzen Mediathek, dessen Verschieben kein Problem ist.

    Du sprichst von der ganzen Mediathek, wir nicht. Sonst hätte ich Dir nicht widersprochen. Den Trick über die Shift-Taste kenn ich auch ;)
  • Hi,

    > Ich spreche nicht von der Mediathek, sondern davon deren Inhalte zu verschieben.
    > Kleiner, aber bedeutender Unterschied.

    Allerdings. Ersteres ist kein Problem und im Handbuch beschrieben. Zweiteres sollte
    man nicht machen und wird im Handbuch mit keinen Wort erwähnt. Nicht anders meinte
    ich. Und wenn, dann sollte man erst wissen warum man was macht. Das ist einfach
    vernünftig, egal auf welcher Plattform.

    Letztlich kann sich das jeder so gestalten wie er will, ob leicht oder schwer kann man
    sich aussuchen. Ich finde es nur unfair iTunes gegenüber, weil es oft als Verursacher
    betrachtet wird.

    Ich wüsste trotzdem gerne noch einen Grund dafür warum man Teile(!) aus der Mediathek
    verschieben sollte. Da fällt mir beim Besten Willen kein sinnvoller Nährwert zu ein.

    Und warum darf man auf C: keine User-Daten legen? Interessiert mich einfach mal.

    Grüße, Stephan
  • stoske schrieb:

    Ich wüsste trotzdem gerne noch einen Grund dafür warum man Teile(!) aus der Mediathek verschieben sollte. Da fällt mir beim Besten Willen kein sinnvoller Nährwert zu ein.

    Ich mach es so, dass ich Daten an einer Stelle der Festplatte sammle, bis ich davon dann Backup-DVDs brenne (von einem Backup auf weiterer HDD mal abgesehen). Danach wird das gesamte Paket Daten an eine andere Stelle der Platte verschoben, wo es dann auch bleibt. So habe ich jede DVD als Ordner an einer bestimmten Stelle der Platte - an der Ausgangsstelle wird dann weiter gesammelt, bis das nächste Volumen erreicht wurde.

    Nicht zwingend etwas, was ich jedem raten würde, aber so mach ich's nunmal.

    Und warum darf man auf C: keine User-Daten legen? Interessiert mich einfach mal.

    Steht auch schon oben.

    Von "dürfen" war nie die Rede ... man SOLLTE nicht. Wir reden von Windows - aber auch bei Macs würde ich's so machen, da es Jacke wie Hose ist, denn auch MacOS ist nicht fehlerfrei. Geht Dir in Deinem Betriebssystem was zu bruch und hast kein Backup des Systems (TimeMachine, Acronis, ...), was leider häufig der Fall ist bei Gelegenheits-Usern, musst Du idR das System neu aufspielen. Alle Daten von C:/ (Beispiel Windows) sind weg, gleichzeitig auch alle Nutzerdaten.

    Ich leg sie trotz regelmäßigem Backup des Systems (Acronis) trotzdem lieber auf einer anderen physikalischen Platte ab, weil die ganzen Nutzerdaten sonst die Backup-Erstellung verlängern und das Backup unnötig aufplustern.
  • Hi,

    schönen Dank für die Erklärung.

    Das erinnert mich an das alte Zwei-Dateien-Prinzip, bei dem zwischen aktiven, statischen
    Dateien (System, Programme) und inaktiven, dynamischen (Dokumente) unterschieden
    wurde. Wir haben damals Partitionen dafür angelegt weil Platten noch ziemlich teuer waren.
    Aber das ist 25 Jahre her und die damaligen Aspekte für diese Methodik gibt es längst nicht mehr.

    Ein schlichtes inkrementelles Backup auf eine gleich große Platte dauert nur Minuten und wenn
    die Platte Ärger macht, wird umgeschaltet - das dauert auch nur Minuten. Kein Aufplustern,
    kein System oder Programm neu installieren, nie was von den Daten verlieren.
    Hast du überhaupt eine Vorstellung davon wie einfach, effektiv, sicher und reduziert das sein
    könnte - und wie weit sich das auf zahllose andere Methoden auswirkt?

    Ich würde an deiner Stelle meine Methoden alle paar Jahre mal überprüfen. Auf Aktualität,
    Notwendigkeit und Aufwand. Solche "seltsamen" Handlungen wie bei iTunes würden sich dann
    eventuell auch auflösen - und wahrscheinlich noch etliche andere dazu.

    Aber wie gesagt, jeder wie er mag. Und wie du selber sagst, auch kaum für andere ratsam.

    Grüße, Stephan
  • Benutzer online 1

    1 Besucher