Beruf

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Chrisspy schrieb:

    als Basis für meine Bedenken als 34 jähriger Ex-Azubi
    selbst ohne kenntnis des schweizer ausbildungssystems kommt mir diese altersangabe doch sehr pessimistisch vor. gehen wir von deutschen verhältnissen aus, dürften selbst 3 aneinandergereihte lehren nicht viel länger als 10,5 jahre dauern - bei einem engagierten mann eher wesentlich weniger. weiterhin dürfte bekannt sein, dass die großen konzerne lieber eine fachkraft mit mehreren facharbeiterbriefen einstellen als den sog. "fachidioten" (sorry). warum sonst schicken sie ihre leute bei laufendem gehalt zur weiter- und höherqualifizierung? da kommt ihnen der allrounder doch sehr gelegen, weil viel billiger.
  • tuppes schrieb:

    warum sonst schicken sie ihre leute bei laufendem gehalt zur weiter- und höherqualifizierung?

    Eben. Weiterbildung. Nicht, 3 Ausbildungen hintereinander. Nach der ersten irgendwo anfangen und dann parallel fortbilden. Dazu müsste Gilbert sich aber äußern wie er sich das vorgestellt hat ... das geht nämlich aus seinem Post nicht hervor.

    Ich hatte aber auch nicht vor hier eine Grundsatzdiskussion auszulösen. Wie er es macht ist sein Ding, ich rede ihm da weder rein, noch werde ich ihn bekräftigen ... hab ich aber auch alles in meinem ersten Kommentar dazu geschrieben. In diesem Sinne ...
  • Chrisspy schrieb:

    Eben. Weiterbildung. Nicht, 3 Ausbildungen hintereinander.
    davon war auch nicht die rede, sondern von weiter- und höherqualifizierung - für mich ein nicht unerheblicher unterschied. warum wohl ist der mechatroniker entstanden? weil weder der mechaniker noch der elektroniker alleine heute große chancen hat. früher machte man zwei lehren - dieses problem löste man durch den völlig neuen beruf.

    aber: ich beuge mich als unwissender berufsschullehrer den fundierten kenntnissen eines absoluten fachmannes des arbeitsmarktes und ziehe mich aus diesem thread zurück :D
  • tuppes schrieb:

    Chrisspy schrieb:

    Eben. Weiterbildung. Nicht, 3 Ausbildungen hintereinander.
    davon war auch nicht die rede, sondern von weiter- und höherqualifizierung

    Also ich versteh das folgende Zitat weiterhin eher so wie bereits ausgeführt:

    gilbert13 schrieb:

    ...und nach diesen 4 jahren lehre werde ich noch eine zusatzlehre [...] machen und noch [...] und wenn ich dann noch nicht die nase voll von lernen habe die meisterprüfung


    Liest sich für mich wie "ich mache eine Ausbildung, danach noch eine, danach noch eine, ...". Der gute mag sich aber auch einfach nur ungünstig ausgedrückt haben ... auch das räume ich nun zum wiederholten Male ein.

    aber: ich beuge mich als unwissender berufsschullehrer den fundierten kenntnissen eines absoluten fachmannes des arbeitsmarktes und ziehe mich aus diesem thread zurück :D

    Ja, klar ... mit Kanonen auf Spatzen ... nur weil ich meine Interpretation von Gilbert's Beitrag deutlich gemacht habe. Meine persönliche Einstellung gegenüber Berufschullehrern (die, mit denen ich bislang zu tun haben durfte und keine anderen!) verkneife ich mir mal aus Höflichkeit.

    Ich kann mich da aber auch nur erneut wiederholen: es ist mir absolut schnuppe was er wie macht, denn ich kenne ich nicht. Er wird sich die Idee ja nicht aus den Rippen geschnitten haben ...