Cedric schrieb:
Es kann durchaus sein, daß iTunes beim Laden von gekaufter (DRM-freier) Musik ins Schleudern kommt, wenn sich in der Mediathek ältere DRM-verseuchte Lieder befinden und das alles auf einem PC mit Win 7 lauft.
Bleibt die Frage, in wie fern das reine Deaktivieren des Rechners dann schon wieder in die Gegenrichtung steuert und bestenfalls alles wieder richtet. Anders wüsste ich auf jeden Fall nicht das DRM-Recht von meinem Rechner zu entfernen. Du?
Ich habe DRM nie akzeptiert und mir deshalb niemals Musik mit DRM gekauft, um später eben keine Probleme zu bekommen.
Tjoa ... ich hab mir da nie 'nen Kopf drum gemacht, da ich immer gesagt hab "ich hab ja den Schlüssel um die SOngs zu hören, so what". Gesundes Halbwissen halt :-/
Es gibt auch einige Musik-CDs, die auf einigen CD-Playern (vor allem im Auto) nicht laufen. Wegen des Kopierschutzes...
Da kann ich mich dran erinnern. Ist sicher schon 10 Jahre her, da waren es genau 3 CDs die testweise mit einem besonderen Kopierschutz vertrieben wurden. Ein HIM-Album, ein Album von Phillip Boa and the Voodoo-Club und noch eins. CD-Spieler konnten sie nicht abspielen, da der Kopierschutz zu sensibel war und bereits beim Abspielen eingegriffen hat.
Na, hoffen wir mal, dass es tatsächlich "nur" am DRM liegt. Nur, warum konnte ich dann mit dem Test-Account in meinem Windows 7 selbige Songs problemlos wiedergeben? Oder war es am Ende nur der Vorführeffekt, dass es ausgerechnet dann geklappt hat? Oder kann DRM auch losgelöst vom Windows-Account Probleme bereiten?