iPod nano 6G Lade-Spannung frage!

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Die Stärke (Leistung) ist nur ein Maximum, kein Minimum :)
    Die Spannung stimmt, was aber nichts heisst, weil sie unter Last
    stark einbrechen kann. Funktionieren wird es trotzdem nicht,
    weil einfach nur "Plus" und "Minus" nicht reicht. Zwischen den
    anderen beiden Polen des USB-Steckers muss mit Widerständen
    noch ein bestimmter Spannungsteiler angelegt sein.
  • Wie Stoske schon schrob: Der Strom von 1A ist das , was das Netzteil leisten KÖNNTE , wieviel der Nano davon nimmt steht auf einem anderen Blatt (1A glaub ich mal eher nicht , wenn es hoch kommt so 0,5 A). Die 5V sind das , worauf es ankommt ! Sind sie zu niedrig , lädt der Nano gar nicht - sind sie zu hoch , heißt es "Bye,Bye iPod Nano" !
    Das mit dem Spannungsteiler für Data-A und Data-B (die beiden "übrigen" Pins des USB-Steckers) stimmt , allerdings sind wohl ziemlich viele No-Name-Netzteile schon darauf ausgelegt. Ich hab hier eins von Hama und 2 von "in China irgendwo vom Esel gefallen" , alle funktionieren problemlos zum Laden. Aus Interesse (das bringt der Beruf so mit sich ;) ) hab ich die Billigst-Teile und das Original-Apple mal an Meßgerät und Oszilloskop gegeneinander antreten lassen. Dabei schneidet das Original minimal besser ab - Output exakt 5,05V und eine fast nicht meßbare Restwelligkeit. Der Billigheimer 5,10V und doch recht "beulig". Allerdings halten beide die 5V bis weit über die angegebene Belastbarkeit hinaus - das Apple bricht bei ca. 1,5A deutlich ein und das No-Name gibt bei 1,3A auf.
    ABER: Was deutlich für das (teurere) Apple spricht , ist die verbaute Technik und der damit verbundene Wirkungsgrad ! Das Apple wird unter Volllast gerade mal handwarm , bei dem Noname hatte ich ab 0,8A Angst , das mir das Plastik vom Gehäuse auf den Teppich tropft. Über eventuell vorhandene Schutzschaltungen schweige ich mal lieber ...
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...
  • Danke für die schnelle Antworten! Ich hab ja von meinem HTC Handy das Ladegerät nutzen wollen! Ladegerät: (HTC TC E250) ! So wie ich es verstanden habe, wird´s net klappen? Weil irgendwas nicht übereinstimmt! Welches Ladegerät würdet ihr mir dann empfehlen? (bis 20€!) Wenn ich etwas falsch verstanden habe, bitte erklärt es mir einfacher! Gruß Zimi07 :huh:
  • Zimi07 schrieb:

    So wie ich es verstanden habe, wird´s net klappen?

    Das hast du dann falsch verstanden - du kannst es einfach probieren ! Es kann NICHTS kaputtgehen , das schlimmste was passieren kann : Der iPod lädt einfach nicht. Ich habe mein iPhone 4S mal testweise an das Ladegerät meines Kollegen (HTC-irgendwas , ich glaube Desire oder so...) gehängt , geht problemlos.

    Zimi07 schrieb:

    Wenn ich etwas falsch verstanden habe, bitte erklärt es mir einfacher!

    Einfach gesagt: Es ist einfach überdimensioniert und du hast dadurch eine größere Leistungsreserve. Wie als wenn dein Auto 200 PS hat und du nur 90 davon brauchst. Bezogen auf das Ladegerät: Es kann 5Watt leisten (5V *1A) , dein iPod braucht aber nur z.B. 2,5 Watt (5V * 0,5A). Bei Ladegeräten gilt also: Die Spannung muss identisch sein (5V) , die Strombelastbarkeit aber muss MINDESTENS der des Originals entsprechen , ist sie höher - um so besser (schont das Netzteil) , ist sie kleiner raucht das Netzteil ab ...
    Das einzige , was den iPod daran hindern könnte , damit laden zu wollen sind die angesprochenen Spannungsteiler - über die erkennte der iPod das Netzteil erst als solchiges. Aber wie gesagt: Da viele Hersteller ihre Netzteile iPod-kompatibel halten wollen , funktionieren die allermeisten Netzteile.

    Zimi07 schrieb:

    Welches Ladegerät würdet ihr mir dann empfehlen? (bis 20€!)

    Von DEM HIER ! hab ich 2 Stück seit längerem im Einsatz (allerdings in weiß). Sind völlig problemlos , einzig die Verarbeitung ist nicht ganz auf dem Niveau des 30-Euro-Appleladers - der Kunststoff ist halt nicht hochglänzend und es wirkt nicht so ganz "wie aus einem Guss".
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...
  • @ Tommydog: Danke für deine Ausführliche erklärung ob ich nun mit meinem Ladegerät den iPod damit laden kann! Nun ich habs mal ausprobiert! Und es Klappt! Ich wollt kurz bevor ich was falsch anschließe bei euch im Forum nachfragen, ob ich damit kein Schaden anrichten kann! Aber das Ladegerät was du mir da vorgeschlagen hast, werde ich mir trozdem in der nächsten Zeit zulegen! Weil ich mein Handy und mein iPod nacht´s über am Laden haben will, damit sie Tagsüber nicht schlapp machen können :P Danke für eure Hilfe!