Richtiger Umgang mit dem Akku

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Richtiger Umgang mit dem Akku

    Nachdem Tullm mich hier gestern auf etwas gebracht hat, wollte ich mal allgmein nach Eurem Umgang mit dem Akku im iPod und den entsprechenden Erfahrungen fragen.

    Ich kannte es bislang immer nur so, dass man diese Akkus immer ganz entladen sollte, statt sie immer wieder nur halb aufzuladen, da sie ihre Lebenszeit in Zyklen beschreiben und jede Ladung dabei einen Zyklus darstellen kann. Den iPod hab ich also bislang immer so lange gebraucht bis der Akku von alleine den iPod ausgeschaltet hat.

    Tullm und Wikipedia sind da aber einer einstimmigen anderen Meinung:

    Idealer Ladungszustand
    Es ist empfehlenswert, Li-Ionen-Akkus „flach“ zu zyklen, wodurch sich deren Lebensdauer verlängert. Das Entladen unter 40 % sollte vermieden werden, da es bei „tiefen Zyklen“ zu größeren Kapazitätsverlusten aufgrund irreversibler Reaktionen in den Elektroden kommen kann. Der Akku altert schneller, je höher seine Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, einen Li-Ion-Akku ständig 100 % geladen zu halten.

    Quelle

    Aber was sagt mir das jetzt?

    Ich habe meinen iPod seit Ende 2006/ Anfang 2007 so behandelt wie oben beschrieben und eigentlich keine nennenswerte Verschlechterung der Laufzeit erfahren - gut, der iPod ist nicht jeden Tag im Einsatz weil ich nicht ständig irgendwo rumrenne, weshalb der Wandel auch schleichend passieren kann - aber muss ich mir deswegen jetzt große Sorgen machen seine Ladekapazität verschwendet zu haben?
  • Chrisspy schrieb:

    Ich kannte es bislang immer nur so, dass man diese Akkus immer ganz entladen sollte, statt sie immer wieder nur halb aufzuladen, da sie ihre Lebenszeit in Zyklen beschreiben und jede Ladung dabei einen Zyklus darstellen kann. Den iPod hab ich also bislang immer so lange gebraucht bis der Akku von alleine den iPod ausgeschaltet hat.
    Bei "alten" Akkus ist das tatsächlich sinnvoll gewesen. Bei den Li-Ionen-Akkus ist es, soweit ich weiß (und auch laut Apple) egal, wann du auflädst. Denke also nicht, dass man da viel falsch machen kann.

    Übrigens wurde das Ganze schon in diversen Threads hier im Forum diskutiert...
  • Hm, ich kann mal die Erfahrung von meinem Notebook beschreiben.
    Früher hielt der Akku immer so 2 Stunden, vllt n bissl mehr.
    Hab ihn dann meißt bis ultimo benutzt, aber nich jeden Tag, dann voll aufgeladen.
    Zuhause hab ich ihn immer am Strom, aber Akku drin und da is er auch ab und zu in Betrieb.
    Mittlerweile hält der Akku gute 3 bis 3,5h.
    Dann is er aber total ausgelutscht und muss erstmal wieder vollgeladen werden.

    Mein Touch wird im Moment in der Uni immer beansprucht, manchmal auf so 30-20%, manchmal aber auch nur 50-60%.
    Zuhause hängt er dann am PC, bis er wieder voll is.
    Ich bin der Meinung die Akkudauer hat sich gesteigert bisher.

    greez Web
    www.keepaway.org


    [img]http://keepaway.org/wp-content/themes/deep-blue/img/music/musik1.jpg[/img]
  • Wikipedia schreibt folgendes.


    Idealer Ladungszustand

    Es ist empfehlenswert, Li-Ionen-Akkus „flach“ zu zyklen, wodurch
    sich deren Lebensdauer verlängert. Das Entladen unter 40 % sollte
    vermieden werden, da es bei „tiefen Zyklen“ zu größeren
    Kapazitätsverlusten aufgrund irreversibler Reaktionen in den Elektroden
    kommen kann. Der Akku altert schneller, je höher seine Zellenspannung
    ist, daher ist es zu vermeiden, einen Li-Ion-Akku ständig 100 % geladen
    zu halten.

    Überladung

    Bei einem Überladungsversuch wird der Akku durch seine
    Überwachungselektronik von den äußeren Kontakten getrennt, bis die zu
    hohe Spannung nicht mehr anliegt. Danach kann er meist ohne Probleme
    wieder verwendet werden. Bei Überladung eines Li-Ion-Akkus lagert sich
    metallisches Lithium an der Anode ab. Das Kathodenmaterial wird zum
    oxidierenden Element und verliert seine Stabilität. Dadurch heizt sich
    der Akku auf und kann sogar in Brand geraten. [5]

    Tiefentladung

    Bei einer Tiefentladung schaltet eine interne Sicherung den Akku,
    meist nur temporär, ab. Es liegt dann an den externen Kontakten des
    Akkupacks überhaupt keine Spannung mehr an, d. h., er kann nicht noch
    weiter entladen werden. Leider weigern sich etliche Ladegeräte, einen
    derartig defekt anmutenden Akku wieder zu laden, da in diesem Fall an
    den externen Kontakten nur eine Spannung von 0 Volt messbar ist. Der
    Akku wird jedoch von seiner Schutz-Elektronik wieder an die Kontakte
    geschaltet, sobald eine äußere Spannung anliegt. In solchen Fällen kann
    es helfen, ein anderes Ladegerät zu verwenden. Wenn eine Zelle auf
    unter 1,5 V entladen wird, sollte sie nicht mehr verwendet werden. Denn
    mit hoher Wahrscheinlichkeit haben sich Kupferbrücken ausgebildet, die
    zu einem Kurzschluss führen. Die Zelle wird instabil und erhitzt sich
    stark. Es besteht Brandgefahr.



    Desweitern solltet ihr euch im klaren sein das jeder Akku mal seinen Geist aufgeben wird.
    Macht nicht so ein gedöns weil es mir zumidest egal ist ob mein Akku 20 oder 22 Monate hält.
    Viel mehr als ein bis drei Monate könnt ihr die Lebensdauer nicht rauszögern.
    Orthografie und Interpunktion sind frei erfunden.

    Jegliche Ähnlichkeiten mit früheren oder derzeitigen Rechtschreibnormen wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
  • Also auf der apple homepage gibt es eine Seite, in der ausführlich erklärt wird, wie man den akku am besten behandelt. Das habe ich mir durchgelesen, bevor ich meinen ipod gekauft habe, also vor so einem monat! Ich finde aber diese Seite nicht mehr.. Suche noch ien bisschen weiter und dann kann ich das mal hier reinstellen, vllt findet ihr ja die seite!
    ""!!BoB MaRlEy StIlL aLiVe <---> LeGeNdEn StErBeN nIe!!""
    iPod Touch 2G (16gb)
    iPod Nano 2g (4gb)
    Universal Docking Station
    6 apple iPod Socken
    Belkin Leder Case für iPod Touch

  • Das "Problem" wäre ja eh, dass man den iPod öfter am PC dran hat, zumindest ist es bei mir so, um neue Podcasts drauf zu machen oder sonst irgendwas und dabei lädt er ja automatisch.

    So hab ich es mit meinem Nano gehandhabt. An den PC, wenn was neues drauf sollte, dabei dann geladen... oder geladen, wenn er leer war. Und ich muss sagen, dass der Akku immer noch so lange hält, dass ich es meißt einfach vergesse ihn zu laden.

  • Jeder schreibt zu Akkus was anderes und jeder hat da so eine Philisophie.

    Ich kenn mich da genau mit der Materie aus (Chemielaborant) und zudem bin ich auch im Modellbau tätig (hobbymäßig) von daher kenne ich mich ganz gut eigentlich mit Akkumulatoren aus.

    Bei Li-IOn ist es schlecht in bis unter eine gewisse Nennspannung zu entladen weil eben der Akku schaden nimm, zu dem ist es schlecht ihn zu Überladen.
    Bei den meisten Geräten auch dem Ipod ist so wenn man unter die Entladespannung kommt macht der dicht und geht gar nicht mehr. Überladen geht auch nicht wegen der Ladeschlusspannung da macht der Ipod auch dicht.

    Um das für die Praxis mal etwas zu erklären. Am besten ist nie unter 10 % sobald die Meldung mit 10% kommt einfach laden und nicht immer unbedingt bis 100 % laden. Wenn da 90 steht ist auch gut genug und dauert auch nicht so lange. Denn für den letzen Rest brauchen die Akkus der Li-Ion technik immer sehr lange. Denn der Ladestrom wird dann runtergereglt da sich sonst der Akku zu sehr erhitzt und das ist tötlich für Lithium-Ionen Akkus bzw. auch tötlich für den Nutzer.
    Deswegen wird der Rest sehr langsam geladen und es dauert lange. Es bietet aber so gut wie keinen Vorteil außer dass man dann vielleicht 1 oder 2 Stunden den Ipod länger nutzen kann dafür aber auch 2 Stunden für fehlende 10% wartet. Von daher steck ich bei 90 % so in der Richtung immer aus und gut ist.

    Aber wie ein Vorredner schon sagte wie oft man nur kurzzeitig zum Syncen ansteckt und so ist egal das macht den Akkus nix.

    Und auch wenn man sie super gut behandelt unbedingt länger werden die dann auch nicht halten irgendwann sind die trotzdem Schrott.
  • die von apple schreiben:

    Wie
    andere wiederaufladbare Batterien müssen auch die Batterien von Apple
    gelegentlich ersetzt werden.

    jetzt mal ohne scheiß, wie soll ich das denn hinkriegen,wenn ich nicht gerade irgendein techniker bin?also ich würd mich das nicht trauen einfach meinen ipod aufzuschrauben und n neues akku reinzustecken,wobei ich noch nichtmals wüsste, woher ich sowas bekommen.

    ich weiß nur, dass mein 3jahre alter nano so krank abgeht, dass der nach 1-2 stunden schon entladen ist,also hab ich anscheinend die ganze zeit was falsch gemacht. :|
  • Man kann den iPod einschicken und einen neuen Akku einsetzen lassen.
    Das geht sowohl bei Apple als auch bei externen Firmen, die sowas machen.
    Ich glaube auch podmod.de.
    Ansonsten gibt es ziemlich viele Seiten die Apple Akkus mit Werkzeug und Video Anleitung vertreibne.
    Hab meinen Video 5G 30GB auch schon selbst aufgemacht, aber n bisschen Brachialer^^ mit nem Schraubenzieher und hab dabei n bissl die Verschalung zerlegt.
    Aber er ruht sowieso meißt in meiner Hosentasche bzw jetzt hab ich ja meinen Touch, also nicht so tragisch ;)

    greez Web
    www.keepaway.org


    [img]http://keepaway.org/wp-content/themes/deep-blue/img/music/musik1.jpg[/img]