NAS ohne Router direkt am Notebook ?!

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • NAS ohne Router direkt am Notebook ?!

    Hat zwar nur ganz entfernt mit "iPod-Netzwerk" zu tun , aber da ja Ergo-HH quasi hier in dem Unterforum wohnt sind meine Hoffnungen auf Hilfe hier am größten ! :)
    Ich hab mir ein NAS angeschafft , genauer gesagt DAS HIER ! und erstmal mit "nur" 2x1 TB gefüttert. Mein Hauptziel war , neben der zentralen Datenspeicherung für Backups etc. die Möglichkeit , mit dem iPad und dem iPhone über passende Apps (8Player und MediaConnect) auf meine gesamte Sammlung von Videos und Musik (ca. 550 GB) zugreifen zu können. Funktioniert über den WLAN-Router (Fritzbox 3170) auch alles genau so , wie es soll !
    Nun müssen aber erstmal diese gesamten 550 GB auf das NAS drauf ;( Über WLAN ist das ja eine Arbeit zum "Junge-Hunde-kriegen" , da max. 2MByte/s drübergehen. Also hab ich mein MacBook (unterstützt Gigabit-LAN) per Kabel an die Fritzbox gehangen - schon vieeeeeel besser : knapp 10 MByte / s. Nun schafft das NAS aber laut diversen Tests ja spielend 20 MByte / s - wo hakt es also ? Tante Google sagt , das die Fritzbox 3170 kein Gigabit-LAN unterstützt , also könnte das der "Flaschenhals" sein.
    Nun zu meinem Problem: In meiner grenzenlosen Naivität bin ich auf die glorreiche Idee gekommen , das NAS über ein Crosslink-Kabel direkt an das MacBook zu hängen. Vorher hab ich dem NAS eine feste IP zugewiesen , da ja für DHCP kein Server vorhanden ist. Auch das MacBook hat eine feste Adresse bekommen , im selben Subnet und nur eine Adresse vom NAS entfernt.
    Der Verbindungsmanager erzählt mir auch ganz brav , das die Verbindung besteht und es gehen Daten (Senden und Empfangen) hin und her. Auch die LEDs an der Netzwerkbuchse sind freudig am leuchten (flackern). ABER: Ich bekomme weder das (die) Netzlaufwerke eingebunden , noch kann ich auf die Weboberfläche zugreifen ! Stöpsel ich das ganze wieder über die Fritzbox (mit den selben , fest zugewiesenen IPs) , ist sofort alles in Butter...
    Hab ich da irgendwo einen Denkfehler drin ? Braucht ein NAS zwingend einen Router ? Muss ich das MacBook dazu "zwingen" , als Router zu funktionieren ? Wenn ich jetzt NAS und MacBook auf einen Gigabit-Switch lege (hab ich noch ein paar in der Firma rumliegen , komme aber im Moment nicht ran) und von da aus auf die Fritzbox - das sollte doch auch gehen ? Mir geht es halt nur darum , das ich für große Datenmengen das MacBook per LAN mit der maximalen Geschwindigkeit an das NAS "knoten" kann ! Im Normalbetrieb - auch für die ständigen TimeMachine-Backups reicht WLAN ja dicke aus !
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tommydog ()

  • Tommydog schrieb:

    Nun zu meinem Problem: In meiner grenzenlosen Naivität bin ich auf die glorreiche Idee gekommen , das NAS über ein Crosslink-Kabel direkt an das MacBook zu hängen

    Nimm mal ein normales Ehternet-Kabel. Vielleicht unterstützt dein NAS ja 'Autolink' (oder wie immer man das auch nennen mag).

    Mit dem Gigabit-Switch sollte es auf jeden Fall funktionieren. Eine derartige Verbindung habe ich auch mit meiner Synology.

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Danke ! Bedanken geht irgendwie gerade nicht (Ajax Request HTTP Error 404) ...
    Das mit dem Kabel hab ich auch probiert , es geht jetzt - sowohl mit dem Patch- als auch mit dem Crosslinkkabel !
    Des Rätsels Lösung war eine ganz andere : Wenn ich in dem QNap irgendwelche Einstellungen über das Webinterface mache , reicht ein Click auf "Speichern" um die Änderungen zu übernehmen.
    Einzige Ausnahme: Wenn man in den Netzwerkeinstellungen von DHCP auf manuelle Konfiguration stellt ... Dann werden die neuen Werte zwar eingetragen und angezeigt , wirksam werden sie aber erst nach einem Neustart des NAS :rolleyes: ! Davon steht kein Wort in der Anleitung . Merke: Auch hier gilt "Reboot tut gut !"
    Jetzt macht das ganze so richtig Spaß - eine 5GB große Videodatei war in geschätzt 2 Minuten kopiert :) !
    Ein Gigabyte-Switch kommt trotzdem noch dazwischen - spart mir dann die Umstöpselei !
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...
  • Tommydog schrieb:

    Ein Gigabyte-Switch kommt trotzdem noch dazwischen - spart mir dann die Umstöpselei !

    ... und man kann ggfs. weitere Rechner am NAS teilhaben lassen :thumbup:.

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Benutzer online 1

    1 Besucher