Mehrere skalierte/transkodierte Mediatheken in ITunes

    Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

    • Mehrere skalierte/transkodierte Mediatheken in ITunes

      Hallo iPod Experten,

      ich bin neu in dem Thema und gehöre als mittelaltes Semester auch nicht der wissenden iPod Generation an. Deshalb suche ich eure Hilfe.

      Was ich bisher gemacht habe:

      Seit ca. einem jahr habe ich einen 80GB iPod im Auto. Zum "bespielen" habe ich meine mit LAME (MP3, VBR ca. 192 kBit/s) gerippte CD Sammlung in iTunes importiert und den iPod damit synchronisiert. Der iPod ist dadurch mit ca. 24GB befüllt. So weit, so gut.

      Wo möchte ich hin:

      1. Ich möchte mir noch einen alten 5G ipod kaufen (mit der neuen "classic" Serie geht das wohl leider nicht) und diesen mit der bekannten 240GB Toshiba ZIF Platte umrüsten. Da drauf müssten dann eigentlich alle meine CDs (knapp 500) in "Aplle Lossless" für die heimische HIFI Anlage passen.

      2. Ich möchte mir noch einen wirklich tragbaren iPod kaufen und dachte an einen nano mit 16GB.

      So, nun zu den Schwierigkeiten:

      - Ich möchte KEINE Playlisten verwalten, sondern auf allen iPods immer die gesamte CD Sammlung, natürlich in jeweils passenden Kopressionsstufen) haben. (nach meinen Berechnungen passt das)

      - Speicherplatz auf dem PC und transcoding time spielen keine Rolle

      - Ich möchte nicht jedesmal viel rumklicken, sondern nur den Runterskalierungsprozess anstoßen

      - Ich stelle mit 3 gleiche Mediatheken vor, die alle die selben Titel enthalten, aber unterschiedliche Kompressionsstufen haben. Eine Lossless, eine mit 256 kBit/s AAC und eine mit 96 kBit/s AAC (128 wäre netter, aber das passt leider nicht auf den 16GB nano)

      - Wie lege ich sicher!!! weitere Mediatheken an, ohne die bestehende zu verlieren? Ich habe hier schon von Leuten gelesen, die mit shift beim Start von iTunes eine weitere Mediathek angelget haben, aber danach auf die bestehende Mediathek nicht mehr zugreifen konnten. Was war dort passiert? (und wie vermeide ich das?)

      - Wie importiere ich in eine neuen Mediathek alle Titel aus einer anderen Mediathek und transkodiere diese beim Importprozess automatisch?

      Es wäre super, wenn ihr einem "alten Sack" erklärt, wie Technik der heutigen Jugendkultur funktioniert ;)

      Gruß, Jörn
    • RE: Mehrere skalierte/transkodierte Mediatheken in ITunes

      Hallo Jörn,

      understatement schrieb:

      Ich habe hier schon von Leuten gelesen, die mit shift beim Start von iTunes eine weitere Mediathek angelget haben, aber danach auf die bestehende Mediathek nicht mehr zugreifen konnten. Was war dort passiert? (und wie vermeide ich das?)

      Ich les ja hier echt 'ne Menge, aber dass man über diesen Weg - der mir persönlich der einzig bekannte ist - auf seine anderen Mediatheken nicht mehr zugreifen konnte ist mir neu. Wäre dieser Beisatz von Dir nicht gekommen, hätte ich Dir deshalb genau diesen Weg als brauchbar und funktionabel vorgeschlagen.
    • RE: RE: Mehrere skalierte/transkodierte Mediatheken in ITunes

      Chrisspy schrieb:

      Hallo Jörn,

      understatement schrieb:

      Ich habe hier schon von Leuten gelesen, die mit shift beim Start von iTunes eine weitere Mediathek angelget haben, aber danach auf die bestehende Mediathek nicht mehr zugreifen konnten. Was war dort passiert? (und wie vermeide ich das?)

      Ich les ja hier echt 'ne Menge, aber dass man über diesen Weg - der mir persönlich der einzig bekannte ist - auf seine anderen Mediatheken nicht mehr zugreifen konnte ist mir neu. Wäre dieser Beisatz von Dir nicht gekommen, hätte ich Dir deshalb genau diesen Weg als brauchbar und funktionabel vorgeschlagen.
      Hallo,

      Danke für deine schnelle Antwort! Aus diesem Forum finde ich solche Beiträge gerade nicht wieder, aber hier:

      wer-weiss-was.de/theme12/article4548376.html

      ist genau das beschrieben, was ich vermeiden will. Leider schreibe dieser "Florian" nicht, was nun wirklich falsch gelaufen ist, sondern stellt es so dar, als ob nur die Methode, mehrere Windows Accounts anzulegen, fehlerfrei ist.

      Also: was ist denn dort schief gegangen?

      Gruß, Jörn
    • RE: RE: RE: Mehrere skalierte/transkodierte Mediatheken in ITunes

      Ich vermute dass dieser schlaufuchs2007 die alte Mediathek einfach nicht wiedergefunden hat, die wird nämlich in einen Ordner "Previous iTunes Libraries" oder so ähnlich verschoben wenn ich mich recht erinnere. Du kannst das ganze aber auf jeden Fall vorbeugen indem du einfach die iTunes Library.itl sicherst bevor du eine neue Mediathek erstellst. Im Notfall kannst du dann die gesicherte Datei einfach wieder zurückspielen.
    • RE: RE: RE: RE: Mehrere skalierte/transkodierte Mediatheken in ITunes

      MATExA schrieb:

      Ich vermute dass dieser schlaufuchs2007 die alte Mediathek einfach nicht wiedergefunden hat, die wird nämlich in einen Ordner "Previous iTunes Libraries" oder so ähnlich verschoben wenn ich mich recht erinnere. Du kannst das ganze aber auf jeden Fall vorbeugen indem du einfach die iTunes Library.itl sicherst bevor du eine neue Mediathek erstellst. Im Notfall kannst du dann die gesicherte Datei einfach wieder zurückspielen.

      Hallo,

      vielen Dank für die Erklärung! Das klingt wirklich plausibel...

      ...hast Du vielleicht auch eine Gute Idee für meine anderen Probleme?

      Gruß, Jörn
    • Ich würde das an deiner Stelle so machen:
      - Drei verschiedene Mediatheken erstellen (Wie gesagt Shift beim iTunes-Start gedrückt halten)
      - Alle 500 CDs in Apple Lossless in Mediathek 1 importieren
      - Jetzt würde ich mir einen schnellen Konverter suchen, der dir die ganzen Lossless-Files in AAC 256 kbit/s umwandelt. Den ganzen Kram der hierbei rauskommt schiebst du in Mediathek Nummer 2
      - Dasselbe machst du nochmal, nur diesmal mit 96 kbit/s AAC und die Dateien kommen in die dritte Mediathek

      Der Rest ist recht simpel, du syncst einfach den 240 GB iPod mit Library 1, den 120er mit Library 2 und den nano mit Library 3.
      Als Einstellung machst du einfach bei jedem iPod nen Haken bei "Alle Musik synchronisieren" oder wie sich das nennt.
    • MATExA schrieb:

      Ich würde das an deiner Stelle so machen:
      - Drei verschiedene Mediatheken erstellen (Wie gesagt Shift beim iTunes-Start gedrückt halten)
      - Alle 500 CDs in Apple Lossless in Mediathek 1 importieren
      - Jetzt würde ich mir einen schnellen Konverter suchen, der dir die ganzen Lossless-Files in AAC 256 kbit/s umwandelt. Den ganzen Kram der hierbei rauskommt schiebst du in Mediathek Nummer 2
      - Dasselbe machst du nochmal, nur diesmal mit 96 kbit/s AAC und die Dateien kommen in die dritte Mediathek

      Der Rest ist recht simpel, du syncst einfach den 240 GB iPod mit Library 1, den 120er mit Library 2 und den nano mit Library 3.
      Als Einstellung machst du einfach bei jedem iPod nen Haken bei "Alle Musik synchronisieren" oder wie sich das nennt.

      Hi,

      ja, das hört sich gut an. Ich möchte allerdings kein weiteres externes Programm benutzen! iTunes kann doch selber auch transkodieren, oder? Ich dache beim Starten von iTundes mit Mediathek 2 an sowas wie "Importiere Mediathek 1 komplett mit dem, für Mediathek 2 eingestellten, Encoder"; danach synchonisiere ich iPod Nummer 2 mit dieser entstandenen Mediathek.

      Externe Programme und zusätzliche Verzeichnisse im Dateisystem, die man möglicherweise vor dem nächsten Transkodeiren noch manuell löschen muß, etc. sind mir zu kompliziert!

      iTunes beenden und für einen anderen iPod mit einer anderen Mediathek neu starten wäre OK.

      Gruß, Jörn
    • Klar, das geht auch mit iTunes selbst. Du stellst in den Importeinstellungen dein Format ein, z.B. AAC 256 kbit/s. Nun ziehst du alle Apple Lossless-Files in die Mediathek, markierst sie, machst Rechtsklick darauf und wählst "AAC-Version erstellen". Jetzt wird iTunes alle Dateien in AAC 256 kbit/s konvertieren. Wenn der Vorgang fertig ist hast du alle Stücke zweimal, du musst nurnoch die AL Files aus der Mediatkek entfernen, das was übrig bleibt sind die AACs. :thumbup:
    • Hallo,
      auch wenn iTunes das beste ist was es gibt, so würde ich für Dein Vorhaben Sharepod benutzen.
      iPod am PC anstecken, Sharepod öffnen, oben auf Copy to iPod klicken, den Ordner der auf den iPod soll auswählen und fertig!
      Du hast doch die Musik mit den verschiedenen Komprimierung Stufen bestimmt sowieso in verschiedenen Ordner liegen, oder?
      Bilder
      • 1.png

        253,93 kB, 936×636, 117 mal angesehen
      • 2.png

        387,9 kB, 848×729, 128 mal angesehen