Lautstärkebegrenzung - iPod nano 5te Generation

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Chrisspy schrieb:

    Zitat
    Eine Frage, Herr Chrisspy: [...] Ich habe aber etwas von Kopfhörern mit Remote-Control gehört. Lohnt es sich derartige Kopfhörer zu beschaffen,
    in Hinblick auf Latstärke?


    Kannst Du mir bitte ein Beispiel für soetwas geben? Remote-Control würde ich mir jetzt mal mit Fernbedienung übersetzen ... hätte für mich aber keinen Zusammenhang mit Deiner Forderung. Ob ich die Lautstärke nun am iPod selbst regel, oder ob zwischen iPod und Hörern eine kleine Bedienungsanlage geschaltet ist bleibt sich im Endeffekt gleich.

    Was ich Dir aber sagen kann - ich hatte weiter oben von Dir gelesen, dass Du als Schüler ja auf's Geld achten willst: Geld sparen ist löblich, aber spare nicht am falschen Ende. Geh lieber zwei Mal im Monat seltener feiern (oder womit Du auch sonst immer Deine Freizeit gestalten magst) und kauf Dir lieber einmal vernünftige Kopfhörer für "teuer" Geld, als mehrmals halbherzige Entscheidungen zu fällen. Meine Meinung.

    Von dem was ich weiß sind Remote-Controls kleine "Schaltpulte" wie wir sie eigentlich von Lautsprechern zum Beispiel kennen, an denen man die Lautstärke ebenfalls ändern kann. Danach frage ich, weil ich wissen wollte, ob man mithilfe dieser Remote-Controls die Lautstärke noch mehr beeinflussen kann, als nur mit dem Ipod. Vom PC kenne ich dies ja so, dass ich mit dieser Remoteanlage von den Lautsprechern selber die Lautstärke noch weiter erhöhen kann, als mit dem Computer an sich.
    [img]http://www.slashgear.com/gallery/data_files/3/IFA-2007-Sept-1-3pm-23.jpg[/img]

    Zu deinem Vorschlag, sich anständige Kopfhörer zu kaufen: Ich bevorzuge ja ehrlich gesagt normale Kopfhörer, keine In-Ears, wenns jedoch sein muss, hole ich mir auch die, nur ich finds an einer Stelle auch übertrieben über 50€ für Kopfhörer auszugeben. Hätten Sie da Vorschläge, die für mich geeignet wären?
  • Slasher schrieb:

    Von dem was ich weiß sind Remote-Controls kleine "Schaltpulte" wie wir sie eigentlich von Lautsprechern zum Beispiel kennen, an denen man die Lautstärke ebenfalls ändern kann.

    Also genau das, was ich vermutet habe - ob damit die Lautstärke noch zusätzlich erhöht werden kann kann ich Dir auf Grund fehlender Erfahrung nicht beantworten.

    Zu deinem Vorschlag, sich anständige Kopfhörer zu kaufen: Ich bevorzuge ja ehrlich gesagt normale Kopfhörer, keine In-Ears, wenns jedoch sein muss, hole ich mir auch die, ...

    Hast Du meine letzten Beiträge aufmerksam verfolgt? Das letzt, was ich persönlich empfehlen bzw. nutzen würde, sind In-Ear-Kopfhörer ... aus ebenfalls bereits genannten Gründen. Man kann auch andere Kopfhörer käuflich erwerben ... es müssen nicht zwingend alle Modelle In-Ear sein ;)

    ... nur ich finds an einer Stelle auch übertrieben über 50€ für Kopfhörer auszugeben.

    Probier sie doch mal im Saturn aus. Du wirst merken, es gibt da himmelweite Unterschiede. Und diese Unterschiede rechtfertigen auch den Preis. Immerhin kauft man sich doch nicht für teuer Geld einen guten Player, um dann mit seinen Game Boy-Kopfhörern (kennst Du den Game Boy noch?) zu hören ...

    Hätten Sie da Vorschläge?

    Als erstes hören wir mal ganz schnell mit dem "Sie" auf ... das wäre schonmal ein guter Anfang ;)
  • Chrisspy schrieb:

    Slasher schrieb:

    Von dem was ich weiß sind Remote-Controls kleine "Schaltpulte" wie wir sie eigentlich von Lautsprechern zum Beispiel kennen, an denen man die Lautstärke ebenfalls ändern kann.

    Also genau das, was ich vermutet habe - ob damit die Lautstärke noch zusätzlich erhöht werden kann kann ich Dir auf Grund fehlender Erfahrung nicht beantworten.

    Zu deinem Vorschlag, sich anständige Kopfhörer zu kaufen: Ich bevorzuge ja ehrlich gesagt normale Kopfhörer, keine In-Ears, wenns jedoch sein muss, hole ich mir auch die, ...

    Hast Du meine letzten Beiträge aufmerksam verfolgt? Das letzt, was ich persönlich empfehlen bzw. nutzen würde, sind In-Ear-Kopfhörer ... aus ebenfalls bereits genannten Gründen. Man kann auch andere Kopfhörer käuflich erwerben ... es müssen nicht zwingend alle Modelle In-Ear sein ;)

    ... nur ich finds an einer Stelle auch übertrieben über 50€ für Kopfhörer auszugeben.

    Probier sie doch mal im Saturn aus. Du wirst merken, es gibt da himmelweite Unterschiede. Und diese Unterschiede rechtfertigen auch den Preis. Immerhin kauft man sich doch nicht für teuer Geld einen guten Player, um dann mit seinen Game Boy-Kopfhörern (kennst Du den Game Boy noch?) zu hören ...

    Hätten Sie da Vorschläge?

    Als erstes hören wir mal ganz schnell mit dem "Sie" auf ... das wäre schonmal ein guter Anfang ;)
    Wollte nur höflich sein.
    Ja, ich schau mal. Von meinem MediaMarkt hier meine ich nämlich zu wissen, dass man da keine Möglichkeit hat die Kopfhörer zu testen.
    Bei Saturn bin ich mir da gerade nicht sicher. Aber ich werde mal nachschauen.
  • Hallo!

    Ich bestehe nach wie vor darauf, dass diese übertriebene Drosselung der Lautstärke durch übertriebenen Gebrauch zustande kam. Nach Plänen der EU (hierzu gab es schon vor langer Zeit einen Thread) soll die Lautstärke von MP3-Playern noch weiter gedrosselt werden.

    Ich benutze meine Sennheiser CX200 InEar mit einem höheren Schalldruck lediglich unterwegs, auch wegen dem von Chrisspy angesprochenen Problem der Belästigung anderer, denn mit den Dingern hört keiner mit.

    Weniger Schalldruck (damit auch leiser) hat mein Koss Porta Pro (offener Bügellautsprecher). Den Unterschied habe ich wieder sehr deutlich feststellen im Urlaub feststellen können (Im Flugzeug InEar, am Strand den Koss). Leiserer, aber deutlich besser im Klang als die InEar. Ich will damit zunächst zum Ausdruck bringen: NICHT LAUTSTÄRKE IST ALLES! Daher ziehe ich den Koss eigentlich immer vor.

    Altersbedingt soll, laut HNO, mein Gehör schon geschädigt sein. Du müsstest mit dem Koss mehr als bedient sein, wenn Dein Gehör in Deinem Alter nicht schon kaputter ist als meines.

    Meine Empfehlung wäre demnach für Dich: Wenn erforderlich InEar, ansonsten zum konzentrierten hören den "gesünderen" Koss.

    Weiterer Tipp:

    Einige Mp3-Files sind tatsächlich sehr sehr leise. Ich analysiere alle Mp3-Files mit Mp3 Gain. mp3gain.sourceforge.net/.

    Standard sind 89 dB.

    Ich habe den Wert auf 92 DB angehoben und erhöhe bei Bedarf den Pegel auf diesen Wert! Aber bitte: 92 dB sind mehr als genug. Bei diesem Wert setzt teilweise schon ein leichtes Clipping (Zerstörung der Dynamik der Files) ein.

    Jetzt mach, was Du für richtig hältst.

    mfg

    FRank
    Bitte lest vor dem Posten noch einmal durch, was Ihr da verzapft habt! Würdet Ihr das selber verstehen?

    Bitte nehmt einigen Forenmitgliedern die Tastatur weg! Einen Stotterer lässt man auch nicht an ein Mikrophon um ihn die Nachrichten sprechen zu lassen!
  • Ich glaube, dass man nach meinem Post hier diesen Thread schließen kann.
    Ich möchte erstmal damit beginnen, dass die Ratschläge bessere Kopfhörer anzuschaffen bzw. die Laustärke manuell in einem Programm zu regeln (ich schlage auch Adobe Audition zusätzlich vor) es wert sind, mal getestet zu werden. Ich habe das Programm, was hier erwähnt wurde getestet und musste leider schockierend feststellen, dass die Lautstärke der Mehrheit meiner Songs bei 100 dB, wobei die Normalgrenze bei
    80-90 dB liegt. Für manche macht das einen Unterschied von einer Zahl, die sich zwischen 10-20 dB bewegt, aber das ist schon ein Unterschied zwischen Straßenverkehr aus 1m Entfernung und Kettensäge auf Hochbetrieb aus 1m Entfernung. Was ich damit sagen will, ist, dass angesichts solcher Ergebnisse man das mit der Lautstärke und den Hörschäden nicht so leicht auf die Schulter nehmen sollte. Ich für meinen Teil habe begriffen, dass mir mein Gehör auch für die Zukunft noch erhalten bleiben soll. Die Lautstärke wird also nicht mehr hochgezogen, was auch bedeutet, dass ich meine Theorien fallen lasse und somit nicht mehr nach einer Lösung suche. Ich empfehle höchstens die Editierung der Tracks via Programm, oder bessere Kopfhörer, mehr werde ich da auch nicht versuchen, herauszufinden. Ich werde demnächst nochmal zum Ohrenarzt gehen,
    weil ich diesen Tritt in den Arsch brauche, wie es aussieht. Wenn ~90 dB normal sind und ich meist 100 dB und mehr höre, dann muss ich doch einen Schaden haben. Tut mir leid, Eure Zeit verschwendet zu haben.

    Mfg,
    Slasher
  • Slasher schrieb:

    Tut mir leid, Eure Zeit verschwendet zu haben.

    Wärst Du an diesem Punkt der Unterhaltung ein kleiner, trotziger Bengel, der auf seinem Willen die absolute Beschallung zu erfahren besteht - dann - hätten wir vielleicht unsere Zeit verschwendet. So fand ich die Diskussion eigentlich recht förderlich, wenn wir Dich dadurch ein wenig auf den rechten Weg zurück bringen konnten ... auch, wenn das jetzt sehr viel sentimentaler klingt als es wirklich ist.

    Frag doch bitte mal Deinen Ohrenarzt nach seiner Meinung zu In Ear-Kopfhörern, wenn Du schonmal da bist. Immerhin lernen wir hier ja auch nie aus. Würd mich persönlich mal interessieren, was man aus medizinischer Sicht zu dem Thema sagt :)
  • Chrisspy schrieb:

    Slasher schrieb:

    Tut mir leid, Eure Zeit verschwendet zu haben.

    Wärst Du an diesem Punkt der Unterhaltung ein kleiner, trotziger Bengel, der auf seinem Willen die absolute Beschallung zu erfahren besteht - dann - hätten wir vielleicht unsere Zeit verschwendet. So fand ich die Diskussion eigentlich recht förderlich, wenn wir Dich dadurch ein wenig auf den rechten Weg zurück bringen konnten ... auch, wenn das jetzt sehr viel sentimentaler klingt als es wirklich ist.

    Frag doch bitte mal Deinen Ohrenarzt nach seiner Meinung zu In Ear-Kopfhörern, wenn Du schonmal da bist. Immerhin lernen wir hier ja auch nie aus. Würd mich persönlich mal interessieren, was man aus medizinischer Sicht zu dem Thema sagt :)

    Werde ich dann machen.
  • So, frisch vom Arzt wieder gekommen und ja, ich habe ihn natürlich gefragt.
    Zum Thema In-Ear wurde gesagt:
    In-Ear Kopfhörer können schädlicher sein, als andere Kopfhörertypen, müssen es aber nicht zwingend sein. Das hängt von einigen Faktoren ab.
    Grundsätzlich dämmen In-Ears das Ohr ab, was jedoch nicht bedeutet, dass das dem Ohr mehr schaden muss. Ein Beispiel. Ist der Straßenverkehr 80 dB laut, dämmt der In-Ear das Ohr von diesem Lärm je nach Qualität so und so ab, schützt das Ohr also vor dieser Beschallung. Hört die betroffene Person durch die In-Ears Musik auf einem Wert unter 80 dB, ist dies sogar besser für das Ohr. Das Problem das jetzt auftritt, ist, dass viele zwar wissen, dass sie an einem Balken ihre Lautstärke sehen und dementsprechend verändern können, jedoch dieser Balken nichts über die dB Zahl sagt. Was bedeutet das im Klartext? Wir haben keine wirkliche Ahnung, welcher Beschallung das Ohr ausgesetzt ist. Da in den meisten Fällen mehr als 80 dB der Fall sind, wird das Ohr geschädigt. Bei zusätzlichen Bässen, die zu der Beschallung aus nächster Nähe kommen (In-Ears sind tiefer im Ohr), wird das Ohr sogar noch mehr geschädigt, weshalb man allgemein davon spricht, dass diese Kopfhörerart schädlicher ist, was aber sehr pauschal ist, denn sie können auch gut für das Ohr sein. Weiterhin kann man sich auf sein Gehör nicht verlassen. So hört man zu Hause beispielweise Dinge anders, als auf der Straße. Was einem wie Normallautstärke im Straßenverkehr, in der Stadt etc. vorkommt, ist zu Hause meist schon an der Grenze zum Schmerz. Die menschliche Wahrnehmung täuscht also, man kann sich nicht mehr darauf verlassen und danach sein Urteil fällen. Beschallungen von beispielweise 90 dB werden draußen und drinnen anders wahrgenommen, ein weiterer Grund, weshalb In-Ear Benutzer gefährdeter sind, denn diese Wahrnehmung tritt trotz Dämmung auf, folglich hört man auch lauter und schädigt sein Ohr mehr. Wieso sind In-Ears schädlicher? Sie geben den Schall schneller/"gezielter" auf die Hörorgane ab, während herkömmliche Modelle meist schon durch ihre indirekte Beschallung weniger intensiv auf die Hörorgane wirken. Was empfiehlt sich? In-Ear Nutzer sollten sich am besten bei ihrem Ohrenarzt beraten lassen, dort können in den meisten Fällen dB Messungen vorgenommen werden, die einem Aufschluss geben, wie hoch die Lautstärke bei In-Ear Nutzung sein sollte. Grundsätzlich sollte man die Laustärke zu Hause austesten. Was dem Ohr zu Hause zu laut vorkommt, sollte auf keinen Fall trotz anderer Wahrnehmung draußen eingestellt werden. Die In-Ears an sich sind keine Gefahre, erst eine falsche Nutzung macht sie gefährlich.

    So viel habe ich mir gemerkt. Ich hoffe, dass dieser Post hilfreich war.
  • Slasher schrieb:

    .....erst eine falsche Nutzung macht sie gefährlich.

    Auch "zu laut" kann als falsche Benutzung interpretiert werden.....

    Wie auch immer und warum auch immer jemand einen Thread mit diesem Thema eröffnet.....
    (..und eigentlich wolltest Du diese Diskussion genau nicht, wenn ich Dein Ausgangsposting richtig in Erinnerung habe....;) )
    Er endet wie schon die anderen Threads, die es zu diesem Thema hier im Forum gibt...
    Zu laut ist schädlich und was "zu laut" ist, wurde eben durch die EU festgelegt; deshalb diese Beschränkung der Lautstärke.....;)
    Bitte Beachten:
    Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
  • hubremen schrieb:

    Slasher schrieb:

    .....erst eine falsche Nutzung macht sie gefährlich.

    Auch "zu laut" kann als falsche Benutzung interpretiert werden.....

    Wie auch immer und warum auch immer jemand einen Thread mit diesem Thema eröffnet.....
    (..und eigentlich wolltest Du diese Diskussion genau nicht, wenn ich Dein Ausgangsposting richtig in Erinnerung habe....;) )
    Er endet wie schon die anderen Threads, die es zu diesem Thema hier im Forum gibt...
    Zu laut ist schädlich und was "zu laut" ist, wurde eben durch die EU festgelegt; deshalb diese Beschränkung der Lautstärke.....;)
    Eigentlich ist aber auch nur eigentlich, im Laufe des Threads wurde jedoch ein Programm präsentiert, das mir leider nicht so schöne Zahlen gezeigt hat.
    Man muss auch mal Dinge eingestehen können, was ich hier offensichtlich getan habe und bereuen tue ich das nicht ;) .
    Und erst durch diesen Thread ist dieses Ergebnis gekommen.
    Naja, dieser Thread kann auch eigentlich geschlossen werden.
  • Danke für die Auskunft.

    Kommt ja meiner Aussage schon sehr nahe, was der Fachmann Dir da erzählt hat. Fein.

    Dass In-Ears nicht zwingend schädlich sein müssen steht außer Frage ... ein Glas Rotwein am Tag ist ja auch gesund, übertreibt man es aber, wird schnell das Gegenteil draus. Vor allem, weil In-Ears ja doch hauptsächlich von der Mehrheit deswegen genutzt werden, weil man damit eben noch lauter hören kann :)
  • Was mich persönlich an In-Ears stört, ist, dass sie die ganzen Geräusche von außerhalb übertönen, so dass man z.B. einen heranrollenden Zug nicht kommen hört. Das macht mir persönlich ein wenig... mhm, Angst ist vielleicht übertrieben, aber es macht mir schon in gewisser Hinsicht Sorgen. Gerade auch als Pädagoge - wo soll das noch hinführen? Rennt die nächste Generation von Jugendlichen nur noch in ihrer eigenen Traumwelt herum, ohne etwas von der Außenwelt mitzubekommen, wie z.B. Naturgeräusche? :|
    Die Vorstellung finde ich traurig.

    Aber jedem das Seine, natürlich. Ich für meinen Teil kann In-Ears deshalb auch nicht gut "ver"tragen, weil ich recht schnell umkippe, wenn ich nichts von dem mitbekomme, was um mich herum geschieht (ähnlich wie bei einem Tunnelblick in Fieberträumen).

    Argh, jetzt bin ich aber arg OT geworden; was ich eigentlich sagen wollte, war, dass es ja auch ganz 'normale' Kopfhörer (richtig mit dem Bügel über dem Kopf) gibt, die einen ungeheuer tollen Klang haben. Sind nicht ganz günstig, aber es lohnt sich: Ich staune jedes Mal auf's Neue, wenn ich über diese Kopfhörer Musik hören kann.
    Die sehen natürlich nicht ganz, mhm, *normal* aus, ich weiß nicht, ob dich schräge Blicke stören - aber toll sind sie auf jeden Fall. Gerade auch für Musiker. ;)

    LG
  • Ich fände es gut wenn Apple (und auch andere mp3-Player Hersteller) in der Lautstärkeanzeige auch die Dezibelzahl anzeigen würde. Sowas müsste doch möglich sein?

    Auf alle Fälle würden viele Hörer wohl erstaunt sein mit welcher Lautstärke sie ihr Ohr beschallen und vermutlich verantwortungsvoller mit dem Lautstärkeregler umgehen als jetzt, wo es noch keine Kontrolle gibt. Ich fände das auf alle Fälle eine bessere Lösung als EU-weit allen eine Lautstärkebegrenzung aufzuzwingen.

    Gibt es eigentlich ein kleines Gerät das die Dezibel messen kann und zwischen Klinkenstecker und Player geschaltet werden kan?
  • Escapist schrieb:

    Was mich persönlich an In-Ears stört, ist, dass sie die ganzen Geräusche von außerhalb übertönen, so dass man z.B. einen heranrollenden Zug nicht kommen hört. Das macht mir persönlich ein wenig... mhm, Angst ist vielleicht übertrieben, aber es macht mir schon in gewisser Hinsicht Sorgen. Gerade auch als Pädagoge - wo soll das noch hinführen? Rennt die nächste Generation von Jugendlichen nur noch in ihrer eigenen Traumwelt herum, ohne etwas von der Außenwelt mitzubekommen, wie z.B. Naturgeräusche? :|
    Hallo!

    Dass InEars abschotten, kann schon nützlich sein, es kommt eben immer auf die Situation an. Sich damit im Straßenverkehr zu bewegen ist mehr als nur fahrlässig und gefährlich. Nicht umsonst ist der Gebrauch von Kopfhörern bei Autofahren untersagt.

    Ich benutze meine InEars sehr gerne um nicht in der S-Bahn von dem Gezischel um mich herum von anderen Ohrhörern belästigt zu werden. Kennst Du das? Noch schlimmer sind die Halbmenschen, die sich Musik aus ihrem Handylautsprecher vordudeln lassen und andere belästigen. Bevor es da zu Gewalthandlungen meinerseits kommt (denn die anderen haben ja noch vermeintlich Recht und würden dieses Recht auch tatkräftig verteidigen), schotte ich mich lieber ab.

    Zu unserer Jugend:

    Es gibt da wahrhaftig noch Perlen, aber die muss man suchen wie eine Nadel im Heuhaufen. Die werden unsere Gesellschaft aber nicht retten können.

    Traumwelt in der sie sich bewegen? Ehr eine Alptraumwelt, aber sie werden es nie bemerken, weil sie nichts anders kennen oder kennenlernen wollen.

    mfg

    FRank
    Bitte lest vor dem Posten noch einmal durch, was Ihr da verzapft habt! Würdet Ihr das selber verstehen?

    Bitte nehmt einigen Forenmitgliedern die Tastatur weg! Einen Stotterer lässt man auch nicht an ein Mikrophon um ihn die Nachrichten sprechen zu lassen!
  • Extra agemeldet um mal kurz was zur Lautstärkenbegrenzung zu sagen

    Selbst die "Klageweltmeister" USA haben keine Lautstärkenbegrenzung. Analog zum Kaffee bei McDonalds dürfte irgendwo stehen, dass bei hoher Lautstärke mit Gehörschäden zu rechnen ist (beim Kaffee sind es Verbrennungen).

    Ich denke in erster Linie sind die Eltern gefordert, ihre Kleinen auf die Gefahren hinzuweisen und das auch zu kontrollieren. Sonst kann man auch anfangen, die Höchstgeschwindigkeit von Autos zu reduzieren, weil man sich bei einer Fahrt mit z.B. 60 km/h gegen ein Hindernis schon sehr verletzen kann.

    Weil diese Anleitung nebst Kontrollen offenbar nicht funktioniert und sich immer über-eifrige Beamte für jeden Schwachsinn finden, hat uns Brüssel diese Lautstärkenbegrenzung beschert.

    Mich nervt es - und zwar fast täglich - weil ich mein Autoradio, über dessen Aux-Eigang ich den iPod oft betreibe, fast voll aufdrehen muss, um in normaler Lautstärke zu hören. Mit Kopfhörern langt es auch oft nicht. Zum Glück habe ich noch einen USA-G2, der ist sowieso viel besser.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von JazzDrummer ()