Lautstärkebegrenzung - iPod nano 5te Generation

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Lautstärkebegrenzung - iPod nano 5te Generation

    Ich möchte zunächst einmal sagen, dass ich hier neu bin und dieser Thread auch gleichzeitig ein "Hallo" an Euch alle darstellt.
    Wie ich leider erfahren habe, wurde in den neusten Modellen der Ipods eine Lautstärkebegrenzung durch Verordnung der EU eingebaut.
    Das ist sicherlich jedem bekannt. Bevor sich hier jemand Hoffnung macht, ich hätte eine Lösung oder sonstiges - nicht zu viele Hoffnungen machen, das ist eher Spekulation, einen Tipp habe ich dennoch.

    Mit der neuen Reihe der Nano's ist auch die Möglichkeit zur Nutzung von goPod u.ä. verloren gegangen. Meine Suche im Internet war ebenfalls erfolglos und die
    Tips von wegen Volumeboost bei Itunes einfach auf 100% einstellen bringt rein gar nichts. Ich gehöre nun mal zu den Menschen, die Musik eben nur laut genießen können,
    weshalb ich hier auch jeden potenziellen Gewissensbisser bitte, mir hier nicht etwas davon zu erzählen, wie sehr mein Gehör geschädigt werden könnte.
    Dafür habe ich meinen Ohrenarzt, der bis jetzt keinerlei Schäden feststellen konnte. So... lange Rede, kurzer Sinn.
    Ich hab mich durch einen Thread, den ich in diesem Forum gefunden habe auf die "iPodSettings.xml" konzentriert bzw. den dort enthaltenen Eintrag <VolumeLimit>216</VolumeLimit>. Zahlreiche User haben schon versucht den Wert auf etwas
    Höheres zu stellen oder gar den Eintrag "off" einzutragen. Nach erneutem/r Anschluss an den PC/Nutzung von iTunes wurde der Wert immer wieder auf 216 gestellt. Zunächst einmal wollte ich wissen, inwiefern der Ipod diese Datei liest/ausführt bzw. ob jemand weiß, wie man den Ipod dazu bringen kann, das zu tun. Denn ich habe es wie folgt gemacht, den Wert geändert und dann den Status der Datei in "Schreibgeschützt" geändert, weshalb auch nach Anschluss an den PC/Nutzung von Itunes der Wert nicht mehr verändert worden ist. Das Problem, das sich jedoch ergab war nun mal jedoch, dass der Ipod die Einstellungen scheinbar nicht ausführt. Deswegen hatte ich nun folgende Theorien aufgestellt:

    a.) Die Einstellungen werden nur einmal vom Ipod gelesen, genauer gesagt beim erstmaligen Ausführen bzw. nach einem Masterreset (villt. auch bei Veränderungen im Menü nach fertiger Einrichtung des Ipod's, sprich Bildschirmhelligkeit einstellen etc.)
    b.) Die Einstellungen werden erst durch einen Befehl ausgeführt
    c.) Die Settingsdatei hat höchstens einen bildschirmfüllenden Effekt, ist für den Ipod jedoch uninteressant und im Grunde genommen, nutzlos

    Da ich selber diesen Ipod erst kurze Zeit besitze und noch dazu dies mein allererster Ipod ist, ist jedem klar, dass ich, was die Erfahrung damit angeht, auf einem niedrigen Niveau bin.
    Deswegen wollte ich diejenigen unter Euch fragen, die sich zu meinen Theorien produktiv äußern können, ob das ganze Grübeln überhaupt einen Sinn hat.

    Der vorhin angesprochene Tip von mir: (merke: Ich nutze nicht die normalen Ipod Kopfhörer, sondern Sennheiser MX 160, die bei MM/Saturn für <10€ zu haben sind, jedoch etwas lauter sind)
    Normalerweise kann ich mit meinen Kopfhörern tadellos laut Musik hören, - mit den Ipod Kopfhörern geht das natürlich auch, aber 1.) hasse ich die weiße Farbe und 2.) haben sie nicht so viel Bass wie die Senn's -, aber durch
    die Lautstärkebegrenzung ist selbst das für mich nur eine Anmaßung, zufälligerweise bin ich heute im Equalizer jedoch einfach mal auf die Option "Linear" gekommen und musste feststellen, dass die Musik wieder richtig laut war.
    Die Genres, die ich höre (Rock/Metal/Klassik/Trance;Disco/Accoustic/Folk/Pop), liefen ohne Qualitätsverlust auf meiner gewünschten Lautstärke. Es auszuprobieren schadet nichts. Mir hat's etwas gebracht.

    Slasher
  • Willkommen im Forum....;)
    ...wenngleich meine Antwort zu Deinem Posting genau diesen Punkt behandelt....

    Slasher schrieb:

    ...weshalb ich hier auch jeden potenziellen Gewissensbisser bitte, mir hier nicht etwas davon zu erzählen, wie sehr mein Gehör geschädigt werden könnte.
    Dafür habe ich meinen Ohrenarzt, der bis jetzt keinerlei Schäden feststellen konnte. So... lange Rede, kurzer Sinn.

    Das alles magst Du für Dich ja zur genüge abgeklärt haben und natürlich kannst Du auch machen, was immer Du mit Deinem Gehör machen möchtest....
    Ob bei der Beurteilung all dessen, was Du geschrieben hast, die nötige Reife vorhanden ist, wage ich nicht zu beurteilen, da ich Dich nicht kenne.
    Bedenke aber, das hier im Forum auch sehr viele "junge bis sehr junge User" vertreten sind, die genau das, was Du hier schreibst, nicht beurteilen können, einfach aufgrund des Alters.
    Unbestritten ist die Tatsache, das auf Dauer laute Umgebungsgeräusche, dazu gehört auch Musik, schädlich für die Ohren sind.
    Wir haben hier verschiedene Threads, die dieses Thema behandeln.
    Näher darauf eingehen möchte ich nicht. Dafür gibt es eine Suchfunktion, die auch funktioniert.
    Ich denke, Du weißt, was ich mit diesem Posting ausdrücken möchte, gerade weil Du das, was Du oben geschrieben hast, geschrieben hast und bitte Dich einfach, an das zu denken, was ich oben schrieb.
    Bitte Beachten:
    Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
  • hubremen schrieb:

    Willkommen im Forum....;)
    ...wenngleich meine Antwort zu Deinem Posting genau diesen Punkt behandelt....

    Slasher schrieb:

    ...weshalb ich hier auch jeden potenziellen Gewissensbisser bitte, mir hier nicht etwas davon zu erzählen, wie sehr mein Gehör geschädigt werden könnte.
    Dafür habe ich meinen Ohrenarzt, der bis jetzt keinerlei Schäden feststellen konnte. So... lange Rede, kurzer Sinn.

    Das alles magst Du für Dich ja zur genüge abgeklärt haben und natürlich kannst Du auch machen, was immer Du mit Deinem Gehör machen möchtest....
    Ob bei der Beurteilung all dessen, was Du geschrieben hast, die nötige Reife vorhanden ist, wage ich nicht zu beurteilen, da ich Dich nicht kenne.
    Bedenke aber, das hier im Forum auch sehr viele "junge bis sehr junge User" vertreten sind, die genau das, was Du hier schreibst, nicht beurteilen können, einfach aufgrund des Alters.
    Unbestritten ist die Tatsache, das auf Dauer laute Umgebungsgeräusche, dazu gehört auch Musik, schädlich für die Ohren sind.
    Wir haben hier verschiedene Threads, die dieses Thema behandeln.
    Näher darauf eingehen möchte ich nicht. Dafür gibt es eine Suchfunktion, die auch funktioniert.
    Ich denke, Du weißt, was ich mit diesem Posting ausdrücken möchte, gerade weil Du das, was Du oben geschrieben hast, geschrieben hast und bitte Dich einfach, an das zu denken, was ich oben schrieb.

    Ich bestreite auf keinen Fall die möglichen negativen Auswirkungen von zu lauter Musik, die auf Dauer gehört wird, und kann auch gerne hier nochmal für jeden, der das nicht genau weiß, bestätigen, dass ab 80 dB schon Gehörschäden auftreten können, was aber von Mensch zu Mensch anders ist, da niemand genau das gleiche Gehör etc. wie jemand anders hat und somit auch nicht pauschal gesagt werden kann, dass Person A nur so und so viel hören darf, was automatisch für eine Person B gilt. Andererseits hat jeder die Pflicht, sich über das, was er vor hat, zu informieren. Das gilt auch für junge bis sehr junge User. Will man die Lautstärke aufzwirbeln, muss man logischerweise Informationen zu diesem Thema in Erfahrung bringen, auch wenn dies einen Arztbesuch nach sich zieht. Das gleiche Prozedere findet man auch, wenn man z.B. ein Programm installiert. Man informiert sich über die Funktionen, man wägt sozusagen zwischen Pro und Contra ab und fällt dann darauf beruhend eine Entscheidung. Meines Erachtens gilt das hier ebenfalls.
    Was für mich "gut" ist (mehr Lautstärke), muss nicht zwingend für jemanden anderes das gleiche bedeuten. Ich hoffe, dass jeder jetzt auch Bescheid weiß.
  • Slasher schrieb:


    Ich bestreite auf keinen Fall die möglichen negativen Auswirkungen von zu lauter Musik, die auf Dauer gehört wird, und kann auch gerne hier nochmal für jeden, der das nicht genau weiß, bestätigen, dass ab 80 dB schon Gehörschäden auftreten können, was aber von Mensch zu Mensch anders ist, da niemand genau das gleiche Gehör etc. wie jemand anders hat und somit auch nicht pauschal gesagt werden kann, dass Person A nur so und so viel hören darf, was automatisch für eine Person B gilt. Andererseits hat jeder die Pflicht, sich über das, was er vor hat, zu informieren. Das gilt auch für junge bis sehr junge User. Will man die Lautstärke aufzwirbeln, muss man logischerweise Informationen zu diesem Thema in Erfahrung bringen, auch wenn dies einen Arztbesuch nach sich zieht. Das gleiche Prozedere findet man auch, wenn man z.B. ein Programm installiert. Man informiert sich über die Funktionen, man wägt sozusagen zwischen Pro und Contra ab und fällt dann darauf beruhend eine Entscheidung. Meines Erachtens gilt das hier ebenfalls.
    Was für mich "gut" ist (mehr Lautstärke), muss nicht zwingend für jemanden anderes das gleiche bedeuten. Ich hoffe, dass jeder jetzt auch Bescheid weiß.

    Wirklich tolle Ergänzung zu dem, was ich schon geschrieben habe.....;)
    Bitte Beachten:
    Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
  • Slasher schrieb:

    Hat vielleicht jemand doch noch eine Idee?
    Nein!

    Ich finde mittlerweile die Lautstärkebegrenzung auch für sinnvoll. Diese wurde lediglich durch die Unvernunft der meist jugendlichen Benutzer eingeführt, die sich irreparable Hörschäden zugeführt haben. Leidtragend sind diejenigen die (wie ich) mit höheren Lautstärken umgehen konnten und nun unter Auflagen leiden müssen.
    Bitte lest vor dem Posten noch einmal durch, was Ihr da verzapft habt! Würdet Ihr das selber verstehen?

    Bitte nehmt einigen Forenmitgliedern die Tastatur weg! Einen Stotterer lässt man auch nicht an ein Mikrophon um ihn die Nachrichten sprechen zu lassen!
  • Wintertyp schrieb:

    Ich finde mittlerweile die Lautstärkebegrenzung auch für sinnvoll. Diese wurde lediglich durch die Unvernunft der meist jugendlichen Benutzer eingeführt, die sich irreparable Hörschäden zugeführt haben. Leidtragend sind diejenigen die (wie ich) mit höheren Lautstärken umgehen konnten und nun unter Auflagen leiden müssen.
    Das ist leider nur die halbe Wahrheit. Eine Lautstärkebegrenzung wurde eingeführt, nachdem eine (bzw. mehrere Familien) geklagt hatten, dass es die Schuld der Hersteller sei, dass die Gehörschäden entstanden sind.
    Und das ist schlich und ergreifend falsch. Wenn man, wie du gesagt hat, erstens damit richtig umgegangen wäre und zweitens mal genauer über diese Klage nachgedacht hätte, gäbe es diese Begrenzung nicht. Wieso? Familien
    wollen also dem Hersteller anhängen, das Gehör der Kinder geschädigt zu haben. Das ist komplett lächerlich. Ich bezweifle, dass der Hersteller bei den Kindern sitzt und darauf aufpasst, dass sie den Lautstärkebalken auch schön in der Mitte
    haben. Ich hätte da eher den Eltern die Schuld gegeben, weil sie nicht auf ihre Kinder geachtet haben und ich bezweifle, dass beim Kauf des gesagten Ipods noch nicht einmal auf die dB Zahl geguckt wurde. Nun hat die EU leider nicht darauf geachtet und den Eltern das Recht zugesprochen ( LOL? ), weshalb wir jetzt unter der Begrenzung leiden. Ich finde sowas traurig, weil damit der Spaß für manche unter Uns einfach kaputt gemacht wurde, weil einige Eltern einen Sündenbock
    gesucht haben. Das läuft aber auf das gleiche Prinzip bei Killer-Spielen, Killer-Filmen und was weiß ich noch hinaus. Wenn man die Schuld nicht selber tragen will, nimmt man sich einen Sündenbock, also die Hersteller in diesem Fall.
  • Also hier muss ich einfach mal meine Meinung schreiben:
    Wem die maximale Lautstärke eines iPods über Kopfhörer nicht laut genug ist, dessen Gehör ist vermutlich durch laute Musik / lauten Lärm schon massiv beeinträchtigt worden.
    Ich will niemanden beleidigen, aber so laute Musik, wie man sie einstellen kann, kann man doch nicht hören...
    mfg
    Glorfindel
  • Glorfindel schrieb:

    Wem die maximale Lautstärke eines iPods über Kopfhörer nicht laut genug ist, dessen Gehör ist vermutlich durch laute Musik / lauten Lärm schon massiv beeinträchtigt worden.

    Sehe ich auch so - oder der Lautstärkepegel der illegal geladenen MP3s aus dem Netz war nicht korrekt eingestellt. Gekaufte Titel aus dem Store und vernünftig gerippte MP3s der eigenen CD-Sammlung sind definitiv laut genug für den mobilen Hörgenuss.

    Wie schon heute Vormittag woanders gesagt ... wenn sich im Bus jemand mit Kopfhörern neben mich setzt und ich seinen Sound trotzdem aufgezwungen bekomme, kann es schonmal passieren, dass ich dieser Person gegenüber mehr als unfreundlich werde. Konzertbeschallung muss nicht 24/7 sein ...

    ... und was die Sache der dummen Eltern und der Schuld der Industrie angeht: Was wundert es Dich denn? Das ist das selbe, als wenn Videospiele Amokläufer produzieren würden. Es passiert etwas und die Industrie muss darauf reagieren. Da wird nicht gefragt, da muss gehandelt werden. Was die Grundsatzdiskussion zur Lautstärkeregelung der EU angeht haben wir uns hier schon oft und lange genug darüber unterhalten ob sowas nun sinnig ist, oder nicht. Die, die später keine Musik mehr hören (können) wollen schreien nach einer Entsperrung, die, die genießen sind zufrieden. Punkt.

    Ich hab's schonmal gesagt und ich sage es gerne wieder: Als Musiker ist mir mein Gehör zu wichtig, um es durch einen iPod zu zerstören.
  • Chrisspy schrieb:

    Ich hab's schonmal gesagt und ich sage es gerne wieder: Als Musiker ist mir mein Gehör zu wichtig, um es durch einen iPod zu zerstören.
    Word.
    Man sollte manchmal auch ein bisschen längerfristig denken. Wenn nämlich dann eine Gehörschädigung vom Ohrenarzt festgestellt wird, ist es ja eigentlich schon zu spät. Ausserdem möchte ich auch noch Musik hören können, wenn ich 60 bin.
    mfg
    Glorfindel
  • Ich verstehe all Eure Meinungen zu diesem Thema, dennoch würde ich es bevorzugen, bei meiner Frage zu bleiben, ob meine drei oben genannten Theorien vielleicht einen wahren Kern besitzen.
    Wenn ja, würde ich versuchen da weiter anzusetzen und falls ich doch eine Lösung fände, würde ich das hier nicht ins Forum posten, wenn das mit der Begrenzung so kritisch gesehen wird.
    Klar, wenn ich zu Hause bin oder im Bett liege, ist die Musik sehr wohl laut genug. Aber wenn ich mich an einem Ort, wo viel los ist, aufhalte, ändert sich das und ich hör fast nichts mehr.
  • Glorfindel schrieb:

    Versuchs stattdessen doch mal mit abgedichteten In-ear-Kopfhörern. Die schirmen den Lärm ab.
    mfg
    Glorfindel

    Daran hatte ich auch schon gedacht, Glorfindel. Nur bin ich mir da unsicher welche ich da nehmen sollte und wie viel mal maximal als Schüler ausgeben sollte. Hast du vielleicht einen Tip?
    Würde denn Kopfhörer mit Remotecontrol auch eine Lösung sein?
  • Slasher schrieb:

    Aber wenn ich mich an einem Ort, wo viel los ist, aufhalte, ändert sich das und ich hör fast nichts mehr.

    Wenn dieser "Ort, an dem viel los ist" bereits der Straßenverkehr, die U-Bahn oder ein Einkaufszentrum ist, würde ich vielleicht mal zum Ohrenarzt gehen.

    Glorfindel schrieb:

    Versuchs stattdessen doch mal mit abgedichteten In-ear-Kopfhörern. Die schirmen den Lärm ab.

    ... und sind deshalb auch bei geringerer Lautstärke bereits schädlicher für's Gehör, da dies nun die volle Dröhnung abbekommt.
  • Chrisspy schrieb:

    Slasher schrieb:

    Aber wenn ich mich an einem Ort, wo viel los ist, aufhalte, ändert sich das und ich hör fast nichts mehr.

    Wenn dieser "Ort, an dem viel los ist" bereits der Straßenverkehr, die U-Bahn oder ein Einkaufszentrum ist, würde ich vielleicht mal zum Ohrenarzt gehen.


    Dieser Ort, von dem ich spreche, ist zum Beispiel: Schule bei Pause (bis zu 700 Leute auf dem Schulhof), Innenstadt. Sprich, wenn ich eigentlich unterwegs bin zwischen größeren Menschenmengen bin, die auch selber Lärm produzieren.
    In der Straßenbahn ist es relativ okay und im Einkaufszentrum ist es relativ ruhiger, zumindest dort wo ich einkaufe.
  • @ Chrisspy

    Chrisspy schrieb:

    ... und sind deshalb auch bei geringerer Lautstärke bereits schädlicher für's Gehör, da dies nun die volle Dröhnung abbekommt.
    Ist es denn tatsächlich so, dass sie bei subjektiv gleich wahrgenommener Lautstärke schädlicher als ander Hörer sind? Dass sie schädlich sein können, weiss ich. Deshalb höre ich immer mit Minimallautstärke.
    mfg
    Glorfindel
  • Chrisspy schrieb:

    Slasher schrieb:

    Dieser Ort, von dem ich spreche, ist zum Beispiel: Schule bei Pause (bis zu 700 Leute auf dem Schulhof), Innenstadt.

    Und das schon in Deinem Alter (Schüler) ... lass Dich mal durchecheken ...ich meins nur gut mit Dir.

    Ich war doch erst kürzlich und der Ohrenarzt meinte, es wäre nichts, aber ich solle trotzdem darauf achten, nicht zu viel zu hören und vor allem nicht zu laut. Er hat mir das dann auch mit Beispielen erklärt und alles.
    Eine Frage, Herr Chrisspy: Ich bin kein großer Fan von In-Ear's, weil ich das Gefühl unangenehm finde, wenn es im Ohr ist. Ich habe aber etwas von Kopfhörern mit Remote-Control gehört. Lohnt es sich derartige Kopfhörer zu beschaffen,
    in Hinblick auf Latstärke?
  • Glorfindel schrieb:

    Ist es denn tatsächlich so, dass sie bei subjektiv gleich wahrgenommener Lautstärke schädlicher als ander Hörer sind?

    Ich bin kein Arzt - also bitte nicht zu viel Fachwissen erwarten - aber In Ear-Kopfhörer sind deshalb schädlicher (vergleichend, nicht wertend), weil sie eben nicht in "alle Richtungen" schallen, sondern konzentriert in Deine Gehörgänge.

    Slasher schrieb:

    Ich war doch erst kürzlich und der Ohrenarzt meinte, es wäre nichts, aber ich solle trotzdem darauf achten, nicht zu viel zu hören und vor allem nicht zu laut.

    Und dann stellst Du trotzdem diese Forderungen nach lauteren Endgeräten? 8|

    Eine Frage, Herr Chrisspy: [...] Ich habe aber etwas von Kopfhörern mit Remote-Control gehört. Lohnt es sich derartige Kopfhörer zu beschaffen,
    in Hinblick auf Latstärke?

    Kannst Du mir bitte ein Beispiel für soetwas geben? Remote-Control würde ich mir jetzt mal mit Fernbedienung übersetzen ... hätte für mich aber keinen Zusammenhang mit Deiner Forderung. Ob ich die Lautstärke nun am iPod selbst regel, oder ob zwischen iPod und Hörern eine kleine Bedienungsanlage geschaltet ist bleibt sich im Endeffekt gleich.

    Was ich Dir aber sagen kann - ich hatte weiter oben von Dir gelesen, dass Du als Schüler ja auf's Geld achten willst: Geld sparen ist löblich, aber spare nicht am falschen Ende. Geh lieber zwei Mal im Monat seltener feiern (oder womit Du auch sonst immer Deine Freizeit gestalten magst) und kauf Dir lieber einmal vernünftige Kopfhörer für "teuer" Geld, als mehrmals halbherzige Entscheidungen zu fällen. Meine Meinung.