Akku belastung bei permanent ladenden Musikanlagen...

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Akku belastung bei permanent ladenden Musikanlagen...

    Hallo

    Ich hab mein alten iPod immer im Auto gehabt, deshalb wurde er permanent geladen, auch mein Laptop habe ich immer am Strom.
    Und beide Akkus vom iPod und Laptop, kann ich nun nach einem Jahr nicht mehr wirklich brauchen. Die sind völlig zerstört, weil sie permanent am Strom liegen.
    Man sollte ja den Akku auch immer ganz fertig machen und nicht gleich nach ein paar Stunden Benützung schon wieder laden.


    Jetzt frag ich mich, wieso man Musikanlagen wie meine (Logitech Pure-fi Express Plus) herstellt, die den Akku PERMANENT laden.
    Ich höre sehr viel Musik mit der Anlage und durch die Nacht ist der iPod dort auch eingesteckt, und dient am Morgen als Wecker.
    Folglich wird der iPod immer geladen, dann geht doch der Akku verdammt schnell kaputt?

    was meint ihr?

    Ich spiele mit dem Gedanken eine Leiterbahn des (+)Spannungsversorgungs-Pin der Anlage zu durchtrennen und ein Schalter einzubauen.
    Damit ich individuell einstellen kann, wann das Gerät mein iPod laden soll..


    Danke
  • Da hast du vollkommen recht. Mich regt es schon auf dass mein iPod immer geladen werden muss wenn ich ihn synchronisiere. Deine Idee mit dem Schalter ist echt gut, aber ich vermute die Anlage wird, wenn du den Schalter auf aus stellst, nicht erkennen dass da ein iPod drin ist, weil sie merkt dass zwischen den beiden Akkupolen keine Verbindung besteht, aber einen Versuch ist es wert. Das wird auch bei jeder Anlage anders sein, wie erkannt wird, ob ein iPod drin ist oder nicht.
  • Dies hat mich auch schon immer gewundert und geärgert!
    Deshalb habe ich mich auch im Auto sowie zu Hause dafür entschieden, meinen iPod mit Klinke über AUX an die Geräte anzuschließen und nicht irgendwelche Lösungen für
    Zigarettenanzünder oder ähnliches zu nutzen. Es reicht, wenn er schon immer am PC ungewollt geladen wird!
  • @xmapox
    im Auto habe ich die Perfekte Lösung:
    Mein Autoradio unterstützt das Laden meines iPod Touch 2G nicht mehr (da er mehr Strom braucht, als die älteren iPods zum Laden)
    Aber es gibt einen Adapter (20Euro) den ich gekauft habe, mit dem ist es doch möglich den iPod Touch zu laden.
    So kann ich immer selber entscheiden, mit oder ohne adapter je nach dem wieviel Akku ich habe, das ist PERFEKT :D
    Habe Autoradio Panasonic CQ-VD7003N mit Display und iPod Kabel.. Steuerung des iPod natürlich über den Display....

    @MATExA
    ich denke nicht, das meine kleine Logitech Soundanlage für 60 Euro einen erkennungsmodus beinhaltet.
    ich denke die Anlage versucht einfach die Musik abzuspielen und wenn ein Ipod angehängt ist geht das und
    andernfalls halt nicht....
    Aber ich könnte mich auch irren.
    Falls ich mich irre, könnte ich ja die Spannungsversorgung auf ein anderen billig Akku leiten, der dann immer geladen wird, statt meines iPods :P

    Grüsse
  • So ich habe es doch tatsächlich geschafft.
    es war aber eine recht mühsame Arbeit, selbst für mich als gelernter Elektroniker.
    Naja das schwere war nicht alles auseinander zu nehmen, sondern herauszufinden, welche Leiterbahn ich trennen muss.
    Wobei die soundanlage trozdem verdammt schlecht komplett aufzukriegen war. :-S komplizierte sache....
    Aber ich habe es doch geschafft. Jetzt kann ich meine Logitech soundanlage gebrauchen, ohne das mein iPod geladen wird.
    Morgen setze ich noch ein Schalter rein, damit ich Laden ein/aus je nach dem einstellen kann und dann werde ich noch ne kurze Anleitung und Bilder posten

    Grüsse
  • Oh Mann.
    Warum fährst du Auto? Warum gehst du nicht einfach zu Fuß?
    Weil es erstens umständlich ist und zweitens wird die eingestellte Uhrzeit gelöscht wenn die Dockingstation eine hat und drittens und viertens und fünftens.
    EDIT: Looooooool
    Man kann doch gar keine Musik hören wenn der Stecker draußen ist fällt mir grad ein.
  • Also zu der Frage wieso ich nicht den Stecker ziehe:
    LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL
    1.) weil ich ohne strom nicht sounden kann
    2.) weil die Station auch batteriebertieben ist
    3.) weil ich in der nacht die Uhrzeit ablesen will
    4.) weil ich am Morgen durch die Musik des iPods geweckt werden will <---- Das war der eigentliche Sinn meines Projektes

    Wenn ich am Morgen über die Soundanlage geweckt werden will muss ich ja am Abend den iPod schon connecten und dann
    wird der ununterbrochen jede Nacht geladen und das ist sehr sehr sehr schlecht für den Akku....

    cyas
  • Nach meiner Erfahrung (hab seit über 5 Jahren iPods) macht das nächtliche Laden gar nix. Das sind schließlich Li-Ion-Akkus und keine Ni-Cd. Meine iPods laufen trotz ständiger Ladung immer noch einwandfrei. Eigentlich schaltet das Ladegerät auch bei vollständiger Ladung ab. Zumindest mein Apple-Netzteil. Die einzeigen Problem, das ich mit Akkus habe, ist beim Handy, weil ich das immer leer telefoniere, bevor ich es auflade. Einen Li-Ion-Akku komplett zu entladen macht ihn nämlich nicht langlebiger (wie der Mythos sagt), sondern kann die Ladezyklen bis zu 50% veriingern.
  • Bei vollem Akku schaltet sich der Ladestrom ab und es wird nur noch eine Erhaltungsspannung geliefert. (Wie Herzkasper bereits schrieb)
    Macht euch nicht verrückt, der Akku wird nur bei "richtigen" Ladezyklen gestresst.
    es grüßt

    --=Fr@nky=--

    Sollte ich Dein Problem falsch verstanden haben, so bitte ich das zu verzeihen, ich möchte ja nur helfen ;)
    (evtl. gibst Du ja noch ein paar Infos dazu preis)

    iPod 1G / 8GB; FW 2.2 (Jailbreaked); inkl. Cydia und Installer...

    [img]http://www.danasoft.com/sig/FrankManBln.jpg[/img]
  • Nein, das stimmt so nicht. Bei Lithium-Ionen oder Polymer-Akkus gibt es zwar keinen Memory-Effekt wie bei den Ni-Cd Akkus, sie leben aber trotzdem länger wenn man sie immer vollständig entlädtst (Nein, damit meine ich nicht Tiefentladung, da ginge der Akku kaputt, sondern bis der iPod ausschaltet, das tut er wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird) und dann wieder auflädt.
  • MATExA schrieb:

    Sie leben aber trotzdem länger wenn man sie immer vollständig entlädtst (Nein, damit meine ich nicht Tiefentladung, da ginge der Akku kaputt, sondern bis der iPod ausschaltet, das tut er wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird) und dann wieder auflädt.

    Wer es im Detail lesen möchte, sehe einfach hier nach:
    Wikipedia zum Thema Lithium Ionen - Akkus

    Auszug:
    Lebensdauer
    Die nutzbare Lebensdauer beträgt mehrere Jahre; allerdings ist dies stark von der Nutzung und den Lagerungsbedingungen abhängig. Meist wird eine Lebensdauer von ca. 500 Ladezyklen angegeben [3] Die Alterung eines Li-Ionen-Akkus hängt mehr von seinem Produktionsdatum als von der Anzahl der Lade-/Entladezyklen ab. Ein älterer Akku wird daher – im Gegensatz zu anderen Akkutypen – allein aufgrund seines Alters eine geringere Kapazität als ein neuerer Akku aufweisen. Hohe Lager-/Betriebstemperaturen, hohe Lade-/Entladeströme und häufige Tiefentladungen verkürzen die Lebensdauer. [4]
    es grüßt

    --=Fr@nky=--

    Sollte ich Dein Problem falsch verstanden haben, so bitte ich das zu verzeihen, ich möchte ja nur helfen ;)
    (evtl. gibst Du ja noch ein paar Infos dazu preis)

    iPod 1G / 8GB; FW 2.2 (Jailbreaked); inkl. Cydia und Installer...

    [img]http://www.danasoft.com/sig/FrankManBln.jpg[/img]