W-LAN erweiterung durch 2. Router

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • So, es hat doch noch ein gutes Ende gefunden.

    Ich habe den Router jetzt komplett Resetet und dann alles nochmal neu gemacht:
    Router direkt an den Rechner dran, dann per 192.168.2.1 auf den drauf, Einstellungen DHCP aus, SSID sichtbar und wieder neue IP gegeben.
    An Switch angeschlossen, und siehe da, er wurde gefunden und funktioniert jetzt 1A.

    Danke für deine Hilfe ergo

    Gruß
  • Jetzt ist leider nurnoch das Problem das wenn ich das Signal verliere er sich nicht wieder automatisch einloggt, sondern ich immer wieder das Passwort eingeben muss.
    Wodran liegt sowas?
    Verschlüsselung hab ich WEP eingestellt.

    Schönen Abend

    Gruß
  • Erst einmal: WEP ist nun nicht gerade das non-plus-ultra. Ich würde dir raten, im Speedport auf 'WPA2 mit Pre-shared key' zu wechseln.

    Ist im iPod bei 'Einstellungen - WiFi' ganz unten 'auf Netze hinweise' aktiviert?

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Habe jetzt wpa2 eingestellt, danke für den tipp. Ob er jetzt automatisch sich anmeldet kann ich leider erst morgen testen, am iPod ist es auf jeden Fall richtig eingestellt. Ich geb morgen Bescheid, danke nochmal.
    Gruss

    Edit:
    Leider muss ich mich noch immer immer wieder aufs neue einloggen mit dem Paswwort.
    Habe gerade nochmal die Konfigurationen des Routers nachgeschaut aber leider nichts passendes gefunden :(

    Gruß

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hubremen ()

  • Hmmm, so recht weiß ich nicht, warum dass bei dir passiert. Ich würde mal folgendes machen:
    1. Netzwerkeinstellung zurücksetzen. Wie das geht, siehe ggfs. hier. Danach muss t du natürlich (eigentlich aber nur einmal) wieder den WLAN-Schlüssel eingeben.
    2. Werden im iPod noch andere als dein Netzwerk (= SSID) angezeigt?. Wenn ja tippe mal auf den kleinen blauen Pfeil rechts neben den unerwünschten Netzwerken und tippe im folgenden Fenster auf 'Dieses Netzwerk ignorieren'
    Wenn das alles nichts bringt, weiß ich allerdings auch nicht so recht weiter. Vielleicht hat aber ein anderes Forum-Mitglied einen entscheidenden Tipp.

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • -aaron7- schrieb:

    funktioniert deises gerät bei jedem modem und wieveil weiter ist der empfang?
    Meinst du wirklich 'Modem'? Mit einem Modem wird es nicht funktioniere, du benötigst einen WLAN-Router/AccessPoint. Ob das mit jedem Router funktioniert, kann sicherlich keiner beantworten. Bei den 620 Amazon Bewertungen sind immerhin ca. 150 dabei, die es nicht zum Laufen bekommen haben. AVM selbst schreibt allerdings (Zitat): "Kompatibel mit allen FRITZ!Box WLAN-Modellen und anderen WLAN-Routern (kein WDS erforderlich)"

    Ich fürchte, da hilft nur 'Versuch und Irrtum' :thumbdown: Oder du musst genau deine Hardware Typen angeben, vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit genau deiner Konfiguration.
    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • -aaron7- schrieb:

    ich dachte immer das der router auch alsl modem bezeichnet wird

    Nur zur Klarstellung (du sollst ja auch nicht dumm von dieser Welt gehen :thumbsup: :(

    Für ein lokales Netz mit Internetzugang über DSL ist mindestens ein Gerät erforderlich:
    1. ein DSL-Modem. Dein Provider wandelt die digitalen Daten (nur Einsen und Nullen) in analoge Signale (Wellenform wie z. B. die Sinuskurve oder 'Musikkurven') um. Dei Modem wandelt diese analogen Signale wieder in digitale Signale zurück; nur dann kann ein Computer mit den gesendeten Daten etwas anfangen. (Modem = Modulator - Demodulator)
    Hast du nur ein Modem, kann sich nur ein einziger Rechner über eine sogenannte DFÜ-Verbindung (die im Rechner selbst konfiguriert werden muss) mit dem Internet verbinden. Die Möglichkeit der Mitbenutzung durch andere Rechner lasse ich jetzt mal außen vor.

    Sollen sich mehrere Rechner mit dem Internet verbinden, gibt es ein Problem. Woher soll das Modem wissen, an welchen der angeschlossenen Rechner die Antwort aus dem Internet auf eine Anfrage geschickt werden soll?

    Hier kommt jetzt ein zweites Gerät ins Spiel: der Router :thumbup:. Der merkt sich, welcher Rechner welche Anfrage ins WWW geschickt hat. Kommt die Antwort zurück, weiß der Router, an welchen lokalen Rechner bei dir die Antwort geschickt werden muss und routet (daher der Name) diese zu dem richtigen Rechner.

    Heutige Router sind häufig eine Kombination aus DSL-Modem und Router. Weiterhin besitzen Router häufig zusätzlich einen eingebauten Switch. Das sind die LAN-Buchsen (meistens 4), an die du deine Rechner anschließt. Ist zusätzlich die WLAN Komponente eingebaut, spricht man vom 'WLAN-Router'. Hat ein WLAN-Router kein eingebautes DSL-Modem, heißt das Dingens 'Access-Point'.

    Alles klar 8) ? (ich habe alles etwas vereinfacht dargestellt, da es mir nur auf das Prinzip ankommt und nicht auf technische Detail-Abhandlungen).

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • ergo-hh schrieb:

    Hmmm, so recht weiß ich nicht, warum dass bei dir passiert. Ich würde mal folgendes machen:
    1. Netzwerkeinstellung zurücksetzen. Wie das geht, siehe ggfs. hier. Danach muss t du natürlich (eigentlich aber nur einmal) wieder den WLAN-Schlüssel eingeben.
    2. Werden im iPod noch andere als dein Netzwerk (= SSID) angezeigt?. Wenn ja tippe mal auf den kleinen blauen Pfeil rechts neben den unerwünschten Netzwerken und tippe im folgenden Fenster auf 'Dieses Netzwerk ignorieren'
    Wenn das alles nichts bringt, weiß ich allerdings auch nicht so recht weiter. Vielleicht hat aber ein anderes Forum-Mitglied einen entscheidenden Tipp.

    Gruß ergo-hh
    Danke erstmal für deine Antwort.
    Da ich aber über die Woche nicht zuhause bin, sondern in meiner eigenen Wohnung lebe kann ich es leider erst nächstes Wochenende wieder ausprobieren.
    Wenn ich die Netzwerkeinstellungen zurück setze, werden dann nur die Einstellungen zurückgesetzt die sich auf das angezeigte Netzwerk (SSID) beziehen oder auf alle Netzwerkeinstellungen die ich jemals vorgenommen hab (auch wenn er gerade garkeine Verbindung zu dem Netzwerk herstellen könnte weil es garnicht in Reichweite ist)???
    Da ich einmal in meiner Wohnung, einmal auf der Arbeit, einmal bei einem Kumpel und jetzt zuhause das WLAN schon eingerichtet habe, und er sich überall automatisch verbindet außer eben zuhause, wäre das ziemlich schmerzhaft wenn der alle Einstellungen löschen würde.

    Gruß
    knolll
  • knolll schrieb:

    Wenn ich die Netzwerkeinstellungen zurück setze, werden dann nur die Einstellungen zurückgesetzt die sich auf das angezeigte Netzwerk (SSID) beziehen oder auf alle Netzwerkeinstellungen die ich jemals vorgenommen hab (auch wenn er gerade garkeine Verbindung zu dem Netzwerk herstellen könnte weil es garnicht in Reichweite ist)???

    Es werden alle Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt. Soweit du dich mit den Netzwerken über DHCP verbindest, dürfte das kein so großes Problem sein. Dann musst du nur beim Verbinden mit den Netzwerken einmalig wieder den WLAN Schlüssel eingeben.

    Wenn du feste IP-Adressen im iPod vergeben hast, musst du diese nach dem Rücksetzen wieder erneut eingeben (+ WLAN Schlüssel).

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Benutzer online 1

    1 Besucher