WLAN-Problem..... könnt Ihr bestimmt schon nicht mehr hören !

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • WLAN-Problem..... könnt Ihr bestimmt schon nicht mehr hören !

    Hallo, das Problem den Ipod touch mit dem Wlan zu verbinden kam schon öfters vor. Ich habe aber noch keine Lösung für mein Problem gefunden.

    Bitte um HILFE !!!

    Mit meinem Ipod-Touch kann ich ohne Verschlüsselung problemlos meine Lan-Verbindung nutzen.

    Soabald ich jedoch bei meinem Speedport W500V die Verschlüsselung WPA/WPA2 mit Pre-shardkey wähle verlangt der IPOD ein Kennwort. Aber mein

    Pre-shardkey funktioniert da nicht.......AAAAAAAH



    Was mache ich nur falsch ???



    Dank für jede Unterstützung !!!



    Preppy66
  • Was ist ein "WPA2 mit Pre-shardkey" ? Ich kannte bisher nur WPA und WEP, das können die iPods beide. Vielleicht ist dein Schlüssel zu neu für die iPods.
    Danke fürs Zuhören,

    Andreas
    PS: hier spielt iTunes mit  seit 10.3.7. Ich bin jetzt über 40 - ich antworte nur noch auf Postings, die ich auch lesen kann.
  • Nein, ein WPA 2 PSK funktioniert auf iPhones 3G und 3GS sowie Touchs 2G und 3G 100%ig, nutze ich selbst :)

    WPA 2 ist der Nachfolger von WPA und ein Pre Shared Key ist, wie der Name schon sagt, ein Schlüssel der im Vorwege festgelegt wurde.
    Die länge von diesem kann selbst festgelegt werden. Ob es eine mindestlänge gibt weiß ich im moment nicht, ich meine aber 8-64 stellen (bitte verbessern)
    Mein WPA2 PSK hat 32 stellen.
    Dahinter steckt meines Wissens nach ein TKIP oder AES Algorymthmus.

    WPA2:
    de.wikipedia.org/wiki/WPA2

    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.
  • Schnapp dir mal die Bedienungsanleitung des Routers. Falls du die nicht mehr hast, findest du sie hier:
    t-online.de/vision/downloads/B…ort_W_500V_05.09.2005.pdf

    Melde dich über eine Browser am Router an (nur 192.168.2.1 in der Adresszeile deines Browsera - z. B. Internet Explorer - eingeben). Du landest dann im Menü wie auf Seite 34 der Bedienungsanleitung (nicht die 34. Seite des PDF Dokuments!) abgebildet. Dort links auf 'Sicherheit' klicken, und und du landest im Menü wie auf Seite 77 der Bedienungsanleitung (BDA). Dann auf das Wort 'Verschlüsselung' klicken. Dann sollte bei 'Betriebsart' (Seite 85 der BDA) 'WPA / WPA2 mit Pre-shared key' stehen. Darunter bei 'Pre-shared key (PSK) steht das WLAN Verschlüsselungs-Passwort. Dieses Passwort musst du genauso im iPod eingeben. Der Schlüssel daref keine deutschen Sonderzeichen (Umlaute, ß) und keine Leerzeichen enthalten und sollte mindesten 8 Stellen lang sein. Bei der Eingabe des Schlüssels immer Groß- und Kleinschreibung beachten!!!

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • @hubremen:

    Vielen Dank für die Blumen, solche Postings freuen einen doch, da sie zeigen, dass die Mühe, die man sich macht, nicht ganz vergebens ist :thumbsup:

    Ich habe inzwischen auch ein ToDo zu diesem Thema geschrieben. Ist aber wegen der Bilder und des Hintergrundwissems, welches ich auch gerne vermitteln wollte, etwas lang geworden (15 Seiten). Zurzeit bin ich mit ingope am herumklmüstern, wie wir das am besten ins Forum stellen, zumal das Dokumnet auch noch Hyperlinks enthält.

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.