iPod Touch 8GB MC nach iOS4.0 Ortungsdienste Problem

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • iPod Touch 8GB MC nach iOS4.0 Ortungsdienste Problem

    Hallo zusammen,

    seit dem durch iTunes empfohlenen Update meines iPods auf iOS 4.0 funktionieren die Ortungsdienste in allen Apps (Karten, DB, Wiki, ...) nicht mehr. Es kommt nur noch zu der Meldung "Ihr Ort konnte nicht bestimmt werden". Etwas genauer bei Wiki: "Error Domain=kCLErrorDomain Code=0 'The operation couldn't be completed. (kCLErrorDomain error 0.)'".

    Der iPod ist 3 Wochen alt und wurde nie mit 3rd party tools modifiziert. Ein Ortswechsel bringt keine Besserung. Ein MacBook direkt neben dem iPod wird erfolgreich geortet. Ausliefeungszustand beim Kauf war iOS 3.1.3. Hier funktionierten die Ortungsdienste einwandfrei.

    Bislang wurde folgendes erfolglos versucht und erzielte keine Verbesserung:

    [x] reboot des iPod
    [x] Wiederherstellung im iPod Menü
    [x] Wiederherstellung und Zurücksetzen durch iTunes

    Ist noch jemand betroffen? Hat vielleicht sogar jemand schon eine Lösung?
  • Ah dann meinst du sicherlich diesen hier. Den hatte ich wohl wegen der unglücklichen Beschreibung nicht gesehen.

    Ich fasse mal zusammen:
    Es sind durchaus mehrere Geräte betroffen, was mich beruhigt.
    Es liegt definitiv an der Umstellung auf iOS4.0.
    Es weiss hier bislang niemand woran genau es liegt.

    Kennt jemand ein Forum, in dem (App)Entwickler anwesend sind, die mit dem Fehlercode etwas anfangen könnten?
  • Hi,

    zu deinem Thema. ich hatte Anfangs das gleiche problem. Aber es hat sich erledigt und zwar eigentlich wie folgt. Durch das Update scheint es auch die Datenbank von Skyhook gelöscht zu haben. Am besten ist es wenn man zb. durch die Stadt läuft sein Wlan an macht und immer wieder auf Ortung drückt. Er sammelt dann die Informationen von den Routern in deiner Nähe und legt Sie wieder in die Datenbank. Spätestens wenn du dann irgendwann wieder Wlan hast gleicht er die Datenbank ab. Bei mir geht inzwischen wieder der Ortungsdienst. Genauso Maps starten die Stadt abfahren das Sie im Cache liegt. Oder ne Route machen.

    Ich weiß nicht ob dir das hilft bei mir hat es funktioniert. leider weis ich sonst keinerlei Lösungen mehr. Sorry
     iPOD Touch 8 GB "leider" MC :D
     iMAC Dual 2 Core / 8 GB Ram
     Apple HD 30" Cinema Screen
     iPhone 3G 8GB schwarz JB und Unlock iOS 3.1.2 (rockt)
     iPhone 3GS 16 GB weiß JB und Unlock iOS 4.0.1
     iPad 3G und Wifi 16 GB JB iOS 4.2.1

    Und ganz ehrlich? Nie WIEDER Windoof Büchsen. Da Schaue ich lieber Blackscreen aufn TV als Bluescreen auf Monitor
  • Der Ansatz von clemensp hat leider nicht funktioniert. Ich bin heute mal eine gute Strecke mit offener Karte gelaufen.

    Zu meinem Erstaunen habe ich jedoch festgestellt, dass die Ortung bei McDonalds am Hamburger HBF funktioniert (hier ist ein tmobile hotspot). Aber auch nur da. Komplette Hamburger Innenstadt geht nix.

    Der Fehlercode besagt übrigens schlicht, dass es bei der Ortung zu keinem Ergebnis kam. Er ist daher leider nicht hilfreich.
  • So noch mal ein Update für alle, die das Problem auch haben oder hier mit google hinkommen:

    Ein Lösung kann ich zwar nicht anbieten, aber ich habe nun die Ursache herausgefunden.

    Apple verwendet seit iOS 4.0 (genauer seit 3.2 mit dem iPad) ausschliesslich eigene Datenbanken für die Standortbestimmung. Alle Firmwares die kleiner 3.2 sind, und damit auch die ursprüngliche 3.1.3, bzw 3.1.2 bei Modellen vor April 2010, benutzen hingegen Skyhookwireless bzw Google Streetview Daten. Die Daten von Apple werden erst seit 2008 gesammelt und sind leider dementsprechend nicht annähernd so genau wie die der Partnerfirmen.

    Die schlechteren Ortungsfähigkeiten verbessern sich also automatisch mit der Zeit, da jeder mit aktiviertem Ortungsdienst und/oder GPS (iPhone, iPad) ständig dazu beiträgt, dass die Datenbank bei Apple wächst.

    Schade, dass man solche Änderungen nicht von Apple als Pressemitteilung oder Changelog mitgeteilt bekommt, sondern selbst erforschen muss.
  • Fastfood schrieb:

    Schade, dass man solche Änderungen nicht von Apple als Pressemitteilung oder Changelog mitgeteilt bekommt, sondern selbst erforschen muss.

    siehe auch hier ^^ Apple sammelt seit 2008 Standortdaten von iPhones.
    Keine Supportanfragen per PN! Die werden gnadenlos ignoriert.
  • Ganz genau aus dem Schreiben von Apples Anwalt an das Repräsentantenhaus habe ich die entscheidenen Informationen. Dort wird auch angerissen, wie die Daten gesammelt werden.

    Wie gesagt, ein Hinweis von Apple mit Erscheinen von iOS 4 darauf, dass eigene Daten verwendet werden, und somit eine mögliche ungenauere Bestimmung die Folge ist, wäre nett gewesen. Nun ist es ja nur am Rande durch die iAd Neuerungen aufgefallen. Das Servicepersonal im Applestore hat von dieser Tatsache jedenfalls (gewollt?) keine Kenntnis.