naja ich meine wiso kauft man sich dan nen pod, jeder weis das es nicht der lauteste ist, entweder liebt man den pod und nimmt das in kauf oder man läst es sein.
Kein GoPod!! Kein Rockbox??
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!
-
-
Das weiß nicht jeder und man kann auch mit dem Gerät zufrieden sein und es trotzdem lauter haben wollen, schonmal daran gedacht?
-
lt. zukünftiger EU bestimmung dürfen 100dB auch im ungünstigsten fall nicht überschritten werden, zukünftig wird diese beschränkung auch bei inears gelten. die BOSE inears haben z.B mit dem IPOD nur 88dB und das ist schon ein bissl leise.
nachdem es anscheinend noch niemend gelungen ist die begrenzung beim klassik auszuhebeln glaub ich schon langsam das ist eine HW sache, die story mit dem proxy hab ich schon probiert, hat leider nix geholfen.
und wenn jemand jahrelang mit dem sound und der lautstärke seiner anlage zufrieden ist und auf einmal mit dem kastrierten ipod nicht mehr liegts wohl doch am ipod. güldene kabel machen da das kraut auch nicht fett. -
Holger schrieb:
Original von quidde
vielleicht solltest du mal in einen neuen verstärker/Boxen investieren, ...
Das Problem ist der Pod, nicht die restliche Perepherie
PS.: Euer Lösungsverschlag ist ungefähr wie:
Suche bei Conrad nach Nach-iPod-Vor-Vorverstärker-Verstärker
Ich stimme dir vollkommen zu. Leider kann hier niemand das Problem nachvollziehen der nicht selber einen Classic besitzt.
Apple hat mit dem Classic nen riesen Bock geschossen. Und der Grund ist warum von Apple selber nichts kommt ist, weil sie
den Fehler nicht eingestehen wollen, und der "Kunden druck" viel zu gering ist. Weil das Gerät nur wenige haben im Vergleich zu den Vorgänger
Modellen. Apple hat bei der neuen Generation den Verstärker und den AD-Wandler in einen Chip gedrückt(Vermutlich um Geld zu sparen).
Und daher kommt beim Classic überall auch der gleiche misst raus. Auch wenn man das Signal von unten abgreift.
Es gibt erst 1 Programm um die EU-Lautstärke Begrenzung zu eliminieren, das gibt es aber nur für MacOS.
Wahrscheinlich wird es in geraumer Zeit, auch andere Programme geben die es unterstützen. Das kann aber noch lange dauern.
Da der Classic noch zu neu und zu wenig im Umlauf ist. Und Apple zu dem beim Classic alles anders gemacht hat wie bei den Vorgängermodellen. Die Accus sind jetzt u.a. eingeklebt.
Es gibt einmal die Lautstärkebegrenzung die alle Euro-Modelle haben müssen. Leider macht das "abschalten dieser Begrenzung" die fehlerbehaftete Hardware vom Classic nicht besser. Dafür treten dann bei normaler Lautstärke diese kranken verzerrungen nicht mehr so stark auf. Wenn man die mp3-files ein bisschen leiser macht kann man den Ipod auch zum Musik-hören benutzen.
Den Hardware-Bug haben alle Classic-Modelle(auch in USA) bis jetzt. Wahrscheinlich das Apple das in den nächsten Generationen ändern wird. Ich könnte mir gut vorstellen das sie vom Classic nochmal ne Rev Version machen. Denn das man diesen Bug mit den Ipod Updates wegbekommt glaube ich nicht. Wo nichts ist, kann auch nichts werden. Zumal es bestimmt auch keine extra Updates für Euro geben wird.
Wenn es dann aufn US-Modellen läuft wird es Apple sicherlich genügen.
Eigendlich kann man nur Abwarten, und hoffen das man irgendwie eine Lösung findet.