iPod classic 160 gig Kaufentscheidung - EU vs. US Modell

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • iPod classic 160 gig Kaufentscheidung - EU vs. US Modell

    hallo zusammen,

    hier nochmal im richtigen bereich des forums...

    ich habe vor mir einen ipod classic mit 160 gig zu kaufen. habe bereits viele andere modelle verschiedener hersteller verglichen und für mich kommt momentan nur dieser ipod in frage. für meine schwester habe ich bereits einen classic mit 80 gig eingerichtet und hatte somit auch die gelegenheit diesen längers zu testen. das einzigste was mich gestört hat war der sehr geringe output der entsprechend hochverstärkt werden mußte (die mp3s waren alle sogar mit mp3 gain "normalisiert" worden und max. lautstärke im ipod auf max). beim testen an meiner soundkarte erreichte ich ca. maximal -12dBfs was viel zu leise ist. vom entstehenden rauschen bei der zusätzlich benötigten verstärkung fang ich gar nicht erst an.

    so deshalb hab ich mir überlegt einen ungedrosselten ipod aus übersee zu organisieren da ich hier im forum gelesen habe das das entdrosseln eines 6g (noch) nicht funktioniert. die methoden die angeblich helfen, sollen ja auch nicht so toll sein. deswegen eure meinung bitte zu folgendem:

    a) europäisches 6g model kaufen und sobald entdrosseln funktioniert dieses tun
    b) oder überseemodel kaufen und keine weiteren scherereien haben

    vielen dank im vorraus

    P.S. der von mir geteste ipod war definitiv zuleise! da ich aus berufsgründen ein tontechnisch versierter mensch bin, bitte keinen weiteren diskussionen darüber. -12dBfs sind als linepegel inakzeptabel.
  • Ich benutze den iPod auch beruflich und Deine Aussage mag stimmen, was den Kopfhörerausgang angeht. Sollte wohl auch mitunter an einem ungünstigen Verhältnis von Aus- und Eingangswiderstand zwischen iPod und dem jeweiligen Verstärker liegen. Deshalb habe ich mir ein Dock dazu gekauft (ca. 30 Euro), mit dem ich den Line-Out des iPods nuzen kann und das ist für meine Begriffe auch in professionellen Setups in Bezug auf Rauschen absolut ok. Allerdings habe ich auch am Kopfhörerausgang noch nie ein übermässiges Rauschen wahrgenommen, sondern halt nur deutlich geringeren Pegel, wie übrigens ei den meisten anderen Playern auch.
    Schliesst man den iPod dazu noch über Adapter an ein Mischpult mit Mikrofonvorverstärker an, ist das Problem eh vom Tisch.
    Ich weiß halt ehrlich gesagt nicht, ob Du mit einem Importgerät servicetechnisch (Garantie etc.) glücklich wirst.
  • hi,

    würde da auch mal eher den line-out empfehlen.

    geht auch portabel: sendstation.com/us/products/pocketdock/lineout-usb.html

    Denke mal das hier auch die Lautstärkebegrenzung nicht greift, da Sie ja das gehör schützen soll und das macht man normalerweise am Kopfhörer.

    Gruß

    TUllm
    "peace to the brothers who had the nerve . . . to die in action in the war of words"
    by HiJack / taken from the album "The Horns Of Jericho"