iPod+Tasche

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Für den Sport verwende ich einen Koss Porta Pro. Der bleibt auch auf dem Kopf, zumindest beim Laufen. Beim Sport ist es nicht so wichtig, welchen Klang der Hörer hat, aber nach Blechbüchse oder gar Telefon soll auch nicht tönen. Der Koss hat zwar keine besondere Räumlichkeit, aber zum Laufen ist es vollkommen ok. Ansonsten verwende ich sowas in der Art, was Innos verlinkt hat, genauer den Bose QuietComfort 15.

    Stöpsel können keine Räumlichkeit abbilden, weil der Schall direkt aufs Trommelfell trifft. Der Mensch hört nicht nur links und rechts, sondern auch in der Tiefe. Links und Rechts wird durch den Lautstärkeunterschied gehört, die Räumlichkeit erfaßt man über die Laufzeit des Schalls. Man hört nicht nur mit dem Trommelfell, sondern mit der ganzen Ohrmuschel (deren Form mit den Windungen und Falten einen Sinn hat, Stichwort Laufzeit) und sogar mit dem Schädelknochen. Man hört mit den Stöpseln natürlich links und rechts, aber die ganze Musik spielt sich „im Kopf“ ab. Es klingt flach, nur links und rechts, aber keine Tiefe.

    Ein ohrumschließender Kopfhörer bezieht die Ohrmuschel mit ein, zumindest wenn es ein hochwertiger und damit aufwendig konstruierter Hörer ist. Die Lautsprecher sind dann so eingebaut, daß der Schall auf die Ohrmuschel trifft und das Gehäuse des Hörers auch mit einbezieht. Die Lautsprecher haben eine gewisse Größe und sind schräg, oft am Rand des Hörergehäuses, eingebaut. Das muß ganz exakt berechnet, bestimmte Materialien verwendet und dem Gehäuse eine bestimmte Form verpaßt werden. Selbst die Polster spielen klanglich eine große Rolle. Das ist ein hochkomplexes (und damit teures) Gebilde. Erst dadurch entsteht mit einem Kopfhörer ein natürlicher Höreindruck, es entsteht Tiefe, die Musik wird plastisch. Man kann das bei Bildern mit 2D und 3D vergleichen. Stöpsel können nur 2D (es gibt Links und Rechts), ein guter Kopfhörer stellt die Musik in 3D dar. Es gibt also Links und Rechts, es gibt auch Tiefe, also vorne und hinten, also auch z. B. links vorne oder halbrechts hinten und alles dazwischen.

    Hört man sich ein klassisches Konzert mit einem sehr hochwertigen Hörer an, ist man im Konzertsaal. Augen zu und genießen. Wenn man sich die gleiche Aufnahme mit Stöpsel anhört, schrumpft das Konzert zu einer zweidimensionalen Postkarte zusammen.

    Es ist unerheblich, wie teuer die Stöpsel sind, physikalische Gesetze können die trotzdem nicht umgehen, weil die Ohrmuschel umgangen wird.

    Grüße

    Cédric
    Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
    MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR
  • Das große Problem, was ich bei solchen Kopfhörern habe, wie sie ober verlinkt sind ( die das komplette Ohr umschließen und einen Bügel über den Kopf haben ) ist, dass diese für meine Art Sport ( Basketball ) sehr ungeeignet sind, da ich nicht nur laufen ( rennen ) muss, sondern auch springen, wodurch natürlich extreme Kräfte wirken, besonders beim Absprung und beim Auftreffen auf den Boden ( der Bügel wird dann sicher nach hinten oder vorne fallen ).
    Darum bleibt mir soweit ich das überdacht habe nur die Möglichkeit einen der beiden, die ich verlinkt habe zu nehmen, oder kennt jemand eine andere Idee? Wenn ja, her damit! :D

    MfG
  • Basketball mit einem Hörer im Ohr? Geht das? Ich meine wegen des Kabels, das ja vom iPod zum Hörer geht... Beim Mannschaftssport habe ich zumindest keine Musik in den Ohren.

    Grüße

    Cédric
    Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
    MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR