Hi, ich such einen In-ear-Kopfhörer fuer meinen Ipod. Die meisten scheinen mir sehr basslastig bzw. eher fuer elektronische Musik ausgelegt. Da ich viel Klassik höre, wäre ich dankbar fuer einen Hinweis. Wer hört Klassik und hat einen Rat?
In ear Kopfhörer - klassische Musik
Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!
-
-
Es wäre vorerst gut, wenn du uns dein Preislimit nennen würdest..
Denn davon ist auch die Qualität, die du nachher bekommst, abhängig..;)
MfG, Logan -
naja, dachte so irgendwas zwischen 50 und 100 Euro... nehms aber auch guenstiger
-
Dann solltest du dich vielleicht mal bei Sennheiser umsehen, ich habe die CX-300 II Precision, zu denen ich dir aber wegen hoher Basslastigkeit in dem Fall NICHT raten kann, also schau dir mal die anderen Modelle von denen an..
Positive Resonanz gibt es oft auch bei Koss.. Bei Shure/Bose hast du Top-Qualität, da ist allerdings soweit ich weiß in deinem Preisbereich nichts zu machen..
Schau dich einfach mal bei Amazon oder so um..;)
MfG, Logan -
danke schon mal. hatte auch an die sennheiser CX 300 II Precision gedacht. aber genau die werden in kommentaren bei amazon als schlecht fuer klassische musik beschrieben.
-
Also ich nutze die Sony MDR ex500 :
[img]http://ecx.images-amazon.com/images/I/31BKQat0HvL._SS500_.jpg[/img]
Mit denen höre ich nicht ausschliesslich, aber grossteils Klassik. Die Dinger sind echte Allrounder und in diesem Preisbereicht nicht so schnell zu schlagen, jedenfalls nicht im Bezug auf klassische Musik - sofern es denn In-Ear sein müssen.
Vor allem bei Klassik würde ich eigentlich immer On-Ear-Hörer bevorzugen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wenn es allerdings In-Ear sein müssen, denke ich, bist du mit den Sony gut beraten.
Gruss
Gl0rfindel -
ähm, jetzt werd ich neugierig. bin halt doch blutiger anfänger. wieso besser on ear... und welche wuerdest du da empfehlen.
-
Erstmal heißt es InEar..;)
Vorteile sind z.B. die viel bessere Geräuschabschrimung, also du hörst fast nur noch die Musik und keine störenden Außengeräusche, was aber z.B. im Straßenverkehr ein Nachteil ist..;)
Außerdem ist halt die Klangqualität besser als von normalen Hörern..
MfG, Logan -
Mit On-Ear kenn ich mich bei den Modellen nicht so aus.
Wir haben noch ein paar ältere AKG On-Ear, die irgendwas um 40 Euro gekostet haben, und die reichen meinen Sonys ohne Probleme das Wasser. Nur für unterwegs halt überhaupt nicht geeignet.
Das Problem ist, ich verlasse mich hier auf Äusserungen des Users Cedric, dass In-Ear aufgrund der Grösse physikalisch gesehen gar keine Räumlichkeit darstellen können. Und das scheint schon zu stimmen. Jedenfalls wirken sie im Vergleich zu den AKGs schon weniger räumlich, und darunter leidet dann auch die Transparenz.
Wirklich authentischer Klang ist also von In-Ears nicht zu haben.
Trotzdem: Wenn ich ohne Referenz mit den Sonys höre, vermisse ich wenig bis überhaupt nichts. Zuhause würde ich sie jedoch nie und nimmer einem richtig guten Paar Lautsprecher vorziehen.
Gruss
Gl0rfindel -
die frage war, warum glOrfindel fuer klassische musik ON ear hörer den IN ear hörern vorziehen wuerde... nix fuer ungut
-
Stöpsel und Klassik? Welch ein Widerspruch
Wie hört der Mensch? Mit den Ohren, ist klar (wobei ein winziger Teil auch über den Schädelknochen gehört wird). Und zum Ohr gehört die Ohrmuschel, der Gehörgang und das ganze Zeug, was da noch so alles drin ist.
Und wie ist das nun mit der akustischen Räumlichkeit? Ich möchte das mal auf's Wesentliche reduziert in verständlichen Worten erklären. Räumlichkeit gibt es auch beim Hören, genauso wie beim Sehen. Man kann sagen, daß ein Geräusch von vorne links in der Nähe oder von hinten rechts weiter weg kommt. Und um diese akustische Räumlichkeit zu erfassen, hat der Mensch die Ohrmuschel. Beispiel: Man hört, woher ein Auto kommt und schaut sofort in diese Richtung. Auch wenn das Auto von hinten rechts kommt.
Und schon haben wir das Dilemma mit den In-Ears. Man steckt die Dinger ins Ohr und hat somit die Ohrmuschel als wichtigen Bestandteil des natürlichen Hörens umgangen. Mit Räumlichkeit ist also nichts mehr. Klar, es gibt links und rechts. Das ist aber nur 2D. Die Tiefe des Raums fehlt. Mit einem On-Ear oder besser Around Ear-Kopfhörer bezieht man die Ohrmuschel mit ein, um die Musik zu hören. Jetzt wird es 3D. Und je besser (und meist je teurer) der Kopfhörer ist, desto exakter wurde die Akustik im Gehäuse des Kopfhörers berechnet, desto freier, natürlicher (!) und räumlicher klingt das Teil. Zudem sind die Schallwandler nicht direkt gegenüber des Gehörgangs eingebaut, sondern versetzt und etwas angewinkelt. So wird die Ohrmuschel mit Schall angestrahlt und der natürliche Höreindruck entsteht.
So zumindest der Teil mit dem Kopfhörer. Die beste Hardware (Player und Kopfhörer) nützt nichts, wenn schon die Aufnahme Mist ist. Die theoretisch ideale Aufnahme eines klassischen Konzerts geschieht mit einem sog. Kunstkopf. Das ist, wie der Name schon andeutet, ein künstlicher Kopf mit Ohren. Und im Gehörgang ist kein Trommelfell, sondern ein Mikrofon. Es wird also genau so aufgezeichnet, wie man es hören würde. Kunstkopf-Aufnahmen taugen aber nur für die Wiedergabe per Kopfhörer. Aufnahmen mit einem Kugelflächenmikrofon sind für Kopfhörer, als auch für Lautsprecherwiedergabe gleichermaßen geeignet und bieten über beide Hörmöglichkeiten eine sehr gute Räumlichkeit und Tiefenstaffelung.
Wer mehr wissen möchte, kann ja hier nachlesen.
Ich verwende einen Around Ear-Kopfhörer, genauer den Bose Quiet Comfort 15. Ein traumhaftes Ding mit enormer Räumlichkeit. Man kann jedes Instrument klar orten. Mit In-Ears kenne ich mich nicht aus, da ich solche Hörer nicht mal im Notfall verwende, dann verzichte ich gleich ganz auf die Musik. Gute Kopfhörer um die 100 Euro haben Beyerdynamik und Sennheiser im Programm. Ich würde empfehlen, einfach in einen Elektromarkt zu gehen und die Hörer mal durchhören. Da jeder Mensch andere Ohrmuscheln hat, ist der Höreindruck auch entsprechend (leicht) unterschiedlich.
Grüße
CédricAlle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR -
@ Cedric:
Wow, mal wieder ein sehr ausführlicher und informativer Post von dir..
Einiges war mir neu..
MfG, Logan -
@cedric ... sehr lehrreich... aber kehren wir zurueck zum InEar Topik. Abgesehen vom preis des bose, wär er mir viel zu gross beim reisen bzw. in der stadt etc... Fuer weitere Erfahrungen bin ich dankbar.
-
Naja, selbst fuer Reisen wuerde ich bei Klassik eher auf OnEar setzen.
Ansonsten mal bei Ultimate Ears, Ultrasone, Shure oder Westone umschauen