Bluetooth-Empfänger für ipod touch mit Chinch Out?

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Bluetooth-Empfänger für ipod touch mit Chinch Out?

    Will meinen Ipod Touch mit einer Bluetooth-Verbindung an meine Hifi-Anlage anschließen.
    Da müsste es doch ein ganz einfachen adapter geben bluetooth-empfänger <-> stereo-chinch ?

    Ich habe mal etwas von Hama gefunden, das hat wohl aber bei keinem User richtig funktioniert.

    Gibt es da was funktionierendes?
  • Willst du dir das wirklich antun?

    BT kann max 128 kbit/s Übertragen, das geht für einen Kopfhörer schon fast nicht mehr die Qualität auf einer Anlage ist
    unterirdisch, lass das, das klingt wie schon mal gegessen.

    Ich habe es schon probiert und nach 5 min. ausgemacht wegen "Ohr Krebs" Gefahr :)
    Klingt wirklich miserabel.

    Nimm nen Audiokabel vom Touch zur Anlage, damit wirst du viel glücklicher.
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.
  • lordfinesse schrieb:

    ...und da ich nicht mit einem Joghurt-Becher Musik höre


    Das beschreibt den BT klang aber schon ganz gut :)


    lordfinesse schrieb:


    sondern mit einem Delikaten Teufel-Hifisystem,


    Um Gottes Willen, dann Verwerf die Idee sofort.
    Das verschandelt das arme Teufel System, kein Witz.
    Ich habe hier ein recht teures Nubert System stehen und nach dem BT Versuch habe ich meine
    Lautsprecher nicht wieder erkannt.
    Das Klang nicht mehr wie ein gehobenes Mittelklasse System für über 5000 €, sondern
    schlimmer als das billigste Medion System auf dem Markt.
    (Leicht überspitzt, aber das trifft es sehr gut)

    btw. mit der im anderen Thread empfohlenen Dock kannst du deinen Touch ja an den
    TV und an die Anlage anschließen.
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.
  • Ok,

    danke das du meine befürchtungen bestätigst.
    Wäre natürlich die perfekte lösung gewesen, wenn es klang-mäßig astrein
    funktionieren würde.
    Aber so - no way!

    Dann schau ich mal nach einer guten dock, bei der auch das touch-display vom ipod während des dockens bedienbar bleibt.

    ...wenigstens mal einer hier wo gescheite Lautsprecher zuhause hat! (Hatte auch die Qual der
    wahl zwischen einer Nubert oder Teufel-Anlage, wobei ich aus budget-gründen doch "nur"
    die größte Teufel Dolby-Anlage gekauft hatte. ...bei meinen Wunsch-Nuberts wäre mir dann
    doch das Geld ausgegangen.) :)
  • ingope schrieb:

    Willst du dir das wirklich antun?

    BT kann max 128 kbit/s Übertragen, das geht für einen Kopfhörer schon fast nicht mehr die Qualität auf einer Anlage ist
    unterirdisch, lass das, das klingt wie schon mal gegessen.

    Ich habe es schon probiert und nach 5 min. ausgemacht wegen "Ohr Krebs" Gefahr :)
    Klingt wirklich miserabel.

    Nimm nen Audiokabel vom Touch zur Anlage, damit wirst du viel glücklicher.

    Woher hast du denn diese Info ? Aktuelles BT 2.1 hat 2.1 Mbit/sec. Das erlaubt Streamen von MP3 in max. Qualität von 320kbit ohne Probleme.

    s.a. hier: de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth#Versionen

    Habe übrigens für meinen iPod Touch die Sennheiser MM400 als BT Kopfhörer. Der Sound ist astrein.

    Edit: Hab mich grad noch mal etwas eingelesen in das Thema. Wenn die Übertragung über A2DP geht, dann nutzen solche Geräte zum Transport der Daten den SBC-Codec, der Datenraten von 328kbit/sec entspricht. Das ist von CD Qualität sicher nicht zu unterscheiden.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von schlegel ()

  • Im Touch und iPhone steckt aber kein BT 2.1 drin sondern meines Wissens nach nur 2.0.
    Tests haben gezeigt das Qualitativ nur Audistreams mit einer 128 kbit/s Übertragen werden können.

    Finde gerade die Seite dazu nicht.

    Achso und iPhone und Touch BT kann nur die SBC-Kodierung, was ist da die max. Übertragungsqualität?

    Wenn die SBC Codierung 328 kbit/s kann, frage ich mich warum man bei 320 kbit/s MP3 auf ALLEN ! BT Geräten
    die typischen BT limitierungen der Musik hört.
    Nutze ich das iPhone aber in der Dock via Line Out, hört man davon rein gar nichts.
    Und ich hatte schon BT Headsets/Kopfhörer von 15 bis 200 € an der Kiste.
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ingope ()

  • Das dürfte deine Frage bezüglich der BT Version beantworten:

    support.apple.com/kb/HT3647?viewlocale=de_DE&locale=de_DE


    Wie bereits geschreiben mit meinen Sennheiser MM400 ist die Soundqualität astrein. Vielleicht gibt es aber noch Verluste bei der Umwandlung der ursprünglichen Audio Quelle in SBC ? Auf audiophilen High-End Lautsprechern für tausende Euro würde ich allerdings auch kein BT verwenden. Für den mobilen Einsatz im Auto oder über Kopfhörer halte ich es für mehr als ausreichend.

    Das hier könnte die schlechtere Soundqualität von einigen möglicherweise billigeren BT Kopfhörern erklären: de.wikipedia.org/wiki/A2DP

    "A2DP-Quellen müssen laut Standard lediglich die verlustbehaftete SBC-Kodierung unterstützen, die lizenzfrei eingesetzt werden kann. Daher scheuen viele Gerätehersteller die zusätzliche Unterstützung des MP3- oder AAC-Formats, da sie zusätzliche Lizenzgebühren zahlen müssten. Als direkte Folge muss die auf dem Gerät üblicherweise im MP3- oder AAC-Format gespeicherte Musik des Nutzers, die ja bereits einmal verlustbehaftet komprimiert worden war, zuerst dekomprimiert und danach mit dem qualitativ schlechteren SBC-Algorithmus erneut für die Bluetooth-Übertragung komprimiert werden."

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von schlegel ()

  • Der Link sagt mir aber nur das das iPhone A2DP kann, das wußte ich doch schon das es so ist :)

    Aber wie du schon sagst evtl. liegen die Verluste bei der Umwandlung. Ich weiß nur, das kein BT Headset/Kopfhörer
    an die Qualität einer kabelgebundenen Version herankommt.

    Selbst die 200 € BT Kopfhörer (Nokia BH 9 irgendwas) hatten deutliche! Unterschiede im Klang im Vergleich zu Kabel und erreichten
    in keinster Weise 320 kibt/s nicht mal 160 kbit/s.
    Es ist so deutlich das (ich) man den Unterschied sehr deutlich hört.
    Vielleicht bin ich da auch "Khorintenkacker".

    Ich habe hier zuhause alleine ca. 15 Geräte die A2DP beherrschen und keins davon kann mir einen wirklich sauberen Klang
    auf die Ohren oder an meine Stereo Anlage zaubern.
    Nutzt man das einfachste Kabel klingt das ganz wesentlich sauberer.

    Viele Kopfhörer erreichen heute durch andere Kompremierungstechninken und neue Soundprozessoren
    eine wesentlich bessere BT Audio Qualität, keine Frage. Selbst der Jabra Halo lässt nur noch einem geübten Ohr
    hören das da BT im Spiel ist. Dein Sennheiser spielt in einer ähnlichen Liga.
    Es reicht für das meiste aus, klar.

    Dennoch ziehe ich meistens, zumindestens wenn es auch Klingen soll, die Kabelversion vor.
    (Oder Notfalls funk... selbst der Klingt deutlich besser)


    Edit: (gerade eben nochmal durchgeführt)
    Kleiner schnuckeliger Test:

    BT A2DP Empfänger mit dem iPhone koppeln.
    Der Empfänger kann laut Samsung alles was A2DP beinhaltet.
    Der an meine Anlage anschließen
    Musik MP3 mit 320 kbit/s und AAC getestet.

    Anlage:
    Sony Dolby Digital (im Stereo Modus, klar) Vollverstärker (kostet ca. 1000 €)
    Nubert Lausprecher System

    =

    Klingt wie "knüppel auf´m Kopp" :D
    Zum Weglaufen, wirklich.

    Das ganze per 3,5 mm auf 2 x Cinch von der Kopfhörerbuchse abgenommen = wesentlich ! sauberer.
    Das ganze per Dockingstation via Line Out = perfekt.

    Nehme ich 128 kbit/s MP3 und gehe per Kabel an die Anlage klingt es ähnlich "schlimm" wie per BT.
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ingope ()

  • Der Sennheiser MM 400 lässt sich auch über Kabel mit der Audioquelle verbinden. Es lässt sich kaum (oder gar kein??) Unterschied feststellen. Und ich halte mich schon für anspruchsvoll was Soundqualität betrifft. Allerdings habe ich auch schon andere BT Kopfhörer in Verwendung gehabt, die wirklich nicht der Hit waren. Hier gibt es scheinbar deutliche herstellerbedingte Unterschiede.

    Hier kannst du dann auch nachlesen, dass der iPod touch 3g Bluetooth 2.1 unterstützt: benm.at/2009/05/17/ipod-touch-3g-kamera-und-fm-radio/

    oder hier: everymac.com/systems/apple/con…3g-and-ipod-touch-2g.html

    Was mich ja wundert ist, dass du die Bitrate von MP3 so genau unterscheiden kannst. Also bsp. zwischen 160kbit und 320kbit. Du musst ein außergewöhnlich gutes Gehör haben! Für die meisten Konsumenten ist 192k MP3 absolut transparent.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schlegel ()

  • schlegel schrieb:

    Was mich ja wundert ist, dass du die Bitrate von MP3 so genau unterscheiden kannst. Also bsp. zwischen 160kbit und 320kbit. Du musst ein außergewöhnlich gutes Gehör haben! Für die meisten Konsumenten ist 192k MP3 absolut transparent.
    Nein, über einfache Kopfhörer höre ich da auch nur einen Unterschied wenn ich es lauter mache und genau hinhöre, aber ich habe eine sehr gute Anlage (ich komme aus der Heimkino Szene, alleine die Laustsprecher
    kosten soviel wie ein gebrauchter mittelklasse Wagen), die mir es mir Verrät, siehe:

    ingope schrieb:

    Edit: (gerade eben nochmal durchgeführt)
    Kleiner schnuckeliger Test:

    BT A2DP Empfänger mit dem iPhone koppeln.
    Der Empfänger kann laut Samsung alles was A2DP beinhaltet.
    Der an meine Anlage anschließen
    Musik MP3 mit 320 kbit/s und AAC getestet.

    Anlage:
    Sony Dolby Digital (im Stereo Modus, klar) Vollverstärker (kostet ca. 1000 €)
    Nubert Lausprecher System

    =

    Klingt wie "knüppel auf´m Kopp" :D
    Zum Weglaufen, wirklich.

    Das ganze per 3,5 mm auf 2 x Cinch von der Kopfhörerbuchse abgenommen = wesentlich ! sauberer.
    Das ganze per Dockingstation via Line Out = perfekt.

    Nehme ich 128 kbit/s MP3 und gehe per Kabel an die Anlage klingt es ähnlich "schlimm" wie per BT.

    Natürlich reichen auch mir 192 kbit/s via Line Out (Kabel) an die Anlage.

    Egal was die Touchs und iPhones Übertragen können, sie nutzen es nicht.
    Es ist toll das sie die theoretische Hardware drin haben, praktisch wird es aber anscheinend nicht genutzt, ansonsten kann ich mir die
    Qualitätsunterschiede nicht erklären.

    An kommt max. eine nicht sehr gute 128 kbit/s Qualität.
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.
  • Ich will mich zurückhalten, wenn es um den wirklich audiophilen Bereich geht mit Geräten die astronomische Summen verschlungen haben und Freaks, die ein entsprechendes Ausnahmegehör wie ein Killer Wal haben. Das ist aber ein völlig anderer Bereich! Ich denke dafür ist dann auch der Einsatz jeglichen Komprimierungsverfahrens sehr fragwürdig.

    Ich rede über den Klang über Kopfhörer oder auch im Auto bzw. über eine Stereo Anlage die vielleicht im Bereich um die 2000,- kostet. Also das was man noch als "normal" bezeichnen kann. Und sowas ist schließlich auch der sinnvolle Einsatzbereich eines MP3 Players.

    Deine Erfahrung kann ich nicht teilen, was diese angebliche 128kbit Qualität angeht. Und die technischen Hintergründe dazu belegen auch das was ich sage.
  • Schade das du jetzt keinen BT Audio Empfänger hast den man irgendwo anschließen kann, dann könntest du es selbst hören.

    Egal wie billig oder teuer die Anlage ist, das muss sich nicht mal im 2000 € Bereich bewegen.
    Selbst eine Anlage für unter 500 € kann das wiedergeben.

    Wer keinen Unterschied zwischen einen BT Übertragung und einer Kabelübertragung zu einer Anlage hört
    hat entweder keine allzu hohen Ansprüche oder das Gehör ist wirklich nicht das beste.
    (Und ich habe bei weitem kein sehr tolles Gehör)

    (Ein Freund von mir ist Musiker, frag den mal nach seiner Meinung zu BT Audio *gg*)

    Glaub mir, das hört selbst ein ungeübtes Ohr wie das meiner Frau, sehr deutlich.

    Es ist ja fein das A2DP theoretisch 320 kbit/s kann (mit SBC Codierung) aber praktisch klappt das nicht.
    Ich habe auch A2DP + eine Kabellösung im Auto mit einem nicht sehr teuren Blaupunkt Radio.
    Selbst da höre ich den Unterschied (nicht so deutlich wie zuhause, gebe ich gerne zu) mit recht günstigen "VW Standard" Lautsprechern.
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.
  • Hmm.. glaube das führt hier zu nichts mehr. Du behauptest einfach subjektiv etwas, dass im Widerspruch zu den technischen Fakten steht.

    Vielleicht liegt der von dir beschriebene Qualitätsverlust auch daran, dass diese Geräte ins SBC Format konvertieren.

    Denke mein Gehör ist auch ganz gut in der Lage um solche Dinge beurteilen zu können.

    Das ist in etwa das gleiche wie Leute, die meinen einen Unterschied zwischen 320kbit MP3 und Lossless hören zu können. Zahlreiche Blindtests beweisen locker das Gegenteil. Falls dich sowas interessiert, schau mal bei hydrogenaudio.org vorbei.

    Du musst mich ja auch hier nicht von irgendwas überzeugen. Aber vielleicht teste mal wenn du die Gelegenheit hast mal sie Sennheiser MM 400!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schlegel ()

  • schlegel schrieb:

    Das ist in etwa das gleiche wie Leute, die meinen einen Unterschied zwischen 320kbit MP3 und Lossless hören zu können.


    Würde ich nie behaupten das ich sowas kann. (320 und lossless klingt für meine Ohren identisch)
    Aber ich höre den Unterschied zwischen BT und Kabel und das deutlich.

    Edit:

    Aber wo ich dich gerade hier habe:

    Funktioniert bei deinem Sennheiser die BT Steuerung Track vor/zurück?

    Ich weiß das es beim iPhone/Touch nicht gehen soll, aber gerade bei dem Sennheiser wird gerne mal behauptet das es geht.
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ingope ()

  • schlegel schrieb:

    Ursache ist aber nicht der Sennheiser Kopfhörer, sondern das verkrüppelte BT von Apple.


    Yep ich weiß, Apple hat das Protokoll entweder nicht korrekt eingehalten oder wollte es so, keiner weiß es so genau.
    (Dürfte ja eigentlich keine große Aktion sein dies korrekt zu implementieren, 40 € Handies können das ja auch :) )

    Danke für die Info. Gerade hat nämlich jemand behauptet das es geht, konnte ich mir auch nicht vorstellen.
    iPhone 3GS 16 GB Weiß
    iPod Nano 4g 8 GB

    iGadget-News.de

    Unsere Forumsinterne FAQ
    Bitte durchlesen ! Vielen Fragen
    können damit schon beantwortet werden.
  • Um nochmal zum Topic zurückzukommen. Ich hab mir jetzt ein Sony Ericsson HBH-DS205 bestellt um es als BT Adapter für den iPod touch im Auto zu verwenden, so fällt dann die Kabelverbindung zwischen AUX Eingang des Autoradios und dem iPod weg.

    Hier wird über sehr gute Erfahrungen damit berichtet: macuser.de/forum/f135/ipod-touch-3g-483541/

    Werde später berichten, wie es sich so macht ..

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schlegel ()