Jailbreak = illegal!!!
Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!
-
-
Ich habe auch gelesen, dass der Jailbreak illegal ist. Man kann dadurch eine Geldstrafe von 2500$ bekommen.
Wenn man also legal bleiben möchte sollte man die Original Firmware drauflassen.
Ich werde allerdings bei'm Jailbreak bleiben. Wie soll Apple denn herausfinden, welcher iPod bzw. welches iPhone gejailbreakt ist? -
-
muss man da jetzt Angst haben das man verklagt oä wird???
Hilfe:( -
Hm....
Nehmen wir mal an, es flattert ein Brief von Apple zu dir ins Haus, dass du verklagt wirst, weil du dein iPhone jailbreaked hast.
Und dann?
iPod wiederherstellen mit Original FW und alle Beweise sind vernichtet.
Wenn ein Apple Mitarbeiter dir auf der Straße begegnet und sieht, dass du dein iPhone jailbreaked hast.
Und?
Dann steht Aussage gegen Aussage und auch hier werden die Beweise einfach vernichtet.
(Ja ich weiß, die Beispiele sind mehr als bescheuert...)
Ihr macht euch einen riesen Stress um nichts und wieder nichts.
Es besteht einfach absolut keine Möglichkeit, dass Apple rauskriegt, dass dein iPod oder dein iPhone Jailbroken ist.
Es sei denn, es gibt einen ziemlich dummen User, der seinen iPod jailbreaked, dieser gibt den Geist auf und er schickt ihn ein.
Dann würde durchaus eine Möglichkeit bestehen, dass Apple dahinter kommt.
Soetwas wird auch sicherlich bald passieren....trotzdem, es wird niemand dahinter kommen.
Und wenn Apple irgendwelche tolle Spionagesoftware auf ihr iPhone packt um zu schauen ob der Bootloader manipuliert wurde, dann würde ich Apple verklagen wegen verletzung der Privatsphäre!
Jailbreak ist und bleibt sicher.
Punkt.
greez Web -
Jo und das wär dann illegaler Zugriff auf mein Dateisystem.
Danteschutzrecht ist immer noche in Grundrecht, da kommt auch Apple mit 1000 Patenten nich gegen an.
greez Web -
Das ist dumm Zeuch. Mit dem WGA lässt du immer noch selbst die Überprüfung zu und du selbst entscheidest wer was wo bekommt. Und wenn die AGB in irgendeiner Art gegen ein Grundrecht gerichtet sind, dann hätte Apple in DE schon lange andere Sorgen.
-
Hmm....
Wenn ich mir nen iPod kauf, dann hab ich noch keine AGB aktzeptiert.
Die aktzeptiere ich erst, wenn ich eine neue Firmware lade bzw einen iTunes Account erstelle.
greez Web -
Das DMCA ist ein Amerikanisches Gesetzt, wayne?
-
Ich denke das der einzelne Nutzer kaum mit Problemen rechnen muß. Was ich aber für möglich halte ist, dass Foren wie dieses hier aufpassen sollten in welche Richtung sich das ganze entwickelt.
Nicht das es später heißt hier werden Anleitungen verbeitet die illegal sind. Wir kennen doch unsere Freunde von den Abmahnvereinen...... -
Das ist das einzige was ich auch sehe.
Ich habe mich versucht da zu informieren, aber auf welcher gesetzlichen Grundlage soll das laufen? -
Felix schrieb:
Ich habe mich versucht da zu informieren, aber auf welcher gesetzlichen Grundlage soll das laufen?
Naja lass mal einen findigen Anwalt ein Programm in Cydia finden welches gegen irgendein Urheberrecht verstossen tut...
Schon heist es der Jailbreak verbreitet illegale Software und bumms.... klingelt es an der Tür und die Post kommt....
Wie gesagt ist aber reine Spekulation von mir. Ich bin kein Anwalt. -
Naja gut, aber nur weil es Software wie Sand am Meer im Torrent gibt, ist ein Betriebssystem noch lange nicht illegal.
-
Stimmt. Warten wir's doch einfach mal ab.
-
Die Diskussion macht eh kein Sinn, wenn der Gegenüber anscheinend nicht mal den Unterschied zwischen AGB und EULA kennt. Und um nochmal deinem Besserwissen was beizusteuern, die EULA, als auch eine AGB sind unseren Gesetzen unterworfen und wenn sich sich daran jemand nicht hält, entscheidet das im Zweifel ein Gericht. Beispiel Handy: Ein Handy ist angemeldet immer ortungsfähig, weil die Technik dies mehr oder minder zwingend voraussetzt, dass du in einer räumlich begrenzten Zelle angemeldet bist. Wer dieses Handy jetzt orten kann, entscheidest du ganz allein (bzw. im Verzugsfalle grüne Männchen). Das Gleiche gilt für deinen iPod im WLAN - und übrigens auch für deinen PC im Netz usw.
Und wage es nicht nochmal mich in deiner respektlosen Gossensprache zu einer Antwort zu zwingen, sonst kannst du gerne mit dir allein diskutieren.
@Felix
Ich sehe hier ein paar Parallelen zwischen iPod/Firmware/Jailbreak und Handy/Sim-Lock/Unlock. Hier gibts in DE -glaube ich(!)- die Regelung, dass Sim-Lock, Net-Lock etc. zeitlich beschränkt sein muss (Eins / Zwei Jahre) - also quasi für die Laufzeit des "Vertrags". Beim iPod ist das nun nicht gegeben, von daher würde ich fast anzweifeln, dass sich das bei uns durchsetzen könnte. Ich will aber auch nicht ausschließen, dass ich hier vollkommen auf dem falschen Dampfer bin, war nur ein Gedanke. -
Es heißt wirklich abwarten, denn auch in Amerika laufen die Leute sturm gegen "das Verbot".
Sehr interessant zu lesen, hier: fscklog.com/2009/02/apples-anti-jailbreak-argumentation.html
greez Web -
Gut wenn wir jetzt hier mit der Eula und den AGB's anfangen......
Also: Ein Computerprogramm, wie das OS des iPod fällt in den Schutzbereich des Urhebergesetzes und §§ 39, 62 statuieren ein Änderungsverbot. Der rechtmäßige Nutzer eines Werkes, also wir iPod Besitzer dürfen an dem Werk (iPod OS) keine Änderungen vornehmen.
Man hat zwar Eigentum an dem Gerät. Hinsichtlich der Software aber nur ein Nutzungsrecht. Veränderungen unterfallen daher dem Urhebergesetz und sind verboten.
In der Realität sieht es aber so aus das es jedem Einzelnen Nutzer erstmal bewiesen werden muss das er das OS, also die Firmware, verändert hat. Dazu müsste ein Richter erstmal einen Durchsuchungsbefehl erlassen. Da würde dann aber der Aufwand in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen.
-
Die Bemerkungen sind ja eigentlich schon ganz interessant. Aber einiges kann man nicht aus anderen Ländern übernehmen.
In Deutschland ist es eben so, dass Rechte und damit auch Urheberrechte erst dann Bestandteil eines Vertrages werden können, wenn es die Vertragsparteien vor Vertragsschluss schon kennen.
Die bei Software übliche Abnickerei der EULAs erfolgt in der Regel erst nach dem Kauf und können so nicht Gegenstand eines Kaufvertrages sein, bzw. nachträglich Vertragsbestandteil werden.
Soweit ich weiß, gilt mittlerweile nicht mehr der Spruch, dass man nur die Rechte von Software kauft - man kauft die Software!
Wenn man mit seinem iPhone in andere Länder fährt, kann das dort sicherlich anders sein. -
Da die meisten ja ohnehin mit iTunes arbeiten, kann Apple doch einfach die Software so anpassen, dass es mit JB Pods oder Phones nicht mehr arbeitet oder hat von euch schon jemand den Sourcecode von iTunes gesehen (und dann auch noch verstanden?).
Wer oder was sollte die denn daran hindern?
Dann ist man halt gezwungen mit dem letzten als funktionierend bekannten Softwarestand zu werkeln. -
um zusaätlich geld zu machen finaziert apple den jailbreak....Es gibt genau 6 Wahrheiten in Deinem Leben!
1.Du kannst nicht alle deine Zähne im Mund
mit der Zunge berühren!
2. Du bist ein Depp,weil Du jetzt gerade Wahrheit 1 auspobierst
3. Jetzt lachst Du, weil Du ein Depp bist.
4. Wahrheit 1 ist doch eine Lüge.
5. Du wirst das hier bald an andere Deppen schicken
6. Du lächelst immer noch !!
-
Benutzer online 1
1 Besucher