Einrichtung WLan über den Computer mit USB Adapter

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Ich habe in meinem vorherigen Posting unter Ziffer 3 und 4 einige Ergänzungen vorgenommen, da ich im Moment nicht daran gedacht hatte, dass der W701V ja einen a/b-Wandler eingebaut hat und das analoge Telefon und FAX direkt am Router angeschlossen werden.
    Deine Anschlüsse müssten so aussehen wie auf dem Bild in der Bedienungsanleitung Seite 16. Die Bedienungsanleitung (BA) zum Download findest du ggfs. hier:
    t-home.de/dlp/eki/downloads/Sp…d_W701V_Stand%2010_07.pdf
    Solltet ihr als Telefonanschluss kein ISDN sondern nur einen analogen Anschluss haben, gilt das Bild auf Seite 17 der BA.

    Ich hoffe, die Verkabelung sieht bei dir entsprechend aus, dann wird es mit dem iPod deutlich einfacher. Also berichte mal.

    Gruß ergo-hh

    PS: Schönheitsschlaf hat nichts genützt, sagt jedenfalls meine Lieblingsgattin :wacko:

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ergo-hh ()

  • Router/Splitter/Telefonanschuss

    Wir haben hier die nächsten zwei Wochen den größten Stress, also nicht wundern, wenn die Informationen nur tröpfeln. Mein Mann ist außerdem schon leicht angenervt von meinem Ansinnen.

    Die Seiten in dem Dokument sind anders angegeben als sie der Adope-Reader zählt, du meinst aber offensichtlich die Seitenangaben im Dokument selbst.

    Unser Gerätesalat entspricht der Abbildung auf Seite 16 (im Dokument selbst)

    Gruß

    Leonie
    Leonielion

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Leonielion ()

  • Na, das hört sich doch schon mal gut an. Somit habt ihr:





    • Für Telefonie eine ISDN-Verbindung, wobei eure Telefone enrweder im Router stecken (dann sind es analoge Telefone), oder im NTBA (dann sind es ISDN Telefone). Das spielt aber für das WLAN Ansinnen weiter keine Rolle,
    • DSL, welches ebenfalls über die ISDN-Verbindung und dieselben Drähte läuft (deshalb benötigt man einen Splitter, der wieder ISDN/Telefonie und DSL trennt),
    • einen überflüssigen WLAN Stick. Um Irritationen zu vermeiden würde ich bitten, diesen aus dem PC zu ziehen und wieder in seinen Karton zu packen. Vielleicht kannst du ihn ja auch zurückgeben, zumindest der MM und der Planet sind da eher großzügig, wenn er noch keine 14 Tage alt ist.
    • einen PC, der jetzt mit der WLAN-Verbindung des iPod nichts mehr zu tun hat. Der PC kann im Prinzip ausgeschaltet werden/bleiben.

    Nun weiß ich natürlich nicht, ob die WLAN-Einstellungen in eurem Router noch alle auf Standard sind.





    • Wenn ja, bitte prüfen, ob WLAN eingeschaltet ist. Ggfs. den WLAN Taster auf der Rückseite des Routers betätigen, so dass die grüne WLAN Lampe am Router ständig leuchtet.
    • Wenn nein, kennst du hoffentlich die Einstellungen. Sonst musst du sie im Router konfigurieren. Aber das machen wir, wenn es erforderlich wird, ich gehe erst einmal von Standardeinstellungen aus.

    Als nächstes schnappst du dir den iPod und nimmst dort folgende Einstellungen vor:

    - Du tippst auf das Icon 'Einstellungen' (das mit den Zahnrädern).
    - Du tippst auf 'Wi-Fi'.Dort steht entweder deaktiviert oder die SSID deines Netzwerkes
    - Wenn dort 'deaktiviert' stand, schiebst du den Schalter 'Wi-Fi' auf on (blaues I erscheint)
    - es werden darunter alle erkannten Netzwerke mit ihrer SSID angezeigt, hoffebtlich auch deine (die vom Aufkleber auf der Rückseite des Routers)
    - du tippst auf dein Netzwerk (deine SSID) , es sollte in Haken vor dem Netzwerknamen (SSID) erscheinen.
    - wenn du auf den kleinen blauen Pfeil rechts von der SID tippst erscheint ein neues Fenster. Dort muss 'DHCP' blau unterlegt sein und es sollte die vom Router über DHCP vergebene IP-Adresse usw. erscheinen. Schiebst du diesen Bildschirm nach oben, erscheinen weitere Einstellungen, dort sollte bei 'HTTP-Proxy' der Wert 'Aus' blau unterlegt sein.
    - Wenn du aufgefordert wirst, den WLAN Schlüssel einzugeben, tippst du diesen genauso ein, wie du ihn im Speedport vergeben hast (s. oben).

    Laut Bedienungsanleitung findest du die SSID und den WLAN Schlüssel irgendwo auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Routers (s. Seite 21 in der BA von meinem Link)

    Berichte mal, wie weit du kommst, und ob zumindest die SSID (s. oben) im iPod angezeigt wird.

    Viel Erfolg, ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • ergo-hh schrieb:

    Na, das hört sich doch schon mal gut an. Somit habt ihr:

    Juhu!


    • Für Telefonie eine ISDN-Verbindung, wobei eure Telefone enrweder im Router stecken (dann sind es analoge Telefone), oder im NTBA (dann sind es ISDN Telefone). Das spielt aber für das WLAN Ansinnen weiter keine Rolle,
    • DSL, welches ebenfalls über die ISDN-Verbindung und dieselben Drähte läuft (deshalb benötigt man einen Splitter, der wieder ISDN/Telefonie und DSL trennt)
    Ha, wusst'ich's doch!
    • einen überflüssigen WLAN Stick. Um Irritationen zu vermeiden würde ich bitten, diesen aus dem PC zu ziehen und wieder in seinen Karton zu packen. Vielleicht kannst du ihn ja auch zurückgeben, zumindest der MM und der Planet sind da eher großzügig, wenn er noch keine 14 Tage alt ist.
    Ich denke auch, dass die den zurücknehmen.
    • einen PC, der jetzt mit der WLAN-Verbindung des iPod nichts mehr zu tun hat. Der PC kann im Prinzip ausgeschaltet werden/bleiben.
    Noch besser, weil mich das Gerausche nervt.

    Nun weiß ich natürlich nicht, ob die WLAN-Einstellungen in eurem Router noch alle auf Standard sind.





    • Wenn ja, bitte prüfen, ob WLAN eingeschaltet ist. Ggfs. den WLAN Taster auf der Rückseite des Routers betätigen, so dass die grüne WLAN Lampe am Router ständig leuchtet.
    Ja, leuchtet ständig, da ist einfach so ein Knopf, auf dem man drücken kann, die grüne Lampe leuchtet dann ständig oder blinkt oder ist aus.
    • Wenn nein, kennst du hoffentlich die Einstellungen. Sonst musst du sie im Router konfigurieren. Aber das machen wir, wenn es erforderlich wird, ich gehe erst einmal von Standardeinstellungen aus.

    Als nächstes schnappst du dir den iPod und nimmst dort folgende Einstellungen vor:

    - Du tippst auf das Icon 'Einstellungen' (das mit den Zahnrädern).
    - Du tippst auf 'Wi-Fi'.Dort steht entweder deaktiviert oder die SSID deines Netzwerkes
    - Wenn dort 'deaktiviert' stand, schiebst du den Schalter 'Wi-Fi' auf on (blaues I erscheint)
    - es werden darunter alle erkannten Netzwerke mit ihrer SSID angezeigt, hoffebtlich auch deine (die vom Aufkleber auf der Rückseite des Routers)
    Jep!
    - du tippst auf dein Netzwerk (deine SSID) , es sollte in Haken vor dem Netzwerknamen (SSID) erscheinen.

    Erst wenn ich den Key auf dem Papper hinten als Kennwort in meinen ipod eingegeben habe.

    - wenn du auf den kleinen blauen Pfeil rechts von der SID tippst erscheint ein neues Fenster. Dort muss 'DHCP' blau unterlegt sein und es sollte die vom Router über DHCP vergebene IP-Adresse usw. erscheinen.

    Da steht jetzt

    IP-Adresse 192.168.2.1
    Teilnetzmaske: 255.255.0.0
    Router =IP-Adresse = DNS


    Schiebst du diesen Bildschirm nach oben, erscheinen weitere Einstellungen, dort sollte bei 'HTTP-Proxy' der Wert 'Aus' blau unterlegt sein.

    ist auf aus

    - Wenn du aufgefordert wirst, den WLAN Schlüssel einzugeben, tippst du diesen genauso ein, wie du ihn im Speedport vergeben hast (s. oben).

    äh, du meinst das Kennwort? Das musst ich vorher eingeben, damit überhaupt der Haken erscheint.

    Laut Bedienungsanleitung findest du die SSID und den WLAN Schlüssel irgendwo auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Routers (s. Seite 21 in der BA von meinem Link)

    Berichte mal, wie weit du kommst, und ob zumindest die SSID (s. oben) im iPod angezeigt wird.

    Viel Erfolg, ergo-hh

    Soweit so gut. Ist jetzt also alles eingestellt, aber es erscheint kein Symbol neben dem ipod-Schriftzug oben in der Leiste und ins Internet komme ich auch nicht.
    Wie schon gesag: Muss man das nicht bei der Telekom kaufen, dass man WLan haben kann? Vielleicht liegt es ja einfach daran?
    Danke für deine Hilfe!!!!!!!! Und da isser ja strikt dagegen, mein Schatz, gegen nochmal regelmäßig was zahlen. ;(
    In einem Jahr dann, wenn mein Vertrag bei O2 ausläuft, kauf ich mir eben ein iphone und bis dahin haben sie vielleicht auch das UMTS-Netz bis zu uns ausgebaut. ..... dideldum.... so ein Jahr ist aber lang .... hippel.... diddeldum :D

    Gruß

    Leonie

    Leonielion
  • Na, wer sagt's denn :thumbsup: Bisher hat dieses Forum noch (fast) jeden iPod ins Internet gebracht :thumbup:

    Was mich etwas irritiert ist, dass du schreibst:

    IP-Adresse 192.168.2.1
    Teilnetzmaske: 255.255.0.0
    Router =IP-Adresse = DNS

    Die eigentliche IP-Adresse deines iPod muss eigentlich eine andere sein, irgendetwas zwischen 192.168.2.20 und 192.168.2.200. Für Router und DNS muss die IP-adress aber - wie du richtig schreibst - 192.168.2.1 sein (= IP-Adresse deines Routers)

    Aber was soll's, Hauptsache es funktioniert. Viel Spaß mit deinem iPod im Internet,

    Gruß ergo-hh



    PS: Mit der Reihenfolge, wann der kleine blaue Pfeil erscheint und wann dar Schlüssel abgefragt wird habe ich mich wahrscheinlich vertan.

    WLAN kostet weder bei der Telekom noch bei ainem anderen Provider (meines Wissens) extra. Es kann höchstens sein, dass der eine Provider einen WLAN-Router mitliefert, bei anderen muss man für den WLAN-Router einmalig einen Extra-Obulus bezahlen.

    Der WLAN-Schlüssel ist eigentlich kein Kennwort, sondern mit Hilfe der von dir gewählten Zeichenfolge (=WLAN-Schlüssel) wird der Datenverkehr über die WLAN-Verbindung verkryptet/verschlüsselt.

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ergo-hh ()

  • ip-Adresse

    Naja, wir haben ja in letzter Zeit ne Menge rumgestellt, vielleicht haben wir dann da mal die falsche eingegeben. Wo finde ich denn die richtige ip-Adresse wieder? Steht die irgendwo? In der Arbeit kann ich nämlich nur das WLan mitbenutzen, wenn meine ip-Adresse wie zuvor ist, glaube ich.

    Jetzt hab ich nochmal nachgesehen. Jetzt ist die IP-Adresse 192.158.2.106.
    ?( Vielleicht habe ich die ja vorhin auch nur falsch abgetippt??? Würde die denn passen?
    Besonders stark ist das Signal übrigens nicht. Nur der untere "Bogen"/"Balken"/"Punkt" ist blau.

    Ähm, kann ich denn jetzt Daten auf meinen Computer übertragen? Ich probier das gleich mal aus.
    Dafür muss der Computer im gleichen WifiNetzwerk wie der Ipod sein. Das ist er mit dieser Lösung jetzt aber nicht, oder? Das wäre er nur mit der Sticklösung gewesen, nicht wahr?

    Gruß Leonie
    Leonielion

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Leonielion ()

  • RE: ip-Adresse

    Leonielion schrieb:

    Naja, wir haben ja in letzter Zeit ne Menge rumgestellt. Wo finde ich denn die eigentliche ip-Adresse wieder?

    Da im Router DHCP (= Dynamic Host Configuration Protocol) eingestellt, weist dein Router allen angeschlossenen Geräten - egal, ob über über LAN oder WLAN - automatisch eine eindeutige IP-Adresse zu, sofern bei den Geräten 'DHCP' oder 'Adresse automatisch beziehen' eingestellt ist; das ist bei dir der Fall. Standardmäßig hat dein Router für DHCP einen Adressbereich zur Verfügung, der von 192.168.2.20 bis 192.168.2.200 reicht. Aus diesem Adressbereich (insgesamt 201 IP-Adressen) weist der Router auch deinem iPod eine IP-Adresse zu, daher kann und darf der iPod selbst nicht die IP-Adresse 192.168.2.1 haben, weil dieses die IP-adresse deines Routers ist. Wenn du im iPod noch einmal nachschaust, sollte also (nur) bei IP-Adresse eine andere als 192.168.2.1 stehen. Da der Router selber bestimmt, welche IP-Adresse er deinem iPod aus seinem Adressbereich zuweist, kann diese im iPod natürlich nach Ab- und wieder Anmelden am WLAN durchaus variieren. Allerdings fängt der Router normalerweise immer mit der kleinsten IP-Adresse an, so dass dein iPod wahrscheinlich die Adress 192.168.2.20 hat - es sei denn, die hat dein Router bereits dem PC zugewiesen. Dann bekommt dein iPod halt die nächste.

    So genug der Theorie, freue dich, dass es funktioniert und kümmere dich nicht darum, warum es funktioniert :D

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • RE: ip-Adresse

    Leonielion schrieb:



    Naja, wir haben ja in letzter Zeit ne Menge rumgestellt, vielleicht haben wir dann da mal die falsche eingegeben. Wo finde ich denn die richtige ip-Adresse wieder? Steht die irgendwo? In der Arbeit kann ich nämlich nur das WLan mitbenutzen, wenn meine ip-Adresse wie zuvor ist, glaube ich.

    Jetzt hab ich nochmal nachgesehen. Jetzt ist die IP-Adresse 192.158.2.106. Die Ip-Adresse ist hoffentlich 192.168.2.106 Die Passt, siehe mein vorheriges Postimg.
    ?( Vielleicht habe ich die ja vorhin auch nur falsch abgetippt??? Würde die denn passen?
    Besonders stark ist das Signal übrigens nicht. Nur der untere "Bogen"/"Balken"/"Punkt" ist blau. Das hängt natürlich stark davon ab, wie weit der iPod vom W701V entfernt ist und/oder wieviele Wände dazwischen sind.

    Ähm, kann ich denn jetzt Daten auf meinen Computer übertragen? Ich probier das gleich mal aus. Das geht so ohne weiteres leider nicht, dazu brauchst du ein extra Programm. Mit der Suchfunktion findest du sicher etwas, ich habe das im Moment nicht parat, da ich das nicht benutze. Wobei ich mich immer frage, welchen Daten man denn übertragen soll/möchte. MP3 synchronisiert man über iTunes, ebenso ggfs. Kontakte und Termine von Outlook.
    Dafür muss der Computer im gleichen WifiNetzwerk wie der Ipod sein. Das ist er mit dieser Lösung jetzt aber nicht, oder? Das wäre er nur mit der Sticklösung gewesen, nicht wahr? Dein iPod und der PC sind im selben Netzwerk, sonst würde es mit deinem PC und dem Internet überhaupt nicht funktionieren. Den Stick benötigst du weiterhin nicht, da dein iPod über die Verbindung

    iPod - WLAN- Router - LAN(Kabel) - PC

    auch eine Verbindung zu deinem PC hat.

    Gruß Leonie

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Audioaufnahmen/Daten an den PC übertragen

    Ich wollte aufgenommene Audiodateien (über idictaphone oder Quickvoice) auf den Computer übertragen, um davon CDs brennen zu können. Bisher habe ich das immer mit einem Minidisc-Recorder gemacht und werde dies auch weiter tun, wenn es auf die Qualität der Aufnahmen ankommt und ich das im Voraus planen kann. Aber für spontane Aufnahmen wäre es natürlich genial, das mit dem ipod zu machen, den hat man sowieso immer dabei.

    Beispiel: Mein Sohn spielt Cello und Geige. Wenn er ein neues Stück spielen soll oder sich auf irgendein Vorspiel vorbereitet, ist es manchmal nicht schlecht, wenn man die Klavierbegleitung mal eben in der Unterrichtsstunde aufnimmt, sie dann auf eine CD überspielt. Damit kann er dann üben. Oder Vokabeln zum Lernen aufsprechen. Im ipod kann das ja nur ich nutzen und niemand anderes sonst. Ich würde die Dateien gerne auch auf die anderen ipods übertragen können.
    Das idictaphone bietet eine Funktion an, die "Wifi File Sharing" heißt, aber wenn man das ausprobiert, funktioniert es nicht. Man soll dann eine bestimmte http:-Adresse in den Browser eingeben, aber da kommt dann eine Meldung wegen Zeitüberschreitung. Aber nicht so tragisch. Wollen wir mal nicht zu viel verlangen.

    ip-Adresse: Ja natürlich 168. Danke für die Theorie. Jetzt blicke ich ein bisschen besser durch, ich dachte immer, die ip-Adresse wäre fest, so wie eine Hausnummer.

    Signalstärke: Eigentlich ist nur eine Holzdecke dazwischen, ich bin direkt überm Router.

    Gruß Leonie

    PS: ergo-hh, du bist der Held meines Tages :)
    Leonielion
  • RE: Audioaufnahmen/Daten an den PC übertragen

    Leonielion schrieb:

    Ich wollte aufgenommene Audiodateien (über idictaphone oder Quickvoice) auf den Computer übertragen, um davon CDs brennen zu können. Bisher habe ich das immer mit einem Minidisc-Recorder gemacht und werde dies auch weiter tun, wenn es auf die Qualität der Aufnahmen ankommt und ich das im Voraus planen kann. Aber für spontane Aufnahmen wäre es natürlich genial, das mit dem ipod zu machen, den hat man sowieso immer dabei.

    Beispiel: Mein Sohn spielt Cello und Geige. Wenn er ein neues Stück spielen soll oder sich auf irgendein Vorspiel vorbereitet, ist es manchmal nicht schlecht, wenn man die Klavierbegleitung mal eben in der Unterrichtsstunde aufnimmt, sie dann auf eine CD überspielt. Damit kann er dann üben. Oder Vokabeln zum Lernen aufsprechen. Im ipod kann das ja nur ich nutzen und niemand anderes sonst. Ich würde die Dateien gerne auch auf die anderen ipods übertragen können.

    Versuch's doch mal hiermit:

    chip.de/downloads/SharePod_13014603.html

    Installiert wird das Programm auf dem PC . Ich weiß nicht, ob das nur mit MP3 Musik funktioniert (kann ich mir eigentlich nicht denken) oder auch mit jeder anderen Datei. Gemäß den entsprechenden Forumsbeiträgen hier funktioniert das mit jeder Datei.

    Gruß ergo-hh

    PS: OT: "Beispiel: Mein Sohn spielt Cello und Geige." Schön zu hören, dass es doch noch Jugendliche (oder ist dein Sohn den Kinderschuhen schon entwachsen?) gibt, die sich in ihrer Freizeit auch mit solchen Dingen beschäftigen. Manchmal habe ich den Glauben an die Zukunft unserer Jugend schon fast verloren. :wacko:

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • RE: Audioaufnahmen/Daten an den PC übertragen

    Leonielion schrieb:

    Danke für die Theorie. Jetzt blicke ich ein bisschen besser durch, ich dachte immer, die ip-Adresse wäre fest, so wie eine Hausnummer.

    Ich will dich ja nicht mit Theorie nerven, aber ich will dich auch nicht 'dumm sterben lassen' :rolleyes: bzw. erreichen, dass du kein gefährliches Halbwissen hast. Also:

    Ersteinmal muss man unterscheiden zwischen privaten und öffentlichen IP-Adresse. Die öffentlichen IP-Adressen sind weltweit eindeutig und einem ganz bestimmten Rechner auf der Welt zugewiesen. Statt 'www.bild.de' (was besseres fällt mir gerade nicht ein :whistling: ) kannst du im Internet-Browser ja mal probieren, die IP-Adresse '213.61.13.70' einzugeben. Du wirst sehen, dass du ebenfalls bei Bild landest, da diesess die weltweit eindeutige 'Hausnummer' (IP-Adresse) von Bild ist. Da man sich aber solche IP-Adressen schlecht merken kann, gibt es sogenannte DNS-Server (Dynamic Name Server). Bei denen landet deine Anfrage nach 'www.bild.de' und die schauen dann nach, welche IP-Adresse sich dahinter verbirgt und leiten deine Anfrage dann an diese IP-Adresse weiter.

    Nun zu den privaten IP-Adressen:

    Es wäre ja fatal, wenn bei Vergabe einer IP-Adresse für einen deiner Rechner du erst dich weltweit erkundigen müsstest, ob diese IP-Adress schon vergeben ist. Daher gibt es private IP-Adressen, zu diesen gehören z. B. alle Adressen, die mit 192.168.... beginnen. Diese privaten Adressen kannst du in deinem privaten Netzwerk vergeben, ohne dich darum zu kümmern, ob sie weltweit eindeutig sind. Sie müssen nur innerhalb deines Netzwerkes eindeutig sein. Du kannst also jedem Rechner in deinem Netzwerk auch eine feste IP-Adresse aus dem privaten Adressbereich deines Netzwerkes vergeben. Wenn im Router aber DHCP eingestellt ist, darf eine von dir fest vergebene IP-Adresse sich nicht mit dem Adressbereich überschneiden, den dein Router (genauer der DHCP-Server in deinem Router) verwendet, bei dir wäre das standardmäßig der Adressbereich 192.168.2.20 bis 192.168.2.200 (könnte vom Benutzer auch geändert werden). DHCP wurde eingeführt, um in privaten Netzwerken den unwissenden Benutzern (soll es ja geben :whistling: ) die Konfiguration der IP-Adressen zu ersparen, indem diese bei DHCP vom Router automatisch zugewiesen werden.

    Um das Thema zum Abschluss zu bringen möchte ich nur noch erwähnen, dass die Telekom (oder jeder andere Provider) deinem Router eine weltweit eindeutige IP-Adresse zuweist; das geschieht auch über einen DHCP-Server bei der Telekom, der einen Pool aus weltweit eindeutigen öffentlichen IP-Adressen besitzt.. Der Router hat somit zwei IP-Adressen, nach außen hin eine weltweit eindeutige öffentliche und nach innen hin eine von die vergebene oder vom Hersteller standardmäßig vergebene feste private IP-Adresse. Der Router sorgt dann dafür, dass die Antwort auf eine Anfrage, die dein iPod mit der privaten IP-Adresse z. B. 192.168.2.106 nach Timbuktu oder Neuseeland oder wer weiß wohin geschickt hat, zwar an die öffentliche (weltweit eindeutige) IP-Adresse deines Routers zurückkommt, vom Router aber an die richtige private IP-Adresse (die die Welt nicht kennt) weitergeleitet wird.



    Ich habe das Ganze etwas vereinfacht dargestellt, hoffe aber, du bist jetzt nicht erschlagen. Ich möchte nur vermeiden, dass du bei irgendeiner Diskussion die Meinung vertritts, IP-Adressen seien keine eindeutigen Hausnummern. Wie gesagt, ist es mal so oder so.


    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.