Hallo iPod Experten,
ich bin neu in dem Thema und gehöre als mittelaltes Semester auch nicht der wissenden iPod Generation an. Deshalb suche ich eure Hilfe.
Was ich bisher gemacht habe:
Seit ca. einem jahr habe ich einen 80GB iPod im Auto. Zum "bespielen" habe ich meine mit LAME (MP3, VBR ca. 192 kBit/s) gerippte CD Sammlung in iTunes importiert und den iPod damit synchronisiert. Der iPod ist dadurch mit ca. 24GB befüllt. So weit, so gut.
Wo möchte ich hin:
1. Ich möchte mir noch einen alten 5G ipod kaufen (mit der neuen "classic" Serie geht das wohl leider nicht) und diesen mit der bekannten 240GB Toshiba ZIF Platte umrüsten. Da drauf müssten dann eigentlich alle meine CDs (knapp 500) in "Aplle Lossless" für die heimische HIFI Anlage passen.
2. Ich möchte mir noch einen wirklich tragbaren iPod kaufen und dachte an einen nano mit 16GB.
So, nun zu den Schwierigkeiten:
- Ich möchte KEINE Playlisten verwalten, sondern auf allen iPods immer die gesamte CD Sammlung, natürlich in jeweils passenden Kopressionsstufen) haben. (nach meinen Berechnungen passt das)
- Speicherplatz auf dem PC und transcoding time spielen keine Rolle
- Ich möchte nicht jedesmal viel rumklicken, sondern nur den Runterskalierungsprozess anstoßen
- Ich stelle mit 3 gleiche Mediatheken vor, die alle die selben Titel enthalten, aber unterschiedliche Kompressionsstufen haben. Eine Lossless, eine mit 256 kBit/s AAC und eine mit 96 kBit/s AAC (128 wäre netter, aber das passt leider nicht auf den 16GB nano)
- Wie lege ich sicher!!! weitere Mediatheken an, ohne die bestehende zu verlieren? Ich habe hier schon von Leuten gelesen, die mit shift beim Start von iTunes eine weitere Mediathek angelget haben, aber danach auf die bestehende Mediathek nicht mehr zugreifen konnten. Was war dort passiert? (und wie vermeide ich das?)
- Wie importiere ich in eine neuen Mediathek alle Titel aus einer anderen Mediathek und transkodiere diese beim Importprozess automatisch?
Es wäre super, wenn ihr einem "alten Sack" erklärt, wie Technik der heutigen Jugendkultur funktioniert
Gruß, Jörn
ich bin neu in dem Thema und gehöre als mittelaltes Semester auch nicht der wissenden iPod Generation an. Deshalb suche ich eure Hilfe.
Was ich bisher gemacht habe:
Seit ca. einem jahr habe ich einen 80GB iPod im Auto. Zum "bespielen" habe ich meine mit LAME (MP3, VBR ca. 192 kBit/s) gerippte CD Sammlung in iTunes importiert und den iPod damit synchronisiert. Der iPod ist dadurch mit ca. 24GB befüllt. So weit, so gut.
Wo möchte ich hin:
1. Ich möchte mir noch einen alten 5G ipod kaufen (mit der neuen "classic" Serie geht das wohl leider nicht) und diesen mit der bekannten 240GB Toshiba ZIF Platte umrüsten. Da drauf müssten dann eigentlich alle meine CDs (knapp 500) in "Aplle Lossless" für die heimische HIFI Anlage passen.
2. Ich möchte mir noch einen wirklich tragbaren iPod kaufen und dachte an einen nano mit 16GB.
So, nun zu den Schwierigkeiten:
- Ich möchte KEINE Playlisten verwalten, sondern auf allen iPods immer die gesamte CD Sammlung, natürlich in jeweils passenden Kopressionsstufen) haben. (nach meinen Berechnungen passt das)
- Speicherplatz auf dem PC und transcoding time spielen keine Rolle
- Ich möchte nicht jedesmal viel rumklicken, sondern nur den Runterskalierungsprozess anstoßen
- Ich stelle mit 3 gleiche Mediatheken vor, die alle die selben Titel enthalten, aber unterschiedliche Kompressionsstufen haben. Eine Lossless, eine mit 256 kBit/s AAC und eine mit 96 kBit/s AAC (128 wäre netter, aber das passt leider nicht auf den 16GB nano)
- Wie lege ich sicher!!! weitere Mediatheken an, ohne die bestehende zu verlieren? Ich habe hier schon von Leuten gelesen, die mit shift beim Start von iTunes eine weitere Mediathek angelget haben, aber danach auf die bestehende Mediathek nicht mehr zugreifen konnten. Was war dort passiert? (und wie vermeide ich das?)
- Wie importiere ich in eine neuen Mediathek alle Titel aus einer anderen Mediathek und transkodiere diese beim Importprozess automatisch?
Es wäre super, wenn ihr einem "alten Sack" erklärt, wie Technik der heutigen Jugendkultur funktioniert

Gruß, Jörn