Shuffle 3G In-Ear Kopfhörer ~ 70€

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Shuffle 3G In-Ear Kopfhörer ~ 70€

    Hoi,
    da ich meine erst vor paar Tagen bestellte S4i zurückschicken werde (+ & - bei der Fernbedienung gehen nicht) möchte ich doch noch mal fragen ob es noch eine Alternative gibt zu den S4i?!

    Klangtechnisch haben sie mir eig. gut gefallen allerdings hatte ich auch keine Möglichkeit mehrere Produkte zu vergleichen und es ist eig. auch ziemlich dringend.

    Wenn es nichts anderes gibt im Budget von rund 70€ bestell ich mir die einfach noch mal, wird dann schon funktionieren :)

    Hab nen iPod Shuffle 3G 4GB mit der 1.1 Software Version.
  • Also die CX-300 schonmal nicht - die haben keine Fernbedienung ! Und da der Shuffle 3G keine Tasten hat ...

    Mir würden da noch die DENON AHC 260 oder die DENON AHC 560 einfallen. Oder die Ultimate Ears UE300VI.

    EDIT: Oder SO EIN TEIL mit In-Ears deiner Wahl !

    Ich nutze an meinem Shuffle SOWAS HIER , nur in schwarz ...
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tommydog ()

  • Netter Beitrag.
    Nach dem ich die meisten Rezessionen der Vorgeschlagenen gelesen habe sind nun noch 3 im Rennen:
    Denon AHC 560 R
    Sennheiser MM 70i
    Klipsch Image S4i

    Bei den S4i hat mir die Fernbedienung nicht sehr gefallen, nicht nur das sie nicht richtig ging sondern auch die Tasten, musste eig. fast immer nachschauen welche Taste ich nun drücke, war bei den original um einiges besser.
    Schwierige Sache das Ganze, weil es bei allen 3 Produkten Vor- und Nachteile gibt...
  • Also noch kurz zu den MM70 ... das sind CX-300 mit Fernbedienung im Kabel ! Leider ist die FB ein ziemlicher Brocken (verglichen mit der des S4i oder der originalen Apple-Teile) und durch die Bauform drückt man auch gern mal auf Tasten , obwohl man das nicht wollte !

    Ach ja , zwar außerhalb deiner Preislage - aber eventuell doch eine Überlegung wert: SHURE SE 115M !
    Rein klanglich eine ganz andere Liga als S4i und Co. , auch im Bezug auf Haltbarkeit und Komfort ein ziemlicher Fortschritt.
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...
  • Jo die Fernbedienung vom Sennheiser... hab ich auch schon gelesen und sieht man ja auch auf den Bildern.
    Ich bin schon leicht angetan von den Shure Kopfhörern, alleine auf den Bildern sieht man das es um einiges besser verarbeitet ist (Gerade bei der Fernbedienung, da reißt dir kein Kabel raus oder ähnliches :) )

    Ich mein, ich habe ja den Vergleich dann zu den Klipsch... wenn mir die Shure nicht zusagen bzw. den Mehrpreis in meinen Augen nicht rechtfertigen, zurück mit :)

    Auf der Herstellersteite von Shure steht:

    Kompatibel mit:
    • iPod touch (2. und 3. Generation)
    • iPod nano (4. und 5. Generation)
    • iPod shuffle (3. Generation)
    • iPod classic (120 GB, 160 GB)
    • iPhone 3GS
    • iPhone 4
    • iPad

    Mit neueren Geräten kommt das Ding dann aber auch zurecht oder wie ist das?
    Bei so einem Preis, wird es nämlich eine Anschaffung für mehrere Jahre bzw. auch evtl. mehrere Geräte.
  • Also wenn Apple nicht zufällig mal wieder die Steckerbelegung ändert oder dann einen Stecker mit 5 Kontakten einführt - dann sollten auch zukünftige Geräte damit funktionieren ! Auf jeden Fall funktionieren sie mit allen aktuellen Modellen , sogar mit dem MaBook pro ! Shure dürfte die Anleitung verfasst haben , als es noch keinen Nano 6G , Shuffle 4G oder iPad 2 gegeben hat.
    Die Klipsch hab ich auch , die sind nicht schlecht (vor allem , was den Klang angeht) - keine Frage ! Aber : Gerade die dünnen Käbelchen , die klapperige Fernbedienung und das hauchdünne Röhrchen am Schallkanal (beim Abziehen der Aufsätze hab ich jedesmal Angst , die Dinger knacken mir weg) lassen doch irgendwie den Preis erkennen.Von der Blechdose als Verpackung schweigen wir mal lieber ... Noch deutlicher fällt qualitativ der Sprung zu den Shure SE 215 auf - die wirken wie aus einem Block gefräst und die (wechselbaren) Kabel sind so dick und stabil , damit könnte man fast ein Auto fremdstarten. Allerdings werden dafür schon 90 Euro ohne die FB aufgerufen , das Kabel mit der FB schlägt dann nochmal mit 30 - 40 Euro zu Buche ... Was bei den Shure auch klasse ist , sind die beiliegenden "Black Foamis" , also die Aufsätze aus einer Art Schaumstoff ! Ich hab mit den Silikonstöpseln immer so meine Problemchen , eine 100% Abdichtung zu erreichen. Mit den Foamis - super ! Zusammendrücken , in die Ohren stopfen , kurz warten , und - dicht !
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...
  • Vielen Dank, Ihre Bestellung wird bearbeitet.


    Ich werd die einfach mal testen, wenn sie wie schon gesagt mir nicht zusagen oder der Mehrpreis sicht nicht auszahlt gehen sie eben wieder zurück.
    Falls hier offen bleibt, würde ich auch einen mini Bericht zu abgeben wenn se morgen kommen. (Morning Express ist doch was tolles :) )

    Danke schon mal für die kompetente Hilfe!
  • Sodelle,
    nach kurzem probe hören mal ein mini Urteil:
    Im Vergleich zu den Klipsch... eine andere Welt. Die Bässe sind um ein vielfaches deutlicher und kräftiger. Hört sich einfach besser/lebendiger an. Genause die Höhen etc. eine ganz andere Liga, so einen Unterschied hätte ich niemals erwartet :)
    Die Verarbeitung ist sptzenklasse, wieder eine komplett andere Welt im Vergleich zu den Klipsch! Auch die Schaumstoffohrstöpsel sind grandios. Zusammendrücken, rein damit und perfekto. Einfach super!


    Der Mehrpreis hat sich auf jeden Fall sowas von ausgezahlt!!
    Ein Vergleich mit den originalen Apple Kopfhörern schenke ich mir mal^^
  • Na das ist doch schön zu hören ! Ich hab mir fast gedacht , das sie dir klanglich zusagen da du ja die Klipsch schon ganz gut fandest ! Das ist nämiich immer das Hauptproblem bei Kopfhörerempfehlungen - man muss dazu die Vorlieben des Suchenden kennen ;) ! Gerade in der Preislage um die 100 - 150 Euro tummeln sich Unmengen an In-Ears - viele davon qualitativ absolut hochwertig , aber mit total unterschiedlicher Grundabstimmung ! Die Klipsch S4i und der Shure SE-115 sind "Spaßhörer" mit einer deutlichen "Badewannenabstimmung" , das heißt der Frequenzverlauf ist nicht linear sondern im Bassbereich und in den Höhen angehoben. Die Frequenzkurve sieht dann ein wenig wie eine Badewanne aus , daher die Bezeichnung ! Als Faustregel gilt immer , wenn ich am Player den Equalizer brauche (bei allen Apple-Produkten sowieso nur rudimentär vorhanden und eigentlich nicht zu gebrauchen) , dann habe ich den falschen Hörer erwischt ... So wird wahrscheinlich ein "Goldöhrchen" über die Abstimmung des "kleinen" Shures die Nase rümpfen und für Freunde des gepflegten Geknüppels könnte der Bass schon zu viel des Guten sein. Aber ich vermute mal ganz stark , das dir z.B. der SE425 von Shure extrem langweilig und "dünn" vorkommen würde - der ist nämlich stockneutral ! Und entgegen vieler Meinungen ist diese "Spaßabstimmung" keine Frage des Preises - es gibt auch jenseits der 250-Euro-Region welche , die in diese Kerbe hauen. Als da wären z.B. der Ultimate Ears Triple.Fi 10 , bei dem kommen so richtige "Subwoofer-Gefühle" auf ! Wenn es dir nicht gerade um den Shuffle 3G gegangen wäre , hätte ich auch noch die Phonak PFE-122 Perfect Bass mit in den Raum geworfen - die haben den Vorteil , das du die Grundabstimmung durch 3 verschiedene Filter wechseln kannst (neutral , bassbetont , badewanne). Allerdings scheiden die für dich aus 2 Gründen aus: Zum einen hat die Fernbedienung NUR die Mitteltaste , also kein Laut oder Leise und zum anderen ist der Wirkungsgrad ziemlich niedrig , da der Shuffle eh nicht die stärkste Ausgangsleistung hat , könnte es schnell eng werden. Wenn du allerdings irgendwann klanglich noch höher hinauf willst , dann seist du gewarnt: So einen riesigen Sprung wie von den Apple-Earbuds zu den Shure bekommst du nicht wieder , erst recht nicht für doch recht kleines Geld ! Ab hier wird jede Steigerung richtig teuer - dann geht es nämlich mit "Mehr-Wege-Treibern" los , also mehrere "Lautsprecher" inclusive Frequenzweiche in dem Hörerchen. Bei den Universals - also nicht maßangefertigte - sind es momentan maximal 4 Stück pro Seite (Westone W4).
    Klar , was das Auflösungsvermögen angeht sind meine Westone UM3x den "kleinen" Shure überlegen - man hört halt schon noch mehr Details ! Aber ob das jedem das 3-fache Wert ist ?
    Und was die Qualität und dem Komfort angeht: Hier ist Shure m.M. nach unschlagbar ! Rein von der Haptik her schlagen die "billigen" Shure Se 115 / 215 sogar den Westone UM3x um Längen ! Bei denen ist die verarbeitung zwar auch sehr gut , aber bei den Shure kommt so ein "unkaputtbar" Gefühl auf...

    Ach ja , nochwas zu den Black Foamies: Die halten leider nicht ewig ! Je nach Ohrhygiene , Einsatzzweck (Sport etc.) und täglicher Einsatzdauer fangen sie nach ein paar Wochen (Monaten) an , unschön (hier bitte "eklig" lesen) auszusehen. Kurz drauf verlieren sie dann ihre Elastizität , was man sehr gut an den fehlenden Bässen auf Grund von mangelnder Abdichtung merkt. Allerdings gibt es die Teile zum Nachkaufen , eine Alternative sind hier die "Comply Foams" ! Leider sind bei den kleinen Shures die Double-Flanges (Silikontips mit 2 Lamellen) wohl nicht mehr standartmäßig mit dabei , die sind ein guter Komromiss zwischen den Foamis und Silikontips. Findest du z.B. bei MP4-Audio.de ! Wenn dir die Foamis sehr gut gefallen und auf Dauer aber zu teuer werden , gibt es noch eine Selbstbaulösung aus Gehörschutzstöpseln , Lochzange und Schere ...

    @Grubiline:
    Wenn die Einsätze richtig sitzen , erreichen die Shures eine Dämpfung der Außengeräusche von 26 dB (laut Produktseite) - das schafft so mancher Gehörschutz nicht ! Im Straßenverkehr ist die Isolation schon fast zu viel des Guten ...
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...