Ipod Umfrage

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • MATExA schrieb:

    Dann liegt er aber falsch, der nano hat volle 4GB. Das wovon alle reden sind doch GiB. Und hinten auf dem nano steht eindeutig GB.

    Nope, das wäre auch nicht möglich.
    Beim Nano 4G / 4GB sind genau 3,8 GB übrig zum Betanken :)
    Hab ihn vor mir liegen :)

    Beim iPhone 16 GB sind es 14,xx GB.

    Umrechnung GB in Bytes etc. (1MB = 1024 kb)
    Zu Umständlich um es zu erklären (müsste auch erst nachsehen :) ) im Wiki steht es aber :)


    GiB?
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.
  • ingope schrieb:

    MATExA schrieb:

    Dann liegt er aber falsch, der nano hat volle 4GB. Das wovon alle reden sind doch GiB. Und hinten auf dem nano steht eindeutig GB.
    (1MB = 1024 kb)


    Da liegt der Fehler!
    Ein GB (=Gigabyte) sind 1000 MB
    Ein MB sind 1000 KB
    Ein KB sind 1000 Byte

    1024 MB sind nicht ein Gigabyte sondern ein Gibibyte (=GiB)
    Das gleiche gilt für KB und MB sowie für Byte und KB

    Windows und auch iTunes funktionieren auch nach dem Prinzip 1 Gigabyte seien 1024 MB , obwohl dem nicht so ist. Warum die das falsch machen weiß ich auch nicht. :(
    Das ganze kannst du hier auf Wikipedia in dieser schönen Grafik nachlesen.


    EDIT:
    Ich hab da nochmal bisschen rumgelesen und es scheint kein "richtig" oder "falsch" zu geben, es sind einfach unterschiedliche Regelungen.
    Hier ein interessantes Zitat aus Wikipedia:

    Wikipedia schrieb:

    Kapazitätsangaben bei Speichermedien

    Die Hersteller von Massenspeichermedien, wie Festplatten, DVD-Rohlingen und USB-Speicher-Sticks, verwenden die Dezimal-Präfixe wie es bei internationalen Maßeinheiten üblich ist, um die Speicherkapazität ihrer Produkte anzugeben. Daraus ergibt sich beispielsweise das Problem, dass ein mit „4,7 GB“ gekennzeichneter DVD-Rohling von Software, welche die Binär-Präfixe zur Bezeichnung von Zweierpotenzen verwendet (wie z. B. der Windows Explorer), mit dem formal unterschiedlichen Wert von „4,38 GB“ angezeigt wird, obwohl in beiden Fällen rund 4,7 Gigabyte (4.700.000.000 Byte) gemeint sind. Ebenso wird in solchen Fällen eine mit „1 TB“ spezifizierte Festplatte mit der scheinbar deutlich kleineren Kapazität von etwa „931 GB“ oder „0,9 TB“ erkannt, obwohl in allen drei Fällen jeweils rund 1,0 Terabyte (1.000.000.000.000 Bytes) gemeint sind.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MATExA ()

  • Gut rausgesucht, nichts zu Beanstanden !

    Ich muss ja leider nach dem Binär-Präfixen gehen denn mit steht ja z.b. bei einer 160 GB HDD nur 149 GB zur Verfügung.
    Das relativiert sich dann immer weiter nach oben, je größer die Sachen werden - leider !
    Bis hin zu 2TB Platten wo ja schon wirklich eine ganze Ecke fehlt dich ich so nicht mehr nutzen kann.
    (Fast 200 GB)

    Die erste, also deine Methode, wären mir auch lieber :)

    Die Gibibyte sind mir in sofern neu als das die im gesamten IT Bereich nicht "wirklich" zur Geltung kommen.
    Auch hier wieder, leider.

    Edit:
    Außerdem bin ich jetzt langsam durcheinander :D
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.