iPod Nano 4g. Bei zufälliger Wiedergabe ein Titel zwei Mal hintereinander

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • iPod Nano 4g. Bei zufälliger Wiedergabe ein Titel zwei Mal hintereinander

    Hallo Leute,

    mir ist schon häufiger aufgefallen, dass manchmal mein iPod bei
    zufälliger Wiedergabe einen Titel direkt zwei Mal hintereinander setzt.
    Wenn ich also von dem Titel zum nächsten wechseln möchte, kommt der
    selbe Titel noch mal. Heute war es beispielsweise direkt der erste Titel
    in der Playlist, welcher "doppelt" vorkam. Ist dieses Problem in
    irgendeiner Weise bekannt und was könnte ich dagegen machen?



    lg;-)
  • Herzlich Willkommen im Forum :)

    Ich habe gerade ein bisschen in einer Test-Wiedergabeliste herum probiert...
    Dazu ist mir aufgefallen, dass es damit zusammen hängt, welche Einstellung du bezgl Wiederholen eingestellt hast. Ich nehme mal an, dass bei dir eingestellt ist: "Liste wiederholen"
    Da das ganze zufällig abgespielt wird, kann es vorkommen, dass der Titel X gespielt wird und nun die Liste durch ist. Dann wird sie wieder von vorne gestartet und ein Titel zufällig ausgesucht. Wenn das nun zufälligerweise Titel X ist, war der gerade 2 mal hintereinander dran... Die Wahrscheinlichkeit ist dafür sehr gering, aber es kann mal vorkommen...

    Falls das bei dir doch häufiger vorkommt, wird das eher nicht die Ursache sein.

    Ansonsten ist mir das noch nicht aufgefallen, vielleicht meldet sich noch ein anderer User der das evt kennt...

    Allerdings ist das ja nicht so wirklich ein Problem, oder? Denn durch die >> Taste kannst du ja einfach einen Titel weiterklicken. Und ob du das machst, weil der Titel gerade nicht gefällt oder weil der halt ab und zu doppelt kommt ist ja nicht so der Unterschied...

    Gruß
    ;)
    DFU-Mode
    Recovery-Mode
    Wiederherstellung
  • Das Problem einer "Zufallszahl" ist so alt wie die Computertechnik - schon aus dem Grund , weil bei einem rein logischen System nichts zufällig passiert !
    Klappt ja schon bei Menschen nicht - sag einer Person mal , sie soll dir 50x eine zufällige Zahl zwischen 1 und 50 nennen - du wirst dich wundern , wie oft da eine Zahl mehrfach vorkommt.
    Ein Computer (oder iPod etc.) hat da ein ganz anderes Problem , er hat keine Fantasie und kann sich nicht einfach eine Zahl "denken". Klar gibt es in jeder Programmiersprache einen "Random" Befehl , der ist aber alles andere als zufällig !
    Im Grunde genommen ist es nur ein Zähler , der ständig so schnell wie möglich in dem vorgegebenen Wertebereich (bei ca. 5000 Titeln also von 0 bis 5000) hochzählt und dann wieder auf 0 springt. Fordert das Programm jetzt eine "Zufallszahl" an , dann wird einfach der gerade anstehende Wert genommen. Also nur "Pseudo"-Zufall , da mit einem präzisen Timing sogar reproduzierbar. Auf einem vergleichsweise langsamen System wie einem iPod , wo dieser Zufallstimer auch noch eine niedrige Priorität hat (das Ding hat deutlich wichtigere Sachen zu tun) - gepaart mit einem eventuell unglücklich gewähltem Startverhalten des Timers (der läuft ja nicht immer - das würde unnötig Rechenzeit kosten) sorgt dann für solche Effekte.
    Aber tröste dich , es gibt ganze Gruppen von iPod-Besitzern , die seit Jahren versuchen ein gewisses "Muster" in der Zufallswiedergabe zu finden - einige davon tragen jetzt einen Hut aus Alufolie und vermuten eine Verschwörung der Regierung mit außerirdischen Mächten dahinter ( jaaaa ... ich hab gestern noch ein paar Folgen "Akte-X" gesehen :D ).
    Viele erwarten halt bei zufälligen Zahlen , das jede Zahl mit der gleichen Häufigkeit auftritt - das dem nicht so ist , beweisen Statistiken der Lottozahlen. Und wenn diese Zahlen auf einem logischen System gebildet werden , welches auch noch mit einer festen Zykluszeit läuft - dann werden diese Zahlen um so "unzufälliger" , je stabiler und schneller dieses System ist ! Bei Programmen , wo diese "Zufälligkeit" wirklich wichtig ist (z.B. bei den "Mandelbrot" Generatoren) wird daher ein riesen Aufwand betrieben , hier werden mehrere dieser Timer asynchron laufen lassen , die Werte multipliziert und zusätzlich noch Parameter , die nicht vorhersehbar sind (Zykluszeiten bei Multi-Core-Prozessoren z.B.) mit eingerechnet.
    Der Aufwand ist aber ein wenig übertrieben , nur damit auf einem iPod ein Titel nicht 2x hintereinander kommt ... ;) . Damit das nicht ganz so auffällt , ist es bei vielen Playern so das die Nummer eines Titels , der bereits gespielt wurde in der Liste "gesperrt" wird , bis alle anderen Titel durch sind. Das ist meines Wissens nach bei iPod und Co. nicht der Fall.

    EDIT: Und das es gerade bei dem ersten Titel häufiger auftritt ... Das zurücksetzen des "Random-Zählers" auf seinen Startwert "1" braucht mindestens 3x so viel Schritte (in den meisten Hochsprachen sogar 5-6) wie das hochzählen der Werte dazwischen. Damit ist auch die Wahrscheinlichkeit , das diese Zahl öfter auftritt mindestens um den Faktor 3 höher.
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tommydog ()

  • :D Wenn es dich interessiert , wie diese Geschichte mit mehreren asynchron getimten Zählern funktioniert - sowas hab ich gerade programmieren müssen.
    Hier startet der erste Zähler sofort und zählt pro Prozessor-Zyklus um den Wert "1" hoch (was bei einer Roboter-CPU , die Realtime-fähig ist einer Taktfrequenz von ca. 15 GHZ eines Windows-PC entspricht) , bis er bei 100.000 ankommt - dann setzt er auf 0 zurück und fängt von vorn an. Der Zweite schaut am Ende jedes Programm-Zyklus (das können mehrere 1000 Prozessor-Zyklen sein - der Wert schwankt aber durch die Komplexität der Verzweigungen extrem) auf den ersten Timer , und nur wenn der einen Wert hat der ohne Rest durch 5 teilbar ist , zählt er weiter. Ansonsten wie Zähler 1 , nur das er bis 10.000 zählt , bevor er "nullt". Der dritte Zähler bekommt seinen Takt über die Framerate der GPU (diese läuft nicht auf der Roboter-CPU sondern auf einem untergeordneten Windows-System und daher völlig unabhängig vom CPU-Takt) ... Alle drei Zähler werden zum Schluss in einer Formel "normalisiert" und gewichtet - danach zu einem Zufallswert kombiniert.
    Und der ganze Aufwand nur , um Schwankungen in einem Regelkreis einer Roboterachse zu simulieren :rolleyes: !

    EDIT: Ist zwar ziemlich OT , aber nur um mal zu zeigen , das "Zufall" um so schwieriger wird , je schneller und zeitstabiler die Logik hinter der Hardware ist. Und im Vergleich zu einer Roboter-CPU ist ein iPod / Windows-PC etc. allerhöchstens auf dem Level eines C-64. Nur "erkauft" man sich das durch einen extrem reduzierten Befehlssatz (For-Next-Schleifen ?! Träum weiter ...) und strikter Limitierung bei der Programmierung (Schachtelung von Unterprogrammen -> mehr als eine Ebene ist nicht drin !). Also so maschinennah (wer noch Assembler programmieren kann , der fühlt sich hier pudelwohl) wie nur möglich.
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Tommydog ()

  • Tommydog schrieb:

    Und der ganze Aufwand nur , um Schwankungen in einem Regelkreis einer Roboterachse zu simulieren
    Wofür macht man das denn? Um mögliche Fehler zu simulieren und so vermeiden zu können? Wie entstehen denn so zufällige Schwankungen?
    Ich mein, das Ganze ist doch eigentlich abstrus. Da hat man eine Maschine/Roboter, was programmiert und damit eigentlich das genaue Gegenteil von jeglicher Zufälligkeit ist, und versucht damit wieder etwas zufälliges zu erzeugen. So eine Maschine soll doch gerade NICHT zufällig arbeiten...

    Das würde also heißen, wenn in meiner Wiedergabeliste 4 Titel sind, dann geht der Zähler im iPhone von 1 bis 4 und wenn ich auf den Button drücke nimmt der den Wert bei dem gerade der Zähler ist. Als ich das heute Mittag getestet hatte, ist mir aber aufgefallen, dass nie ein Titel 2mal dran kam. Das ist aber doch bei nur 4 Titeln relativ wahrscheinlich.
    Ist es möglich, dass sie beim iPhone das von dir beschriebene "aus der Liste sperren, nach dem Abspielen" hinzugefügt haben? (Und beim iPod evt nicht?!)

    Gruß
    ;)
    DFU-Mode
    Recovery-Mode
    Wiederherstellung
  • Hifi-King schrieb:

    Wofür macht man das denn? Um mögliche Fehler zu simulieren und so vermeiden zu können? Wie entstehen denn so zufällige Schwankungen?

    Gut erkannt ! Führt hier ein wenig zu weit und ich möchte das auch nicht öffentlich breittreten , aber da es dich zu interessieren scheint - du bekommst eine PN !
    Unsere Projekte sind halt selten "von der Stange" und daher ist vorher fast immer eine "Machbarkeitsstudie" angesagt...
    Zum Random-Zähler allgemein: Jein - in jeder Hochsprache zählt dieser Random-Zähler nur von 0 bis 1 - je nach Prozessortechnologie mit 8 , 16 , 32, 64 , xxx Stellen hinter dem Komma. Das macht man , damit man nicht für jeden Wert den Zähler neu programmieren muss - man multipliziert einfach den Random mit dem gewünschten Wert und bildet daraus die ganze Zahl. Also hier: Ganzzahl [4*Random] ...
    Wie das bei den Apple-Devices funktioniert - keine Ahnung ! Ich bin ehrlich gesagt ein "Shuffle-Verweigerer". Könnte aber gut sein , sind ja noch andere nette Funktionen drin. So wird z.B. ein Titel , den man unter 10 Sekunden überspringt in iTunes nicht gezählt ...
    Die Signatur macht gerade Pause !

    Fragen gehören hier in das Forum und nicht in mein Postfach ...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tommydog ()