"Spiegel-Speicher" auf PC Festplatte für Ipod Classic 80 GB wirklich nötig ?

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • "Spiegel-Speicher" auf PC Festplatte für Ipod Classic 80 GB wirklich nötig ?

    Hallo alle zusammen,

    da ich an meinem Problem bald verzweifele, wende ich mich jetzt mal hoffnungsvoll an euch:

    Ich habe einen Ipod Clasic mit 80 GB. Mittlerweile habe ich ca. 20-25 GB gefüllt. Mich ärgert
    es aber ein wenig, dass ich immer einen "Spiegel-Speicher" (verzeiht mir den Ausruck, aber
    ich kenne mich mit den Fachbegriffen nicht aus) auf der PC Festplatte haben muß. Das nimmt
    unendlich viel Platz weg. 80 GB könnte ich somit überhaupt nicht befüllen, da ich auf meinem
    Laufwerk ohnehin nur 50 GB zur Verfügung habe, und auch noch ein paar andere Dinge ges-
    peichert haben möchte.

    Wozu ist das gut, wenn ich doch alle meine Titel ohnehin noch separat auf einer externen
    Festplatte gesichert habe ? Muß der "Spiegel" vom IPOD wirklich sein ? Geht das auch irgendwie
    anders ? Was passiert wenn ich das lösche ? Ist dann beim nächsten synchronisieren alles weg
    vom IPOD ? ?(

    Ich würde mich wirklich freuen, wenn jemand so lieb wäre und mich aus meiner Unwissenheit
    befreit !!! :thumbsup:

    Liebe Grüße
    poca.hontas
  • RE: "Spiegel-Speicher" auf PC Festplatte für Ipod Classic 80 GB wirklich nötig ?

    poca.hontas schrieb:

    Wozu ist das gut, wenn ich doch alle meine Titel ohnehin noch separat auf einer externen
    Festplatte gesichert habe ?

    Der "Spiegel-Speicher" (in der Tat eine schlechte Ausdrucksweise ;)) ist ausschließlich für die automatische Synchronisationsweise notwendig. Diese erleichtert Dir die Verwaltung Deiner Inhalte, da Du den iPod nur anschließen brauchst - iTunes vergleicht den Inhalt des iPods mit seinem eigenen, ändert Abweichungen auf dem iPod ab und schon kannst Du den iPod wieder abklemmen, ohne mühselig selber rumzusuchen was Du noch drauf haben möchtest und was nicht (bei der Datenmenge nicht verkehrt). Stell den iPod beim nächsten Anschließen einfach auf manuelle Synchronisation um und Dein "Problem" ist gelöst.

    Aber was meinst Du mit "die Titel sind ohnehin noch separat auf einer externen HDD"? Wenn dem so ist, warum bestückst Du Dein iTunes nicht von selbiger?

    Muß der "Spiegel" vom IPOD wirklich sein ?

    Nein.

    Geht das auch irgendwie anders ?

    Siehe Ausführung oben.

    Was passiert wenn ich das lösche ? Ist dann beim nächsten synchronisieren alles weg vom IPOD ? ?(

    Dann wird Dein iPod ohne Umstellung auf die manuelle Synchronisation ratzeleer geputzt, ja.
  • Hallo,

    was genau passiert dann wenn ich ihn auf manuell verwalten umstelle ?

    Ich will mal kurz schildern, wie ich normal mit dem Ipod umgehe:

    Als ich den Ipod neu hatte, hat mir ein Bekannter einen "Extra-Order" für I-Tunes angelegt.

    Wenn ich nun Dateien auf meinen Ipod spielen möchte, öffne ich also I-Tunes und den Ordner in welchem die Datei
    gespeichert ist, und ziehe die Datei mit der Maus in die Mediathek von I-Tunes. Dann klicke ich auf synchroniesieren
    wenn der Ipod angeschlossen ist und die Datei landet auf dem Ipod. Gleichzeitig entsteht eine neue weitere Datei in
    meinem "Extra-Ordner". Dieses Verfahren führt dann also dazu, das sich der komplette Inhalt der I-Tunes Mediathek
    in meinem "Extra-Ordner" und auf dem Ipod befindet. Gleichzeitig sind die Original-Dateien aber auch noch auf der
    Festplatte vorhanden. Dabei wird für meinen Geschmack einfach zu viel Speicher verbraucht.

    Ich möchte aber auch nicht, dass die Mediathek auf die Original-Dateien zurück greift. Das ist bei einem Freund so.
    Er hat keinen "Extra-Ordner" und importiert die Files aus den original-Ordnern. Wenn man dann aber einen blöden,
    unachtsamen Fehler macht -und so was passiert früher oder später mal - ist unter Umständen das Werk von Monaten
    im Papierkorb (Konvertieren in MP3, Tagging usw.). Da würde ich mich grün ärgern, denn ich habe viele Hörspiele für
    den Ipod fertig gemacht (nicht in dieser komischen Version bei der die einzelnen Tracks zu einer Datei zusammen genudelt
    werden müssen, damit das Hörspiel auch als solches auf dem Ipod landet. Das hat noch nie geklappt. Meine Hörspiele sind
    in einzelnen Tracks mit Alben=Hörspielname und Interpret=Autor getaggt, und damit wie ein Musiktitel auf dem Ipod abspielbar.
    Das klappt echt prima. Das ist aber eine andere Geschichte ;)

    Bei normalen MP3-Playern oder meinem Handy kann ich doch einfach den Speicher wie bei einem Speicherstick bestücken.
    Also wird einfach eine Kopie der Datei vom PC auf den Player geschoben. Fertig !!! Keine Mediathek und nix...

    Das hätte ich gerne auf dem Ipod ? Geht das ? Verstehst du mein Problem ?

    Ganz lieben Dank für die Hilfe.

    Gruß
    poca.hontas
  • poca.hontas schrieb:

    was genau passiert dann wenn ich ihn auf manuell verwalten umstelle ?

    Du musst fortan Deinen iPod per Hand befüllen bzw. überflüssige Dateien löschen. Wie bei einem USB-Stick - nur halt über das iTunes-Interface.

    Als ich den Ipod neu hatte, hat mir ein Bekannter einen "Extra-Order" für I-Tunes angelegt.

    [...]

    Dann ist Dein Bekannter für den zusätzlichen Speicher (Einstellung: iTunes verwaltet die Musik) verantwortlich. Bedank Dich bei ihm.

    ... Gleichzeitig sind die Original-Dateien aber auch noch auf der Festplatte vorhanden. Dabei wird für meinen Geschmack einfach zu viel Speicher verbraucht.

    Richtig, deshalb arbeitet man ja auch mit den Originaldateien.

    ... Wenn man dann aber einen blöden, unachtsamen Fehler macht -und so was passiert früher oder später mal - ist unter Umständen das Werk von Monaten im Papierkorb (Konvertieren in MP3, Tagging usw.).

    Ich arbeite jetzt seit Ende 2006 mit wenigen Ausnahmen täglich mit iTunes - plus ich bin wirklich ein sehr unachtsamer Benutzer solcher Software ... mir passieren ständig Malleure ... bei mir ist noch keine einzige Datei im Mülleimer gelandet.

    Fremddateien - also Musik, die Du bestenfalls selber von Deinen CDs mit Drittsoftware gerippt hast - oder schlechtesten Falls irgendwo runter geladen hast - wird von iTunes gar nicht beachtet wenn Du sie aus der Mediathek wirfst. Das hat hier schon zu gegenteilige Fragen geführt, denn mancher User hätte das gerne, dass die Dateien sofort ganz gelöscht werden anstatt dass man selber nochmal durch den Explorer wuseln muss. Lediglich bei gekauften Titeln aus dem iTunes Store fragt Dich iTunes beim löschen ob Du die Dateien behalten willst, oder diese in den Papierkorb verfrachtet werden sollen.

    Bei normalen MP3-Playern oder meinem Handy kann ich doch einfach den Speicher wie bei einem Speicherstick bestücken.
    Also wird einfach eine Kopie der Datei vom PC auf den Player geschoben. Fertig !!! Keine Mediathek und nix...

    Genau das ist auch standardmäßig die Vorgehensweise von iTunes ... wenn man nicht seinen Bekannten erlaubt Extra-Optionen einzuschalten, die dann doppelten Festplattenplatz missbrauchen ;)

    Das hätte ich gerne auf dem Ipod ? Geht das ? Verstehst du mein Problem ?

    Ja, die Option, dass iTunes die Musik selber verwalten soll hätte nie eingeschaltet werden dürfen, dann hättest Du jetzt kein Problem. Da ich selber damit keine Erfahrung habe (hab die Funktion nie aktiviert), lass ich auch lieber die Finger von der Sache ... nachher wird's nur noch schlimmer ;)

    Ich glaube, Du findest diese Option unter Bearbeiten > Einstellungen > Erweitert > "iTunes-Medienordner automatisch verwalten" und zusätzlich der Haken für "Beim Hinzufügen zur Mediathek Dateien in den iTunes-Medienordner kopieren" ... bin mir aber nicht sicher, dass es wirklich diese Option ist. Es kann sein, dass durch die Deaktivierung dieser Optionen iTunes aufhört doppelten Platz zu beanspruchen.

    Ganz lieben Dank für die Hilfe.

    Kein Thema :)